Ihre Anfrage an das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen: Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket
by buergerbuero-hmkb@kultus.hessen.de
Sehr geehrter Herr Fiech,
vielen Dank für Ihre Anfrage an das Hessische Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen (HMKB), die zur Beantwortung an das Bürgerbüro weitergeleitet wurde.
Bitte wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an das für das Hochschulwesen zuständige Hessische Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Tatjana George
Referat IV.4 - Bürgerbüro
Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen
Luisenplatz 10
65185 Wiesbaden
Tel.: +49 611 3682368
Fax: +49 611 327152368
E-Mail: buergerbuero-hmkb(a)kultus.hessen.de
Internet: https://kultus.hessen.de<https://kultus.hessen.de/>
[Werde-Lehrer-in-Hessen_Logos]
www.werde-lehrer-in-hessen.de<https://werde-lehrer-in-hessen.de/>
Folgen Sie unserer Initiative:
[Instagram_bunt_20px]
@werdelehrerinhessen<https://www.instagram.com/werdelehrerinhessen>
[Facebook_Logo_20px]
@werdelehrerinhessen<https://www.facebook.com/werdelehrerinhessen>
[YouTube_rot_20px]
Werde Lehrer in Hessen<https://www.youtube.com/channel/UCW5u_h7vR6YqTMn6sei_dJQ>
Hessisches Ministerium für Kultus, Bildung und Chancen:
[Instagram_bunt_20px]
@schulehessen<https://www.instagram.com/schulehessen/>
[Twitter_Logo_20px]
@SchuleHessen<https://twitter.com/SchuleHessen>
Hinweise zum Datenschutz nach der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) erhalten Sie auf der o.g. Internetseite der Dienststelle. Auf Wunsch werden diese Informationen auch in Papierform zur Verfügung gestellt.
Bitte beachten Sie: Die Antwort wurde mit größter Sorgfalt, nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Wir können aber keinerlei Haftung für die Vollständigkeit und Richtigkeit der im Text enthaltenen Angaben, der enthaltenen Auszüge aus Gesetzen, Verordnungen und Erlassen übernehmen. Auch können die Ausführungen nicht die individuelle Beratung durch die Schule oder das Staatliche Schulamt ersetzen.
Der Inhalt dieser Mail ist ausschließlich für den bezeichneten Adressaten bestimmt. Wenn Sie nicht der richtige Adressat oder dessen Vertreter sind, setzen Sie sich bitte mit dem Absender der E-Mail in Verbindung. Jede Form der Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe des Inhalts fehlgeleiteter E-Mails ist unzulässig.
Für die Bearbeitung Ihrer Anfrage ist es erforderlich, die personenbezogenen Daten zu Ihrer Person zu verarbeiten. Weitere ausführliche Hinweise zum Datenschutz finden Sie in den Datenschutzhinweisen des Hessischen Ministeriums für Kultus, Bildung und Chancen (https://kultus.hessen.de/datenschutz).
Von: Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften <stapf(a)zapf.in<mailto:stapf@zapf.in>>
Gesendet: Sonntag, 8. September 2024 16:59
An: Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften <stapf(a)zapf.in<mailto:stapf@zapf.in>>
Betreff: Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben auf der letzten Zusammenkunft aller Physikfachschaften uns mit dem solidarischen Deutschlandticket und seiner Umsetzung als Digitalticket befasst und darauffolgend den angehängten Beschluss "Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket" gefasst.
Die ZaPF fordert eine Lösung für die Umsetzung des solidarischen Deutschlandtickets, die nicht die Verwendung eines Smartphones erfordert. Dazu sollen die Tickets beispielsweise auch als ausgedruckte QR-Codes akzeptiert oder die Möglichkeit zum Erwerb einer Chipkarte dafür geschaffen werden.
Außerdem fordert die ZaPF die Verfügbarkeit des solidarischen Deutschlandtickets für alle studentischen Statusgruppen.
Wir würden uns über Rückmeldungen freuen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Moritz Fiech,
für den StAPF (Ständiger Ausschuss der Physik-Fachschaften)
--
Vertretungsgremium
StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften
ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
[zapf_logo]
https://zapfev.de/zapf/ | stapf(a)zapf.in<mailto:stapf@zapf.in>
1 Jahr, 1 Monat
Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket
by AStA CAU Vorstand
Moin zusammen,
wir möchten einmal darauf hinweisen, dass es die Möglichkeit einer
Chipkarte gibt.
