[ZaPFList] Beschlussfähigkeit (und eine neue Diskussions-Mailingliste)
Moin, über verschiedene Kanäle höre ich gerade, dass es Diskussionen zur Beschlussfähigkeit gibt. Das ist ein sehr wichtiges Thema, aber derzeit leider etwas verstreut, da es über viele verschiedene Kanäle stattfindet, an denen nicht immer alle Teilnehmen können. Auf die Gefahr hin altmodisch zu wirken, hat der TOPF eine neue Mailingliste diskussionen(a)zapf.in eingerichtet. Ihr könnte euch hier https://lists.zapf.in/postorius/lists/diskussionen.zapf.in/ ein hübsches Archiv gibt es dann hier https://lists.zapf.in/hyperkitty/list/diskussionen(a)zapf.in/ Ich weiß, alle bekommen schon genug Mail und Mails sind vielen zu umständlich, aber es ist das eine Medium zu dem wirklich jeder Zugang hat und maximal niedrigschwellig teilnehmen kann. Gruß, Jörg
Moin nochmals, On 27.11.18 13:25, Jörg Behrmann wrote:
Ihr könnte euch hier
https://lists.zapf.in/postorius/lists/diskussionen.zapf.in/
[anmelden]
Weil ich gerade nochmal gefragt wurde, diese Accounts sind _nicht_ die normalen ZaPF-Accounts, weil wir (noch) keine zentralen Accounts haben [1]. Das ist ein Account mit dem ihr Subscriptions bei allen ZaPF-Listen [2] managen könnt. Gruß, Jörg [1] Wiki ist ja auch ein eigener Account [2] https://lists.zapf.in/postorius/lists/
Hallo liebe ZaPFika, da ich die Diskussion zur Beschlussfähigkeit gestartet habe, wollte ich einen kurzen Überblick auf die Diskussion geben, bevor diese für alle in der Diskussionen-Liste (https://lists.zapf.in/postorius/lists/diskussionen.zapf.in/) <https://lists.zapf.in/postorius/lists/diskussionen.zapf.in/> fortgeführt wird. TL;DR: * Aktuelle GO: Das Endplenum kann mit beliebig wenig Fachschaften tagen, solange deren Anzahl nicht festgestellt wird. * Metadiskussion: Diskussion sollte auf offenem Medium stattfinden, deswegen jetzt in der Mailingliste und in Bonn im AK. * Lösungsvorschläge: z.B. Beschlussfähigkeit prüfen bei < 20 Stimmen, Beschlüsse brauchen > 10 Ja-Stimmen * Diskussion über Plenen und ZaPF-Struktur: Rolle des Zwischenplenums? Vorabendplenum für Wahlen? Resoqualität verbessern? Für diesen Diskussions-Zwischenstand wurden Infos gesammelt aus: * Diskussion Telegram (ZaPF-Spam-Gruppe "ZaPF") * Diskussion Signal * AK "Hilfe, wir haben so viele Resos!" (https://hackmd.wuerzburg18.de/S7N7Vj8WSp2g2T-raW5jkg?both) <https://hackmd.wuerzburg18.de/S7N7Vj8WSp2g2T-raW5jkg?both> * GO (https://zapf.wiki/Gesch%C3%A4ftsordnung_f%C3%BCr_Plenen_der_ZaPF) <https://zapf.wiki/Gesch%C3%A4ftsordnung_f%C3%BCr_Plenen_der_ZaPF> Es ist also wahrscheinlich etwas neues und/oder interessantes für euch dabei, schaut gerne drüber und diskutiert in der Mailingliste mit. Ich habe gestern das Endplenum-Protokoll angeschaut (https://hackmd.wuerzburg18.de/s/rJvRmSwAQ) <https://hackmd.wuerzburg18.de/s/rJvRmSwAQ> und festgestellt, dass die letzten beiden Beschlüsse (Positionspapier und Reso zu Wissenschaftskommunikation) mit weniger als 20 Fachschaften (Minimum für Beschlussfähigkeit) beschlossen wurden, allerdings beide einstimmig (15:0:0 und 13:0:0). Ausgangsfrage von mir, Leo [TUB]: Kann das Endplenum so lange tagen (mit beliebig wenig Fachschaften) und beschließen, wie es will und endet erst, wenn jemand nachfragt? Antwort: Ja, und das ist richtig, solche Beschlüsse erstaunlicherweise gültig und das Konzept insgesamt ungut und undemokratisch Lösungsvorschläge: * Wenn insgesamt unter 20 Stimmen gezählt wurden sollte automatisch die Beschlussfähigkeit geprüfte werden. (Mathias, Marijke) (Gegenrede scatty: Das kommt einem Zwang zur Wahl gleich. < 20 Stimmen ist nicht ungleich Beschlussfähigkeit (Gegengegenrede Wolle und Frede: Kein Zwang zur Wahl, nur Zwang zur anschließenden Überprüfung der Beschlussfähigkeit), Gegenrede Leo: Ein Plenum, das weiß, dass