Re: Resolution gegen Studiengebühren
by FS-Physik
Hier eine Reso der ZaPF
Gruß
Tobi
Am 18.07.2017 um 11:26 schrieb Peter Steinmüller:
> Sehr geehrte Damen und Herren,
>
> als Anlage übersende ich Ihnen die Resolution gegen Studiengebühren
> der Zusammenkunft aller deutschsprachigen Physik-Fachschaften (ZaPF).
> Diese wurde am 27.05.2017 auf unserer Tagung in Berlin beschlossen.
> Bei Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Peter Steinmüller
> Sprecher des Ständigen Ausschuss der ZaPF
>
8 Jahre, 3 Monate
Updates to GitHub Terms of Service
by GitHub
Updated Terms of Service and new Site Policy repository
------------------------------------------------------------
We're updating our Terms of Service (https://help.github.com/articles/github-terms-of-service/) and Corporate Terms of Service (https://help.github.com/articles/github-corporate-terms-of-service/). These revisions are the result of community feedback, along with clarifications and improvements to the readability of both documents. All changes are in separate pull requests in a new working repository, github/site-policy (https://github.com/github/site-policy). Here, you can view, comment, and suggest additional updates—or fork a copy to adapt for your own site.
Please submit your comments by 5:00 pm PST on Friday, July 28. After that, we’ll take a week to go through your comments and make changes to improve the Terms. The new Terms will become effective on Monday, August 7.
Pull requests welcome
------------------------------------------------------------
We welcome you to look over our changes and share your input using the new Site Policy repository. Please follow our Contributor Guidelines (https://github.com/github/site-policy/blob/master/CONTRIBUTING.md) , and let us know if you see anything you think should be different—whether it’s a missed typo or a rule that might have implications we haven’t thought of.
Overview of changes
------------------------------------------------------------
* Updates to GitHub Terms of Service (https://github.com/github/site-policy/pull/1) : Added a “Private Repositories” section as Section E, updated the licenses granted in Section D for clarity, and updated the Complete Agreement subsection in Section S, “Miscellaneous”
* Updates to GitHub Corporate Terms of Service (https://github.com/github/site-policy/pull/2) : Added a "Private Repositories" section as Section E, updated the licenses granted in Section D for clarity, updated the Complete Agreement subsection, and added a Publicity subsection to Section S, "Miscellaneous"
* Added a product description to the GitHub Business Plan Addendum (https://help.github.com/articles/github-business-plan-addendum/)
* Updated the Amendment to GitHub Terms of Service Applicable to U.S. Federal Government Users (https://help.github.com/amendment-to-github-terms-of-service-applicable-t...) to reflect previous changes to notification policy
Can't comment before July 28? No problem! The site policy repository is always open, so you can send us feedback any time. Check out the blog post (https://github.com/blog/2393-open-sourcing-our-site-policies-and-new-chan...) to learn more, or give us your feedback (https://github.com/github/site-policy/issues/). We'd love to hear if our project helped you create policy foundations for your business.
------------------------------------------------------------
Email preferences (https://github.com/settings/emails) · Terms (https://help.github.com/articles/github-terms-of-service/) · Privacy (https://help.github.com/articles/github-privacy-policy/) · Sign into GitHub (https://github.com/login)
GitHub, Inc.
88 Colin P Kelly Jr St.
San Francisco, CA 94107
8 Jahre, 3 Monate
Berlinprotokolle weg
by m.miko@posteo.de
Hallo,
wisst ihr zufällig was mit dem HackMD passiert ist? Ich bekomme mit
unterschiedlichen Geräten 502 Gateway Fehler, wenn ich mir Protokolle
anschauen will. Ich bräuchte gerade das Protokoll meines AK's und hatte
bis Dienstag abend Zugriff darauf, seitdem geht nix mehr. Gut dass das
nicht während der Klausurtagung passiert ist.
Ich habe bereits eine Email an Tagungsbüro@ und Orga@ geschickt, aber
ich weiß garnicht ob die noch aktiv sind, bzw überhaupt zuständig für
den Server.
LG
Marcus
--
__________________________________
Es wird nur berichtet,
dass alles schlecht in der Welt ist?
Wir haben nur Krisen?
Es gibt keine vernünftigen Lösungen?
