Re: Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket
by Silke.Gericke@gruene.landtag-bw.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
vielen Dank für Ihre Nachricht und die darin enthaltenen Informationen zur Resolution und dem Deutschlandticket.
Als verkehrspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion Baden-Württemberg möchte ich mich ebenfalls für Ihre Bemühungen und Ihre engagierte Mitwirkung bedanken. Ihre Einwände und Vorschläge sind für uns von großer Bedeutung.
Wie Sie richtig angemerkt haben, ist das Deutschlandticket eine Initiative des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) und wurde als Nachfolgelösung des 9-Euro-Tickets eingeführt. Die Finanzierung dieses Tickets wurde zwischen den Ländern und dem Bund hälftig vereinbart, und die Vorgabe einer rein digitalen Nutzung war eine Vorgabe des BMDV.
Es freut mich jedoch, Ihnen mitteilen zu können, dass das Land Baden-Württemberg proaktiv auf diese Herausforderungen reagiert hat. Im Koalitionsvertrag „Jetzt für morgen“ haben wir uns verpflichtet, ein attraktives und kostengünstiges Ticket für Studierende und andere Nutzergruppen einzuführen. Seit März 2023 können Studierende in Baden-Württemberg das Ticket zum Preis von 365 Euro pro Jahr erwerben, unterstützt durch ein Vollsolidarmodell. Seit Dezember 2023 wurde das Jugend Ticket BW in das D Ticket Jugend BW aufgewertet, sodass das Ticket seit dem in ganz Deutschland genutzt werden kann. Weiter Infos dazu finden sie unter: https://www.bwegt.de/jugendbw. In vielen Verkehrsbünden, wie beispielsweise in Stuttgart, besteht bereits die Möglichkeit, das Ticket auf eine Chipkarte zu laden.
Der Vorschlag, den Sie hinsichtlich des ausgedruckten QR-Codes gemacht haben, wird daher bereits in Baden-Württemberg umgesetzt. Daher möchten wir Sie ermutigen, Ihre Anliegen direkt an das BMDV weiterzuleiten, da die Entscheidung über die digitale Nutzung des Deutschlandtickets auf Bundesebene getroffen wird.
Wir hoffen, dass diese Informationen Ihre Fragen zufriedenstellend beantworten konnten. Für weitere Rückfragen stehen wir Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Silke Gericke
Sprecherin für Verkehr
AK-Vorsitzende Verkehr
Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg
T +49 (0)711 – 2063 6241
M +49 0151 - 70681719
Silke.Gericke.ma1(a)gruene.landtag-bw.de<mailto:Silke.Gericke.ma1@gruene.landtag-bw.de>
Silke Gericke MdL
Sprecherin für Verkehr
AK-Vorsitzende Verkehr
Fraktion GRÜNE im Landtag von Baden-Württemberg
Konrad-Adenauer-Straße 12
70173 Stuttgart
www.silke-gericke.de<http://www.silke-gericke.de/>
Von: Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften <stapf(a)zapf.in<mailto:stapf@zapf.in>>
Gesendet: Sonntag, 8. September 2024 17:00
An: Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften <stapf(a)zapf.in<mailto:stapf@zapf.in>>
Betreff: Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben auf der letzten Zusammenkunft aller Physikfachschaften uns mit dem solidarischen Deutschlandticket und seiner Umsetzung als Digitalticket befasst und darauffolgend den angehängten Beschluss "Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket" gefasst.
Die ZaPF fordert eine Lösung für die Umsetzung des solidarischen Deutschlandtickets, die nicht die Verwendung eines Smartphones erfordert. Dazu sollen die Tickets beispielsweise auch als ausgedruckte QR-Codes akzeptiert oder die Möglichkeit zum Erwerb einer Chipkarte dafür geschaffen werden.
Außerdem fordert die ZaPF die Verfügbarkeit des solidarischen Deutschlandtickets für alle studentischen Statusgruppen.