es (offiziell) nicht beschlussfähig ist, würde alle Anträge (Änderungen und GO) vermeiden, um noch die letzte diskutierte Reso durchbringen zu dürfen.) * "Ein Beschluss braucht mind. 11 Ja-Stimmen". So könnten fast fertig durchdiskutierte sowie unkritische Resos auch bei leicht unter 20 Fachschaften noch zu Ende gebracht werden. (Leo [TUB]) * Letzte beiden Beschlüsse in Bonn wiederholen. (Minnie Phi) (Problematisch, weil sie dann schon versandt sind.) * Schriftliche Stimmabgabe, wenn jemandem ein Beschluss wichtig ist. (Maik Rodenbeck) (GO, 4.1.5) Verfahrensvorschläge: * Satzungs-/GO-AK in Bonn bzw. AK zu GO, Demokratie und Abstimmungen von Resos * Metadiskussion: Nicht auf Telegram, nicht in Signal, nur Mailinglisten und AKs sind für alle ZaPFika erreichbar (auch wenn viele Mails nerven...) o Diskussion kann auch in einer eingeschränkten Gruppe (z.B. Signal) stattfinden, es darf nur nicht davon ausgegangen werden, dass das Thema dann schon ordentlich diskutiert sei. (scatty) o Genau das passiert dann aber (Teilmenge ist sehr groß und impliziert damit Vollständigkeit), außerdem startet die Diskussion dann für verschiedene AK-Teilnehmer an verschiedenen Stellen. (Marcus) (Nachtrag: AKs und Mailinglisten sind auch unvollständige Teilmenge der ZaPFika, aber für jede*n zugänglich, durch Protokolle nachvollziehbar und jede*r wird vorher informiert, um an einer Diskussion teilnehmen zu können.) o => Mailingliste diskussionen(a)zapf.in existiert jetzt und wird für die weitere Diskussion (und solche Diskussionen im allgemeinen) genutzt. (https://lists.zapf.in/postorius/lists/diskussionen.zapf.in/) <https://lists.zapf.in/postorius/lists/diskussionen.zapf.in/> * Diskussionen nicht im Spam-Chat Grundsätzliches zu Plenum & ZaPF-Struktur * Resolutionen sollten nicht stundenlang im Plenum umgeschrieben werden, sondern in AKs. (Mathias) (Gegenrede Karola: Nicht jede*r konnte sich vorher einbringen. Diskussion unvermeidbar & unplanbar (durch Redeleitung unterschätzt).) * Nicht abgestimmtes wird auf dem nächsten Plenum priorisiert behandelt. (GO, 2.7) (De facto spielt das kaum eine Rolle. In der Regel gibt es einen Folge-AK.) * Drittes Plenum? (Benni), richtiges/offizielles Zwischenplenum (AK Resos, Vicky) * AK-Vorstellungsslot wieder aufgeben? (Benni) * Resoqualität verbessern: Frühere Postersession, "How to Reso?", freiwillige Reso-Lektoren. (AK Resos) * Weiterführend (siehe Protokoll): Selbstverständnis der ZaPF, aktive Integration von ZäPFchen. (AK Resos) * Wahlen am Vorabend des Abschlussplenums, weil besser für intra-Gremien-Vernetzung und mehr Zeit für Resos. (Maik Rodenbeck, Niklas Donocik, Sebastian Blänsdorf) * Wahlen in Zwischenplenum integrieren, wenn die Zeit dann nicht zu knapp für Gremien-Werbe-AKs wird. (Leo [TUB]) Nebenaspekte (Gedanken, die mal kurz geäußert wurden): * Anzahl der Stimmen: Schwankung um ±1 üblich (Dann dauert das Bestimmen halt länger, wenn z.B. jemand auf dem Klo ist. Das kann aber rausgefunden werden.) * Letzte Zählung - gegangene Fachschaften = Obergrenze für Anzahl anwesender Fachschaften (Damit weiß das Protokoll theoretisch die max. Anzahl) * Schriftliche Stimmabgabe verändert Anzahl der Stimmen * Plenum sollte nicht zum Ausarbeiten eingeplant werden, Strittigkeiten sollten im AK nicht vertuscht/als Konsens dargestellt werden. * Späte Abreise erwünscht (?) Weiter unten (nach Jörgs Mail) findet ihr nochmal das Vollzitat aller Texte, lest euch das auch gerne durch. Kuschelige Grüße Leo Am 27.11.18 um 13:25 schrieb Jörg Behrmann:
Moin,
über verschiedene Kanäle höre ich gerade, dass es Diskussionen zur Beschlussfähigkeit gibt. Das ist ein sehr wichtiges Thema, aber derzeit leider etwas verstreut, da es über viele verschiedene Kanäle stattfindet, an denen nicht immer alle Teilnehmen können.