Vielleicht nur eine Frage der einseitigen Perspektive:
https://perspective-daily.de/#/warum
__________________________________
8 Jahre, 3 Monate
Reader des AO PVT mit Kandidaturen
by Franziska Chuleck
Liebe Pooltragende Organisationen,
der Reader für das anstehende außerordentliche Poolvernetzungstreffen in Göttingen ist mit den Kandidaturen für den Akkreditierungsrat ist online [1] zu finden. Die vier Kandidat*innen stehen für Fragen im Vorfeld des AO PVT zur Verfügung. Solltet ihr Kontaktmöglichkeiten zu die Kandidat*innen benötigen, wendet euch bitte an den KASAP (kasap(a)studentischer-pool.de). Dieser steht euch auch gerne bei etwaigen Fragen zum Verfahren, den Hintergründen und ähnlichem zur Verfügung.
Viele Grüße,
Franziska,
für den KASAP
[1] https://www.studentischer-pool.de/wp-content/uploads/2017/06/Reader_AO_PV...
---
Franziska Chuleck
Mitglied des Koordinierungsausschusses des studentischen Akkreditierungspools
https://www.studentischer-pool.de
Studierendenrat der TU Ilmenau
c/o Franziska Chuleck
Max-Planck-Ring 7
Raum 013
98693 Ilmenau
--
--
Dies ist eine E-Mail aus dem StAPF-Verteiler.
Nachrichten an den Verteiler über stapf(a)googlegroups.com
Abmeldung vom Verteiler mit einer E-Mail an
stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com
---
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "StAPF" sind.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com.
Weitere Optionen: https://groups.google.com/d/optout
8 Jahre, 3 Monate
Fwd: AW: Rückmeldung zu den Resolutionen der ZaPF
by Katharina Meixner
@Niklas: Das war die Mail.
Liebe Grüße
Am 23. Feb. 2017, 10:16, um 10:16, Georg Duechs <duechs(a)dpg-physik.de> schrieb:
>so, und jetzt nerve ich nochmals – aber diese Mail wollte ich Ihnen
>auch z.K. schicken.
>
>Sie ist furchtbar lang, und ich habe noch nicht darauf geantwortet. Ich
>finde es gut, dass die ZaPf Themen aufgreift und dass sie sich damit an
>uns wendet. Auf jeden Fall sollten wir diese Verbindung halten und
>stärken. In diesem Sinne werde ich nächste Woche antworten.
>
>Alaaf!
>georg Düchs
>
>Von: Katharina Meixner [mailto:katharina.meixner@stud.uni-frankfurt.de]
>Gesendet: Mittwoch, 15. Februar 2017 19:05
>An: Georg Duechs
>Betreff: Rückmeldung zu den Resolutionen der ZaPF
>
>
>Lieber Herr Düchs,
>
>zuerst einmal möchte ich mich herzlich bei Ihnen bedanken, dass Sie uns
>regelmäßig Rückmeldung zu unseren Resolutionen geben. Leider geschieht
>das nicht immer, wobei wir es dennoch als extrem wichtig empfinden, zu
>den Themen, die wir behandeln, Rückmeldung zu bekommen. Des weiteren
>möchte ich mich schon mal entschuldigen, dass diese Mail etwas länger
>wird, da ich versuchen werde, alle Ihre Anfragen zu beantworten.
>
> * DPG Frühjahrstagung:
>Der StAPF begrüßt es, dass Sie sich ebenfalls einige Gedanken für
>Aktionen und Veranstaltungen auf der DPG Frühjahrstagung in Dresden
>gemacht haben. Wenn Sie noch weitere Unterstützung brauchen, so können
>Sie sich jeder Zeit an uns wenden (wir verfügen beispielsweise über
>einige Mail-Verteiler).
> * Fachdidaktikprofessuren:
>Wir haben Ihre Anmerkungen für den Arbeitskreis auf der ZaPF in Berlin
>(Mai 2017) aufgenommen und werden uns damit dort beschäftigen. Sollten
>Sie noch weitere Anmerkungen, Anregungen oder gar Interesse haben, für
>einen Dialog nach Berlin zukommen, können Sie sich natürlich jeder Zeit
>bei mir melden.
>* Zulassungs- und Zugangsvoraussetzungen: (Diese Antwort hat der
>jeweilige Antragssteller aus Köln geschrieben, da ich selbst nicht
>aktiv genug beim Erstellen der Resolution mitgewirkt habe, um adäquat
>auf Ihre Anmerkungen antworten zu können.)