Auf der Website des AStA findet sich Onlineformular zur Beantragung der
Chipkarte und alle weiteren Informationen:
https://asta.uni-kiel.de/semesterticket/chipkarte/
Es war uns in der Verhandlung des bundesweiten Semesterticket eine
wichtige Angelegenheit eine Alternative zum Handyticket Studierenden
anzubieten. Daher ist die Lösung mit der Chipkarte immer mitgedacht
wurden und von unserer Seite eingebracht worden in Gesprächen.
Die Regelung mit der Chipkarte ist unseres Wissens auch in anderen
Bundesländern vorgesehen, wir können jedoch nur für Kiel bzw.
Schleswig-Holstein Auskunft geben.
Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Viele Grüße
Laura Falk
---
Laura Falk (sie/ihr)
Fritz Herkenhoff (er/ihn)
Janina Sinemus (sie/ihr)
AStA-Vorstand
Teile uns gerne deine/Ihre Pronomen mit. Feel free to tell us your
pronouns.
E-Mail - Homepage - Facebook - Instagram
Allgemeiner Studierenden Ausschuss - Büro Mensa 1
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Westring 385
24118 Kiel
Am 2024-09-09 09:41, schrieb Ulrike Dellen (AStA-Information):
> 🙂
>
> -------- Weitergeleitete Nachricht --------
>
> BETREFF:
> Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket
>
> DATUM:
> Sun, 8 Sep 2024 16:58:51 +0200
>
> VON:
> Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften <stapf(a)zapf.in>
>
> ORGANISATION:
> Zusammenkunft aller Physikfachschaften (ZaPF)
>
> AN:
> Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften <stapf(a)zapf.in>
>
> Sehr geehrte Damen und Herren,
>
> wir haben auf der letzten Zusammenkunft aller Physikfachschaften uns
> mit dem solidarischen Deutschlandticket und seiner Umsetzung als
> Digitalticket befasst und darauffolgend den angehängten Beschluss
> "Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket" gefasst.
>
> Die ZaPF fordert eine Lösung für die Umsetzung des solidarischen
> Deutschlandtickets, die nicht die Verwendung eines Smartphones
> erfordert. Dazu sollen die Tickets beispielsweise auch als
> ausgedruckte QR-Codes akzeptiert oder die Möglichkeit zum Erwerb
> einer Chipkarte dafür geschaffen werden.
> Außerdem fordert die ZaPF die Verfügbarkeit des solidarischen
> Deutschlandtickets für alle studentischen Statusgruppen.
>
> Wir würden uns über Rückmeldungen freuen und stehen für Fragen zur
> Verfügung.
>
> Mit freundlichen Grüßen,
>
> Moritz Fiech,
> für den StAPF (Ständiger Ausschuss der Physik-Fachschaften)
>
> --
> Vertretungsgremium
> StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften
> ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
>
> https://zapfev.de/zapf/ | stapf(a)zapf.in
1 Jahr, 1 Monat
Resolution: Tarifflucht verhindern, Arbeitsbedingungen studentischer Beschäftigter entprekarisieren
by Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben uns auf der letzten Zusammenkunft aller Physikfachschaften mit
Arbeitsverhältnissen von studentischen Beschäftigten und der in diesem
Zusammenhang auftretenden Tarifflucht befasst und darauffolgend den
angehängten Beschluss "Resolution: Tarifflucht verhindern,
Arbeitsbedingungen studentischer Beschäftigter entprekarisieren" gefasst.
Die ZaPF weist auf die prekäre Lage studentischer Beschäftigter hin und
kritisiert die gängige Praxis, Studierende als Hilfskräfte für Aufgaben
zu beschäftigen, die eigentlich eine Tarifbeschäftigung im Rahmen des
TV-L erfordern. Ebenso fordert die ZaPF das Schaffen von attraktiven
Beschäftigungsverhältnissen für rechtskonform beschäftigte studentische
Hilfskräfte und schließt sich dabei den Forderungen der bundesweiten
TVStud-Initiative an. Außerdem ruft sie die Hochschulen dazu auf, die
schuldrechtliche Vereinbarung im Rahmen der letzten Tarifeinigung
konsequent umzusetzen.