Auf die Gefahr hin altmodisch zu wirken, hat der TOPF eine neue Mailingliste
diskussionen(a)zapf.in
eingerichtet. Ihr könnte euch hier
https://lists.zapf.in/postorius/lists/diskussionen.zapf.in/
ein hübsches Archiv gibt es dann hier
https://lists.zapf.in/hyperkitty/list/diskussionen(a)zapf.in/
Ich weiß, alle bekommen schon genug Mail und Mails sind vielen zu umständlich, aber es ist das eine Medium zu dem wirklich jeder Zugang hat und maximal niedrigschwellig teilnehmen kann.
Gruß, Jörg
_______________________________________________ Winter18-teilnehmer mailing list -- winter18-teilnehmer(a)zapf.in To unsubscribe send an email to winter18-teilnehmer-leave(a)zapf.in
Vollzitat: Protokollauszug AK "Hilfe, wir haben so viele Resos!": richtiges Zwischenplenum frühere Postersession stilistische schlechte Resos im Protokoll how to reso? leute die sich zur Verfügung stellen Resoentwürfe gegenzulesen. unterschiedliche Menschen habe eine unterschiedliche Vorstellung davon wofür die ZaPF da ist vielleicht auch ein Thema für Image der ZaPF? inzwischen ist die ZaPF sehr professionell in ihrer Arbeit und wir werden mehr Leute in den letzten Jahren ist viel passiert, daher wird ständig was an den HS gemacht vergleich mit kif und koma, die kif äußert sich zu viel mehr themen vor ein paar jahren hieß es noch die zapf beschäftigt sich zu sehr mit sich selbst sind alle wichtigen themen zapf themen, wenn man über die vertretung von physikfachschaften betrachten Telegram: Leo, [00:08] Sehe ich das richtig, dass das [End-]Plenum so lange tagen und beschließen kann, wie es will und erst endet, wenn jemand nachfragt? Mathias, [00:11] Ja das ist richtig so und ziemlich dämlich Beim jetzigen hat man gemerkt wie es panisch wurde das jemand zu früh mal fragt :D Mathias, [00:11] Wenn insgesamt unter 20 stimmen gezählt wurden sollte automatisch die Beschlussfähigkeit geprüfte werden [+1] [...] Leo, [00:21] Na ja. Im Sinne der Produktivität ist es natürlich cool, wenn eine fast fertig durchdiskutierte Reso mit verbleibenden 19 Stimmen bestätigt wird. Ist halt gegen die Idee der Beschlussfähigkeitsgrenze... Was ist mit "Ein Beschluss braucht mind. 11 Ja-Stimmen" oder so? Leo, [00:23] [In reply to Mathias] Und so um ±1 schwankt es ja schon. Aber die letzte Zählung minus aller gegangener Fachschaften gibt eigentlich eine eindeutige Aussage, damit kann eigentlich die Leitung nicht mehr sagen, sie habe es nicht gewusst. David [Duisburg], [00:24] [In reply to Leo] Sowas muss nicht im Spam-Chat erörtert werden. Das wäre was für einen Satzungs/GO-AK, um das Missbrauchspotential der jetzigen Regelung zu minimieren. David [Duisburg], [00:27] [In reply to Leo] Das war allen Anwesenden bewusst. Deshalb kamen die GO-Anträge auf Feststellung der Beschlussfähigkeit, sobald der kritische Kram mit den AFD-Meldeportalen und das Polizeigesetz kamen, die aus genau diesem Grund nach hinten verschoben wurden. [...] Minnie Phi, [08:47] [In reply to Leo] Und wenn ihr die letzten beiden Beschlüsse in Bonn nochmal bestätigt? Weil ehrlich gesagt finde ich das auch nicht so cool, erst dann Schluss