>Vorweg: In der Tat ist die Lage bei den Zulassungs- und
>Zugangsbeschränkungen in der Physik weniger problematisch als bei manch
>anderem Fach; dies gilt erst recht, seitdem an vielen Hochschulen die
>Restriktionen, die zur Absicherung gegen den doppelten Abijahrgang
>eingeführt worden waren, wieder gelockert wurden. Aber gerade weil es
>ja tatsächlich genügend Studienplätze für alle Interessierten gibt,
>wäre es einfach, auf die dennoch bestehenden Restriktionen zu
>verzichten. Zudem müssten wir eine wirkliche Lösung für das Problem
>entwickeln, dass sich in internationale
>Master-Studiengänge Studierende einschreiben (wollen), deren Bachelor
>gar nicht passt. An vielen Hochschulen mit internationalem
>Physik-Master wird die Master-Grenznote vor allem angesichts
>dieses Problems, das sich dadurch aber nicht lösen lässt, diskutiert.
>Ein paar Ideen dazu finden sichja auch in unserer Resolution.
>* Es stimmt, dass es kaum Zulassungsbeschränkungen für den Bachelor
>of Science gibt. Dennoch ist die Debatte aktuell: Zu Zeiten des
>doppelten Abijahrganges waren NC-Verfahren auch im Bachelor of Science
>relativ verbreitet und auch jetzt ist die mögliche Einführung von
>Zulassungsbeschränkungen in den Physik-Fachbereichen vieler Hochschulen
>ein Dauerthema, vor allem angesichts der von Ihnen auch angesprochenen
>„Ticket-Studierenden“(dazu unten mehr).
>Zudem sieht die Lage im Lehramt deutlich anders aus, als Sie sie
>beschreiben: Das Lehramtsstudium besteht ja in der Regel aus 2 Fächern
>und den Bildungswissenschaften und an den meisten Universitäten muss
>man die Zugangs- und Zulassungsvoraussetzungen aller drei
>Studiengangsteile erfüllen. In der Regel sind die
>Bildungswissenschaften dabei der Flaschenhals mit NCs, die– je nach
>Bundesland – nicht weit von denen in der Medizin entfernt sind. Das
>führt dazu, dass letztlich auch dann, wenn die Physik-Fachbereiche
>selbst keine Restriktionen haben, Leute das Lehramts-Physik-Studium
>nicht aufnehmen können. Dieses Problem hat nicht nur die Physik; in
>Fächern wie Latein oder Kunst an Universitäten (an Kunsthochschulen ist
>die Lage anders), geht das Problem so weit, dass die Existenz dieser
>Fächer an manchen Orten bedroht ist.
>* Zulassungs- und Zugangsverfahren sind auch dann ein Problem, wenn
>am Ende alle einen Studienplatz bekommen:
>Wer einmal einen zulassungsbeschränken Physikstudiengang auf einer der
>zahlreichen Abimessen vertreten hat, weiß, wie sehr sich die
>Schüler*innen um ihre Studienplätze Sorgen machen und wie sehr dies das
>gesamte Lernverhalten überschattet. Oft geht es in solchen Gesprächen
>wenig um Physik, sondern vor allem darum, wie sicher man sich sein
>kann, dass man auch noch in 2 Jahren einen Physik-Studienplatz bekommt,
>oder ob man zur Sicherheit nicht doch auf das Freiwillige Soziale Jahr
>dazwischen verzichten sollte. Analog ist die Situation oft bei
>Studierenden, die überlegen, für den Master die Uni zu wechseln.Während
>Grenznoten & Co. „nur“ zu notenfixiertem Lernen führen, produzieren die
>NC-Verfahren zusätzlich Konkurrenz, was ja gerade für einen Studiengang
>wie Physik, bei dem es sehr auf Kooperation ankommt, kontraproduktiv
>ist.
>* Beim Thema „Ticket-Studierende“ kann man insgesamt verschiedener
>Meinung sein, dennoch ist die Debatte hier oft schräg:
>* Es ist nicht nachvollziehbar, inwiefern solche Studierende –
>abgesehen von der Einschreibung im Studierendensekretariat – Aufwand
>machen und / oder Ressourcen belegen.