Wir würden uns über Rückmeldungen freuen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Moritz Fiech,
für den StAPF (Ständiger Ausschuss der Physik-Fachschaften)
--
Vertretungsgremium
StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften
ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
[Das Bild wurde vom Absender entfernt. zapf_logo]
https://zapfev.de/zapf/ | stapf(a)zapf.in<mailto:stapf@zapf.in>
1 Jahr, 1 Monat
Bundesfachschaftentagung Physik (ZaPF) in Mainz vom 31.10 bis 03.11.2024
by ZaPF Orga Mainz
Liebe Fachschaften,
in einem Monat beginnt ein neues Semester – und damit rückt auch die nächste Zusammenkunft aller Physikfachschaften (ZaPF) immer näher. Wir, die Hauptorga, möchte gerne alle Enten und zugehörigen Physikfachschaften im deutschsprachigen Raum zu uns ins schöne Meenz an die Johannes Gutenberg-Universität einladen. Die Winter-ZaPF 2024 findet vom 31.10. bis zum 03.11.2024 statt. Wie, Ihr wisst noch nicht, was die ZaPF ist?
1. Was ist die ZaPF?
Die ZaPF ist die Bundesfachschaftentagung der Physik, dient aber auch der Vernetzung von Physikfachschaften im gesamten deutschsprachigen Raum. Jedes Semester lädt dafür eine andere Fachschaft engagierte Studentika ein, um gemeinsam über Themen wie die Verbesserung von Studium und Lehre, die Arbeit der Fachschaften und aktuelle hochschulpolitische Entwicklungen zu diskutieren. Ihr habt hier also die Gelegenheit, Euch mit vielen Mitgliedern anderer Fachschaften auszutauschen und neue Ideen für die Arbeit an Eurer Uni zu sammeln. Außerdem werden zu wichtigen Themen gemeinsame Positionen beschlossen, die Ihr dann auch als Argument gegenüber Eurer Universität verwenden könnt. Die ZaPF entsendet darüber hinaus Mitglieder in den studentischen Akkreditierungspool und vertritt die Interessen der Fachschaften zum Beispiel gegenüber der Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG). Nicht zuletzt bietet sie mit einem vielfältigen Rahmenprogramm aus Exkursionen, einer Party und weiteren Angeboten die Gelegenheit, Euch zu vernetzen und neue Freundschaften zu schließen.
2. Wie könnt Ihr dabei sein?
Da wir aus logistischen Gründen nur eine endliche Menge Teilnehmika (ca. 250) aufnehmen können, werden wir, wie bereits auf den letzten ZaPFen, jeder teilnehmenden Fachschaft ein Kontingent von zwei sicheren Plätzen zur Verfügung stellen. Nach dem Ende des Anmeldezeitraums werden die noch verfügbaren Plätze auf die Fachschaften, die mit mehr Menschen anreisen möchten und Alumni aufgeteilt. Der Flaschenhals ist hierbei die Größe unseres Hörsaals und nicht die Anzahl der Schlafplätze.
Die Anmeldung erfolgt online über das Anmeldesystem der ZaPF (anmeldung.zapf.in<http://anmeldung.zapf.in>) und wird in den Wochen vor der ZaPF (vermutlich am 17.09.2024) freigeschaltet. Wenn es soweit ist, erhaltet Ihr noch eine Mail mit weiteren Informationen.
3. Was könnt Ihr jetzt schon tun?
Lesen und Euch informieren! Wo? Natürlich im allmächtigen Wiki der ZaPF (https://zapf.wiki/Hauptseite). Weitere Informationen über unsere ZaPF im Speziellen findet Ihr auf unserer Homepage (https://zapf.fs-physik-meteo.uni-mainz.de) sowie auf der entsprechenden Seite im ZaPF-Wiki (https://zapf.wiki/WiSe24). Im Wiki findet Ihr auch schon die Liste mit den bisher angekündigten Arbeitskreisen (https://zapf.wiki/WiSe24_Arbeitskreise). Ihr seid herzlich dazu eingeladen, Eure eigenen AKs dort einzutragen - bitte beachtet dabei die Ankündingungen und Regeln auf der Seite.