Wir würden uns über Rückmeldungen freuen und stehen für Fragen zur
Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Moritz Fiech,
für den StAPF (Ständiger Ausschuss der Physik-Fachschaften)
--
*Vertretungsgremium*
StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften
ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
zapf_logo
https://zapfev.de/zapf/ | stapf(a)zapf.in
1 Jahr, 1 Monat
MeTaFa?
by Felix Geerken
Hallo lieber StaPF :)
Mit Hinblick auf die 2025 wiederkehrende TV-Stud-Kampagne, und auch grundsätzlich, hatte ich mich gefragt, ob Anfang oder Mitte des Jahres wieder eine MeTaFa abzuhalten möglich wäre.
Aktuell und gut möglich auch dann noch bin ich Referent im AStA der Leibniz Uni in Hannover, und würde auch meine Kapazitäten dafür zur Verfügung stellen. Alleine ist sowas aber natürlich trotzdem nicht machbar.
Und ich weiß auch gar nicht, über welche Informationskanäle eine MeTaFa einberufen werden würde, oder wie abgefragt werden kann, ob die anderen BuFaTas dazu zur Verfügung wären. Wär das sinnvoll, auf der nächsten ZaPF einen AK dazu zu veranstalten? Frage ich dazu euch oder eher die Orga der kommenden ZaPF? Wie ist das bei den letzten MeTaFa (MeTaFern? MeTaFas?) gewesen?
Bin ich mit solchen Fragen bei euch an der richtigen Adresse? Wenn ja, halten wir dazu weiter Mailkontakt, oder komme ich vllt mal auf eurer nächsten Sitzung vorbei/schalte mich dazu?
Und wenn nein, wen muss ich dann fragen?
Verzapfte Grüße ^^
Felix
1 Jahr, 1 Monat
Nachricht wurde erfolgreich zugestellt
by SYMPA
Dies ist eine automatische Antwort des Mailinglisten-Managers Sympa.
Nachricht wurde erfolgreich an folgende Adresse überliefert:
fsr-physik_siegen(a)listserv.dfn.de
1 Jahr, 1 Monat
Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket
by Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben auf der letzten Zusammenkunft aller Physikfachschaften uns mit
dem solidarischen Deutschlandticket und seiner Umsetzung als
Digitalticket befasst und darauffolgend den angehängten Beschluss
"Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket" gefasst.
Die ZaPF fordert eine Lösung für die Umsetzung des solidarischen
Deutschlandtickets, die nicht die Verwendung eines Smartphones
erfordert. Dazu sollen die Tickets beispielsweise auch als ausgedruckte
QR-Codes akzeptiert oder die Möglichkeit zum Erwerb einer Chipkarte
dafür geschaffen werden.
Außerdem fordert die ZaPF die Verfügbarkeit des solidarischen
Deutschlandtickets für alle studentischen Statusgruppen.
Wir würden uns über Rückmeldungen freuen und stehen für Fragen zur
Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Moritz Fiech,
für den StAPF (Ständiger Ausschuss der Physik-Fachschaften)
--
*Vertretungsgremium*
StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften
ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
zapf_logo
https://zapfev.de/zapf/ | stapf(a)zapf.in
1 Jahr, 1 Monat
Resolution: Versöhnungsprozess angehen durch Forschungskooperation im Nahost-Konflikt
by Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben uns auf der letzten Zusammenkunft aller Physikfachschaften mit
den Konfliken im Gaza-Streifen und der damit verbundne weitgehende
Zerstörung von Bildungseinrichtungen in der Region befasst, und
darauffolgend den angehängten Beschluss "Resolution: Versöhnungsprozess
angehen durch Forschungskooperation im Nahost-Konflikt"gefasst.
Die ZaPF beobachtet die Zerstörung von Bildungseinrichtungen im
Gaza-Streifen mit besonderer Besorgnis und verweist auf ihre bereits
2023 beschlossene Resolution zur Wissenschaftskooperation. Sie fordert
die Umsetzung dieser über explizit friedensorientierte Kooperationen mit
allen Konfliktparteien. Außerdem weist die ZaPF auf die Chance hin, die
eine internationale Studierendenschaft für Völkerverständigungansätze
sein kann und fordert die Einbeziehung dieser in diesem Kontext.