>* Viele Hochschulen sehen sich unter Druck, die Studienabbruchsquoten
>zu reduzieren und dies auch gegenüber den Landesregierungen zu
>dokumentieren. Ticket-Studierende sind dann oft eine Schwierigkeit für
>die Statistik-Abteilungen der Hochschulen. Wir sind allerdings davon
>überzeugt, dass es durchaus Möglichkeiten gibt, sowas in den
>Statistiken zu berücksichtigen und dass solche Gründe jedenfalls
>jedenfalls nicht für die Frage der Zulassungs- und Zugangsbedingungen
>entscheidend sein sollten.
>* Verschärfte Zulassungs- und Zugangsbedingungen führen
>erfahrungsgemäß nicht zu weniger „Ticket-Studierenden“, sondern
>lediglich dazu, dass sie sich gleichmäßiger über alle Studiengänge
>verteilen und weniger sichtbar sind. Zudem gibt es ja auch viele
>„Ticket-Studierende“ mit sehr gutem Abitur.
>* Zumindest in den allermeisten Bundesländern gibt es keine
>Regelungen zu Master-Grenznoten auf Landesebene, sondern vielmehr
>lebhafte Diskussionen über das Thema vor Ort. Allerdings gibt es den
>Trend, solche Regelungen vor allem im Rahmen der Systemakkreditierungen
>hochschulweit zu vereinheitlichen. Angesichts dessen gibt es durchaus
>einige Studiengänge, die nicht ganz allein über ihre
>Zugangsvoraussetzungen entscheiden können. Dennoch haben auch diese
>Physik-Fachbereiche durchaus Einfluss auf die uniweiten Regelungen.
>Zudem lassen die meisten uniweiten Regelungen den Fächern zwar nicht
>völlig freie Hand, bieten aber mehrere Möglichkeiten zur Auswahl.
>
>Ich hoffe, dass ich mit dieser Mail einige Ihrer Anmerkungen und
>Rückfragen beantworten konnte. Falls doch noch etwas offen sein sollte,
>melden Sie sich bitte nochmals bei mir. Vielen Dank!
>
>Mit freundlichen Grüßen,
>Katharina Meixner
>
>Sprecherin des StAPF
>(Ständige Ausschuss aller Physik-Fachschaften)
>
>Max-von-Laue-Str. 1
>60438 Frankfurt am Main
>
>stapf(a)zapf.in<mailto:stapf@zapf.in>
8 Jahre, 3 Monate
Fwd: Gesprächseinladung
by Niklas Donocik
Zur Info
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Gesprächseinladung
Datum: Sun, 9 Jul 2017 15:42:41 +0200
Von: Niklas Donocik <n.donocik(a)tu-bs.de>
An: grebe-ellis(a)uni-wuppertal.de, maurer(a)gdcp.de
Sehr geehrte Damen und Herren der DPG und GDCP,
als neu-gewählter Lehramtsvertreter im Ständigen Ausschuss aller
deutschsprachigen Physikfachschaften möchte ich Ihnen zunächst für Ihre
bisherige Zusammenarbeit und Ihre wertvollen Kommentare zum Thema
"Physikdidaktikprofessuren" danken.
Gerne möchte ich Sie zu einer gemeinsamen Gesprächsrunde auf der
nächsten ZaPF in Siegen (28.10.-01.11.17) einladen, näheres entnehmen
Sie bitte dem Anhang.
Mit freundlichen Grüßen
Niklas Donocik
- Aufgabenbereich Lehramt, Co-Sprecher -
Ständiger Ausschuss aller deutschsprachigen Physikfachschaften
8 Jahre, 3 Monate
Fwd: Gespräch Siegen
by Niklas Donocik
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Gespräch Siegen
Datum: Thu, 13 Jul 2017 01:27:10 +0200
Von: Karsten Rincke <rincke(a)gdcp.de>
An: n.donocik(a)tu-bs.de
Kopie (CC): Johannes Grebe-Ellis <grebeell(a)uni-wuppertal.de>,
Christian1 Maurer <Christian1.Maurer(a)physik.uni-regensburg.de>
Sehr geehrter Herr Donocik,
für Ihre Nachricht und Einladung vom 09.07.2017 danke ich Ihnen! Auch
von unserer Seite möchte ich zum Ausdruck bringen, dass wir den
Austausch mit Ihnen sehr schätzen.
Im Januar hatte ich Ihrem Ausschuss im Namen des Vorstands der GDCP
einen Brief zukommen lassen, der bislang unbeantwortet ist (nochmals im
Anhang zu dieser Nachricht).