Wie würden uns freuen, Euch alle in Mainz wiederzusehen. Bei Fragen steht Johannes das MAMInzelmännchen gerne Rede und Antwort, schreibt Ihm einfach unter zapf-in-mainz(a)uni-mainz.de<mailto:zapf-in-mainz@uni-mainz.de>.
Gud´n Aaabnd
Johannes das MAMInzelmännchen
ZaPF-Orga
Fachschaft Physik/Meteorologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Raum 01-526
Staudingerweg 9
D 55128 Mainz
Telefon: nach Absprache
E-Mail: zapf-in-mainz(a)uni-mainz.de<mailto:zapf-in-mainz@uni-mainz.de>
1 Jahr, 1 Monat
Resolution: No to dual-use orientation of research funding
by Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften
To whom it may concern,
during the last conference of all German-speaking physics student
councils (ZaPF) the conference concerned itself with the issue of
dual-use orientation of research funding, and passed the resolution "No
to dual-use orientation of research funding" (see attachments).
The ZaPF opposes the reorientation of EU civilian research funding
towards dual-use research brought forth by the recent white paper of the
European commision, and urges the European Union to continue in focusing
the Horizon Europe research funding programme on civilian science and
the realisation of the UN sustainable development goals.
We look forward to receiving your feedback, and are happy to answer any
further questions.
Best regards,
Moritz Fiech,
on behalf of the StAPF (standing committee of all German-speaking
physics councils).
--
*Vertretungsgremium*
StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften
ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
zapf_logo
https://zapfev.de/zapf/ | stapf(a)zapf.in
1 Jahr, 1 Monat
ZapF in Mainz - gremienspezifische und austauschspezifische Arbeitskreise
by ZaPF Orga Mainz
Liebe alle,
ihr, die ihr alle in Gremien der ZaPF aktiv seid:
Wie ihr sicherlich im Rahmen der KT in Mainz oder der Wiki-Seite zu den AKs (https://zapf.wiki/WiSe24_Arbeitskreise) mitbekommen habt, wollen wir (die Hauptorga) die ein oder andere Veränderung bzgl. der Verteilung und Anzahl der Arbeitskreise (siehe Disclaimer im Wiki) ausprobieren. Ferner, ist die Zeit (4 Tages ZaPF) äußerst knapp.
Achtung: Der TOPF möchte heute (12.09) oder morgen Wartungsarbeiten am wiki durchführen.
Da es auf der ZaPF immer relativ viele Meta-AKs, Gremien-AKs und Austausch-AKs gibt, erscheint es uns sinnvoll, wenn ihr (die diese AKs in der Regel leiten) diese schon einmal ins Wiki eintragt, so dass sich alle anderen Teilnehmika danach richten können. Auch ist es immer sinnvoll, wenn Verantwortlichkeiten (auch für Rückfragen) klar sind.
Wir hoffen keine AKs und Gremien vergessen zu haben - falls doch, bitte leitet diese Mail mit der entsprechenden Ergänzung gerne weiter. Da wir insb. von Einzelpersonen keine Mailadressen habe, bitten wir um Weiterleitung "unter der Hand" an die im Folgenden genannten Einzelpersonen.
Ganz explizit geht es um die folgenden Gremien (in Klammern die mit ihnen assoziierten AKs):
* alle (Gremien-AK aka "Wie kann ich mich einbringen?")
* TOPF (Studienführer)
* KomGrem (?)
* AwGrem (VP Schulung)
* StAPF (?)
* e.V. Vorstand (MVV)
Ganz explizit geht es um die folgenden Austausch-AKs (in Klammern die assoziierten Teilnehmika/Gremien)
* Austausch (Svenja, StAPF)
* Lehramtsaustausch -> (Leon, Amelie)
* Orgaaustausch -> (Jan, Amelie)
* MeFaTa -> (Niklas, Svenja)
Da aus all diesen AKs keine Reso/PosPa/Selbstverpflichtung hervorgeht (ausgenommen eventuell MeFaTa mit dem Anschluss an Resos anderer BuFaTas), könnte es sinnvoll für den ein oder anderen sinnvoll sein, den AK Slot 5 am Samstag ins Auge zu fassen.
