Lieber Hendrik,
auf der KT hier im schönen Erlangen haben wir uns weiter mit der GO-Änderung befasst und
auch schon einmal mit Delia gesprochen, auch nochmal auf Basis deiner Mailantwort. Wir
haben jetzt beschlossen, nochmal eine inhaltlich klarere Fassung zur Abstimmung im
Anfangsplenum zu stellen. Dazu haben wir zum Austausch eine Signal Gruppe gegründet. Wir
würden uns freuen, wenn sowohl als auch Theo dort beitreten könntet.
Hier der Link:
Ganz liebe Grüße
Amélie vom StAPF
Hendrik Scharlau <hendrik.scharlau(a)stud-mail.uni-wuerzburg.de> schrieb am Mittwoch,
29. Januar 2025 um 16:56:
Hallo Amélie,
bei den Diskussionen zur GO-Änderung hatten sich, sicherlich berechtigterweise, Zapfika
beschwert, dass im ursprünglichen Antrag stand, dass Gegenrede zur Ablehnung des Antrags
führt. In der Definition der GO ist allerdings Gegenrede immer Auslöser um über den
GO-Antrag abzustimmen. Daher hatten wir per Änderungsantrag die Formulierung von
"Gegenrede" zu "Veto" geändert, da die Eigenschaft eines Vetos genau
ist, per Einspruch einen Vorgang zu verhindern.. Beim durchlesen der beschlossenen Fassung
fällt mir auch der genannte Widerspruch auf. Es wurden wohl mit dem Änderungsantrag nicht
alle Gegenreden in ein Veto geändert. Die Idee war, damit Fachschaften abschätzen können,
ob ihr Abstimmungsverhalten durch die Offenlegung anderer Abstimmungsverhalten ersichtlich
wird, wird vorher per Handzeichen überprüft, wie viele Fachschaften überhaupt offen
Abstimmen möchten. Das muss natürlich geschehen bevor jemand ein Veto einlegt. Daher kommt
die Formulierung "Fachschaften geben ihre Absicht ihr Abstimmungsverhalten zu
dokumentieren vor der Gegenrede bekannt". An dieser Stelle wurde bei dem
Änderungsantrag vergessen aus der ursprünglichen Formulierung mit "Gegenrede"
ein "Veto" zu machen. Das selbe ist im Anhang auch nochmal passiert.
Ich hätte das jetzt als redaktionelle Änderung aufgefasst, falls dem aber nicht so ist,
kann man das sicherlich bis zum Anfangsplenum in Erlangen noch als Antrag zur Änderung der
GO vorbereiten.
Für weitere Fragen oder Verständnisprobleme stehe ich natürlich gerne zur Verfügung.
Sollte es beim Plenum in Erlangen helfen, wäre ich auch bereit bei der Redeleitung zu
helfen.
Liebe Grüße aus Würzburg,
Hendrik
---------------------------------------------------------------
Von: Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften <stapf(a)zapf.in>
Gesendet: Sonntag, 26. Januar 2025 10:43:28
An: Hendrik Scharlau
Betreff: [EXT] GO-Änderung Teilnamentliche Abstimmung
Lieber Hendrik,
der StAPF ist gerade dabei, die angenommenen Resos und Anträge zu versenden und zu
veröffentlichen.
Bei genauerem Nahlesen des GO-Antrags zur teilnamentlichen Abstimmung ist uns
aufgefallen, dass wir inhaltliche Verständnisfragen haben und uns nicht ganz sicher sind,
wie dieser neue Teil der GO auszulegen wäre. Insbesondere ist uns aufgefallen, dass sich
die beiden Sätze zur Gegenrede ausschließen und von unterschiedlichen Menschen auch sehr
uterschiedlich verstanden wird.
Wir freuen uns natürlich immer über Menschen, die mit Ihren Impulsen und Ideen die ZaPF
Infrastruktur ein Stück weit voranbringen. Uns ist jedoch sehr wichtig, dass die GO
verständlich und klar auszulegen ist, damit es in Plena keine Auslegungsdiskussion geben
muss. Wir würden gern mit euch Antragstellika in Dialog treten, inwiefern man diesen
Abschnitt verständlicher formulieren könnte um eure Idee wirklich umsetzen zu können. Da
eurer Antrag in Mainz vom Plenum angenommen worden ist und somit ab dem Anfangsplenum in
Erlangen in Kraft gesetzt ist, veröffentlichen wir selbstverständlich die aktuelle Fassung
(mit einigen kleinen redaktionellen Änderungen, die aber den Inhalt nicht verändern).
Eine Idee könnte nun sein, zum Anfangsplenum in Erlangen schon eine neue GO-Änderung
anzunehmen, damit wir im Endplenum schon mit dieser Änderung agieren können. Dafür müsste
der Antrag 7 Tage vor dem Anfangsplenum in Erlangen der ZaPF bekannt gemacht werden.
Gern würden wir uns dazu mit euch austauschen und ich würde dich, Hendrik, bitten, dies
an die übrigen Antragstellika weiterzuleiten.
Ganz herzliche Grüße aus Göttingen!
Amélie vom StAPF
--
Vertretungsgremium
StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften
ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
[zapf_logo]
https://zapfev.de/zapf/ | [stapf@zapf..in](mailto:stapf@zapf.in)