Selbstverständlich schätzen wir den persönlichen Austausch. Gleichzeitig
möchte ich mir den freundlichen Hinweis erlauben, dass wir auch der
schriftlichen und verbindlichen Kommunikation großen Wert beimessen.
Bevor wir ein oder u.U. zwei Tage in unseren Terminplänen für das
Treffen mit Ihrem Ausschuss freimachen, möchte ich daher sehr freundlich
um eine Antwort insbesondere auf die in meinem Brief gestellte Frage bitten.
Mit freundlichen Grüßen
Karsten Rincke
--
Prof. Dr. Karsten Rincke
Sprecher des Vorstands der Gesellschaft für
Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
Tel.: +49(0)941 943 5035
Fax: +49(0)941 943 2132
Lehrstuhl Didaktik der Physik
Universität Regensburg
Universitätsstr. 31
D-93053 Regensburg
-------------------------------------------------------------------------------
Für Ihre abhörsichere Antwort finden Sie meinen öffentlichen
PGP-Schlüssel unter
http://www.physik.uni-regensburg.de/forschung/rincke/Allgemeines/rincke_p...
8 Jahre, 3 Monate
Re: [KoMa-Büro] Offener Brief zum Thema VG WORT
by Christian Min Hansch
Hallo liebe ZaPF,
anbei findet ihr unseren offenen Brief zu VGWort. Wir haben also unseren
eigenen verfasst.
Mit freundlichen Grüßen,
Christian Hansch
KoMa-Büro
Am 8. Juli 2017 um 16:56 schrieb Peter Steinmüller <
peter.steinmueller(a)fachschaft.physik.kit.edu>:
> Hallo liebe KIF, Hallo liebe KoMa,
>
> Während eurer Tagung haben wir euch ein paar Resolutionen zukommen lassen.
> Nun würden wir gerne wissen, ob diese beschlossen habt. Besonders bei der
> Thematik VG-WORT würden wir gerne einen gleichen Text veröffentlichen.
> Daher die Frage:
> Habt ihr den offenen Breif zu VG-WORT beschlossen? Falls ja, habt ihr
> Änderungen gegenüber unserer gesendeten Version vorgenommen?
>
> Mit freundlichen Grüßen
> Peter Steinmüller,
> Sprecher des StAPF
>
>
> Am 2017-06-13 10:07, schrieb Peter Steinmüller:
>
>> Liebe KIF, Liebe KoMa,
>>
>> Die ZaPF hat sich auf ihrer letzten Tagung in Berlin (24.05.-28.05.)
>> erneut mit VG-WORT beschäftigt. Dabei wurde, zusammen mit der FaTaMa
>> (Fachschaftentagung der Maschinenbauer), ein offener Brief verfasst.
>> Als Vorlage diente der Brief der KaWuM, welchen ihr im Anhang findet.
>> Dieser soll an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages, die
>> Bundestagsfraktionen, die Kultusministerkonferenz, die
>> Hochschulrektorenkonferenz und VG WORT geschickt werden.
>> Um die Wirkung dieses offenen Briefes zu verstärken, wollen die FaTaMa
>> und die ZaPF den gleichen Brief versenden. Wir würde euch bitten,
>> diesen Brief (siehe Anhang) auf eurer Tagung zu diskutieren und
>> ebenfalls zu genehmigen. Solltet ihr einzelne Stellen, welche den
>> Brief nicht verfälschen, ändern wollen, würden wir diese Änderungen
>> gegebenenfalls übernehmen, um einen einheitlichen Brief zu versenden.
>> Bitte gebt eure Rückmeldung, ob und welche Version ihr abgestimmt habt
>> an [1]. Entsprechend eurer Antwort werden wir den offenen Brief im
>> Zeitraum des 08.07. veröffentlichen.
>>
>> Mit freundlichen Grüßen
>> Peter Steinmüller
>>
>> Sprecher des StAPF
>>
>> [1]: stapf(a)zapf.in
>>
>
>
8 Jahre, 3 Monate
Telefonkonferenz mit MeTaFa
by Peter Steinmüller
Hallo zusammen,
Kai von der MeTaFa hat angefragt, ob Leute der verschiedenen BuFaTas am
Donnerstag um 18 Uhr zeit haben um über Skype zu besprechen, was auf den
Tagungen passiert ist. Wer Zeit hat, soll seinen Skype Kontakt bitte an
k.rochlus(a)freenet.de schreiben. Ich werde leider keine Zeit haben.
Grüße Peter
8 Jahre, 3 Monate