Viele Grüße
Eure Meenzer Orga
ZaPF-Orga
Fachschaft Physik/Meteorologie
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Raum 01-526
Staudingerweg 9
D 55128 Mainz
Telefon: nach Absprache
E-Mail: zapf-in-mainz(a)uni-mainz.de<mailto:zapf-in-mainz@uni-mainz.de>
1 Jahr, 1 Monat
Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket
by Frey, Marion
Sehr geehrter Herr Fiech,
vielen Dank für Ihre E-Mail und der anliegenden "Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket".
Ihr Anliegen habe ich an die in der Landesregierung Brandenburg fachlich zuständigen Ministerien für Infrastruktur und Landesplanung sowie Wissenschaft, Forschung und Kultur weitergeleitet.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Marion Frey
Staatskanzlei des Landes Brandenburg
Referat Inneres, städtische und ländliche
Entwicklung, Umwelt, Landwirtschaft
Tel.: 0331-866-1323
Fax: 0331-866-1320
e-mail: marion.frey(a)stk.brandenburg.de
Von: Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften <stapf(a)zapf.in>
Gesendet: Sonntag, 8. September 2024 17:00
An: Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften <stapf(a)zapf.in>
Betreff: Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben auf der letzten Zusammenkunft aller Physikfachschaften uns mit dem solidarischen Deutschlandticket und seiner Umsetzung als Digitalticket befasst und darauffolgend den angehängten Beschluss "Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket" gefasst.
Die ZaPF fordert eine Lösung für die Umsetzung des solidarischen Deutschlandtickets, die nicht die Verwendung eines Smartphones erfordert. Dazu sollen die Tickets beispielsweise auch als ausgedruckte QR-Codes akzeptiert oder die Möglichkeit zum Erwerb einer Chipkarte dafür geschaffen werden.
Außerdem fordert die ZaPF die Verfügbarkeit des solidarischen Deutschlandtickets für alle studentischen Statusgruppen.
Wir würden uns über Rückmeldungen freuen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Moritz Fiech,
für den StAPF (Ständiger Ausschuss der Physik-Fachschaften)
--
Vertretungsgremium
StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
https://zapfev.de/zapf/ | stapf(a)zapf.in <mailto:stapf@zapf.in>
1 Jahr, 1 Monat
Bitte um Entfernung aus Verteiler
by Henker, Pauline
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bitte Sie den StuRa der HSF Meißen aus Ihrer Verteilerliste zu entfernen. Wir haben fachlich keine Überschneidungen mit den Fachschaften der Physik, da wir eine Hochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege sind.
Vielen Dank im Voraus!
Mit freundlichen Grüßen
Pauline Henker
1 Jahr, 1 Monat
Re: Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket
by steffen.fiorenza@asta.hn
Hallo Moritz Fiech,
vielen Dank das Ihr uns mit einbezieht.
An unserer Hochschule fordern wir aktuell von der Präsidiumsebene eine Umsetzung einer Chipkarte die einige Funktionen zusammenfasst:
- Studierendenausweis
- Mensa-Karte
- Bibliotheksausweis
- Deutschlandticket
Unsere Studierendenschaft sieht auch die die Offensichtlichen Nachteile dieser Digital-Pflicht.
Können wir euch bei eurer Resolution unterstützen?
Habt ihr euch damit eventuell schon an den fzs oder die Politik gewandt?
Liebe Grüße
Steffen Fiorenza
_________________________________
Steffen Fiorenza, [er/ihm]
Vorsitz
AStA der Hochschule Niederrhein
Telefon: +49 157 78238957
E-Mail: Steffen.Fiorenza(a)asta.hn // vorstand(a)asta.hn
-------- Originalnachricht --------
Betreff: Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket
Datum: 2024-09-08 16:58
Von: Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften <stapf(a)zapf.in>
An: Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften <stapf(a)zapf.in>
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben auf der letzten Zusammenkunft aller Physikfachschaften uns mit
dem solidarischen Deutschlandticket und seiner Umsetzung als
Digitalticket befasst und darauffolgend den angehängten Beschluss
"Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket" gefasst.