Wir würden uns über Rückmeldungen freuen und stehen für Fragen zur
Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Moritz Fiech,
für den StAPF (Ständiger Ausschuss der Physik-Fachschaften)
--
*Vertretungsgremium*
StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften
ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
zapf_logo
https://zapfev.de/zapf/ | stapf(a)zapf.in
1 Jahr, 1 Monat
Resolution: Versöhnungsprozess angehen durch Forschungskooperation im Nahost-Konflikt
by Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben uns auf der letzten Zusammenkunft aller Physikfachschaften mit
den Konfliken im Gaza-Streifen und der damit verbundne weitgehende
Zerstörung von Bildungseinrichtungen in der Region befasst, und
darauffolgend den angehängten Beschluss "Resolution: Versöhnungsprozess
angehen durch Forschungskooperation im Nahost-Konflikt" gefasst.
Die ZaPF beobachtet die Zerstörung von Bildungseinrichtungen im
Gaza-Streifen mit besonderer Besorgnis und verweist auf ihre bereits
2023 beschlossene Resolution zur Wissenschaftskooperation. Sie fordert
die Umsetzung dieser über explizit friedensorientierte Kooperationen mit
allen Konfliktparteien. Außerdem weist die ZaPF auf die Chance hin, die
eine internationale Studierendenschaft für Völkerverständigungansätze
sein kann und fordert die Einbeziehung dieser in diesem Kontext.
Wir würden uns über Rückmeldungen freuen und stehen für Fragen zur
Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Moritz Fiech,
für den StAPF (Ständiger Ausschuss der Physik-Fachschaften)
--
*Vertretungsgremium*
StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften
ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
zapf_logo
https://zapfev.de/zapf/ | stapf(a)zapf.in
1 Jahr, 1 Monat
Resolution: Versöhnungsprozess angehen durch Forschungskooperation im Nahost-Konflikt
by Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben uns auf der letzten Zusammenkunft aller Physikfachschaften mit
den Konfliken im Gaza-Streifen und der damit verbundne weitgehende
Zerstörung von Bildungseinrichtungen in der Region befasst, und
darauffolgend den angehängten Beschluss "Resolution: Versöhnungsprozess
angehen durch Forschungskooperation im Nahost-Konflikt" gefasst.
Die ZaPF beobachtet die Zerstörung von Bildungseinrichtungen im
Gaza-Streifen mit besonderer Besorgnis und verweist auf ihre bereits
2023 beschlossene Resolution zur Wissenschaftskooperation. Sie fordert
die Umsetzung dieser über explizit friedensorientierte Kooperationen mit
allen Konfliktparteien. Außerdem weist die ZaPF auf die Chance hin, die
eine internationale Studierendenschaft für Völkerverständigungansätze
sein kann und fordert die Einbeziehung dieser in diesem Kontext.
Wir würden uns über Rückmeldungen freuen und stehen für Fragen zur
Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Moritz Fiech,
für den StAPF (Ständiger Ausschuss der Physik-Fachschaften)
--
*Vertretungsgremium*
StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften
ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
zapf_logo
https://zapfev.de/zapf/ | stapf(a)zapf.in
1 Jahr, 1 Monat
Resolution: No to dual-use orientation of research funding
by Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften
To whom it may concern,
during the last conference of all German-speaking physics student
councils (ZaPF) the conference concerned itself with the issue of
dual-use orientation of research funding, and passed the resolution "No
to dual-use orientation of research funding" (see attachments).
The ZaPF opposes the reorientation of EU civilian research funding
towards dual-use research brought forth by the recent white paper of the
European commision, and urges the European Union to continue in focusing
the Horizon Europe research funding programme on civilian science and
the realisation of the UN sustainable development goals.
We look forward to receiving your feedback, and are happy to answer any
further questions.
Best regards,
Moritz Fiech,
on behalf of the StAPF (standing committee of all German-speaking
physics councils).
--
*Vertretungsgremium*
StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften
ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
zapf_logo
https://zapfev.de/zapf/ | stapf(a)zapf.in
1 Jahr, 1 Monat