Die ZaPF fordert eine Lösung für die Umsetzung des solidarischen
Deutschlandtickets, die nicht die Verwendung eines Smartphones
erfordert. Dazu sollen die Tickets beispielsweise auch als ausgedruckte
QR-Codes akzeptiert oder die Möglichkeit zum Erwerb einer Chipkarte
dafür geschaffen werden.
Außerdem fordert die ZaPF die Verfügbarkeit des solidarischen
Deutschlandtickets für alle studentischen Statusgruppen.
Wir würden uns über Rückmeldungen freuen und stehen für Fragen zur
Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Moritz Fiech,
für den StAPF (Ständiger Ausschuss der Physik-Fachschaften)
1 Jahr, 1 Monat
WG: Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket
by Verkehr@SenMVKU.Berlin.de
Sehr geehrter Herr Fiech,
im Vorfeld der Einführung des Deutschlandtickets war eine zentrale Forderung seitens des BMDV, dass Deutschlandticket ausschließlich als digitales Ticket einzuführen. Daher möchten wir Sie bitten, sich mit Ihrem Wunsch nach einer analogen Ausgestaltung des Deutschlandtickets an das Bundesministerium für Digitales und Verkehr zu wenden (poststelle(a)bmdv.bund.de<mailto:poststelle@bmdv.bund.de>).
Mit freundlichen Grüßen
Antonija Marusic
IV AbtL 3
9025-1047
Von: Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften <stapf(a)zapf.in<mailto:stapf@zapf.in>>
Gesendet: Sonntag, 8. September 2024 16:59
An: Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften <stapf(a)zapf.in<mailto:stapf@zapf.in>>
Betreff: Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben auf der letzten Zusammenkunft aller Physikfachschaften uns mit dem solidarischen Deutschlandticket und seiner Umsetzung als Digitalticket befasst und darauffolgend den angehängten Beschluss "Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket" gefasst.
Die ZaPF fordert eine Lösung für die Umsetzung des solidarischen Deutschlandtickets, die nicht die Verwendung eines Smartphones erfordert. Dazu sollen die Tickets beispielsweise auch als ausgedruckte QR-Codes akzeptiert oder die Möglichkeit zum Erwerb einer Chipkarte dafür geschaffen werden.
Außerdem fordert die ZaPF die Verfügbarkeit des solidarischen Deutschlandtickets für alle studentischen Statusgruppen.
Wir würden uns über Rückmeldungen freuen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Moritz Fiech,
für den StAPF (Ständiger Ausschuss der Physik-Fachschaften)
--
Vertretungsgremium
StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften
ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
[Das Bild wurde vom Absender entfernt. zapf_logo]
https://zapfev.de/zapf/ | stapf(a)zapf.in<mailto:stapf@zapf.in>
1 Jahr, 1 Monat
Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket
by Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben auf der letzten Zusammenkunft aller Physikfachschaften uns mit
dem solidarischen Deutschlandticket und seiner Umsetzung als
Digitalticket befasst und darauffolgend den angehängten Beschluss
"Resolution zum vergünstigten Deutschlandticket" gefasst.
Die ZaPF fordert eine Lösung für die Umsetzung des solidarischen
Deutschlandtickets, die nicht die Verwendung eines Smartphones
erfordert. Dazu sollen die Tickets beispielsweise auch als ausgedruckte
QR-Codes akzeptiert oder die Möglichkeit zum Erwerb einer Chipkarte
dafür geschaffen werden.
Außerdem fordert die ZaPF die Verfügbarkeit des solidarischen
Deutschlandtickets für alle studentischen Statusgruppen.
Wir würden uns über Rückmeldungen freuen und stehen für Fragen zur
Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Moritz Fiech,
für den StAPF (Ständiger Ausschuss der Physik-Fachschaften)
--
*Vertretungsgremium*
StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften
ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
zapf_logo
https://zapfev.de/zapf/ | stapf(a)zapf.in
1 Jahr, 1 Monat