zu machen, wenn die aktuellsten Themen auf dem Plan stehen... Mein Senf dazu, weil ich nächste ZaPF nicht dabei bin. [...] David [Duisburg], [09:05] [In reply to Minnie Phi] Ich würde eher sagen, dass das Plenum vor kritischen Beschlüssen beendet wurde, bei denen man sich mit dreizehn Fachschaften nicht anmaßen kann representativ für die ZaPF zu sein. David [Duisburg], [09:20] [In reply to Minnie Phi] Es geht bei einem Plenum nicht darum, dass alles ohne Diskussion bestätigt wird. Leo, [09:23] Außerdem würde das wenig bringen, wenn alles schon versandt ist. Vicky Wusel, [09:26] [In reply to David [Duisburg], 09:05] Genau das! Maik Rodenbeck, [09:27] Wenn jemandem ein Beschluss wichtig ist können stimmen Schriftlich abgegeben werden, weshalb die anzahl abgegebener stimmen nicht die Anzahl Fachschaften repräsentieren muss. Tobias Löffler, [09:28] [In reply to Maik Rodenbeck] Nein Tobias Löffler, [09:29] §4.1 Satz 4 Tobias Löffler, [09:29] Stimmberechtigt für Abstimmungen ist jede im Plenum anwesende Fachschaft die mindestens eine teilnehmende Person hat. Jede Fachschaft hat eine Stimme; wie sie abstimmt, ist innerhalb der jeweiligen Fachschaft zu regeln. Den Fachschaften ist Zeit zur Beratung zu gewähren. Eine geheime Abstimmung ist möglich. Mathias, [09:35] Eben das ist aber auch schon vorgekommen das keiner mehr im Raum war. Also ich würde generell vorschlagen die Beschlussfähigkeit feststellen zu lassen bei unter 20 abgegebenen Stimmen. Das darf ja ruhig länger dauern falls jemand eben auf Klo ist das lässt sich ja rausfinden. Mathias, [09:45] Das beschlussfähigkeits Problem ist auch eher ein Problem das stundenlang einzelne Resolutionen im Plenum umgeschrieben werden. Das ist so nicht gedacht eigentlich sollte das im AK gemacht werden. Also entweder präsentieren die AKe in keinster Weise das Plenum oder die geschriebenen Texte sind nicht ausreichend mit dem AK abgestimmt worden. Karola Schulz, [09:53] Naja das kannst du so nicht sagen... Im Ak gibt es nur eine begrenzte Anzahl von ZaPFika, die darüber diskutieren. Dieser Kreis wird durch die Postersession erhöht, da dort noch einige dazu kommen und darüber diskutieren. Leider ist es aber immer so, das es auch noch einige ZaPFika gibt, die weder in den AK noch in die Postersession gehen (oder es ebend einfach nicht zeitlich schaffen) und dann noch Anmerkungen im Plenum haben. Und dazu haben dann eben andere ZaPFika eine andere Meinung. Und dann wird diskutiert... Karola Schulz, [09:53] Und dann musst du überlegen. Wenn im AK 1 Person einer Uni ist und eine Meinung hat, heißt es nicht, das die gesamte Fachschaft so denkt. Wir aus Potsdam waren z.b. zu 10 da. Wenn da eine PErson im AK ist, kann diese Person eine Meinung habe, die 9 andere nicht haben. Ist halt alles ein bisschen schwierig... Fälix[DD], [10:02] ist ja fast so als gäbe es keine einfache Antwort auf ein kompliziertes Problem Fälix[DD], [10:03] aber die idee die Beschlüsse für afd Meldeportale und Polizeigesetze in Bonn nachzuholen klingt gut Karola Schulz, [10:04] [In reply to Fälix[DD]] ich glaube das ist so. Also alle Beschlüsse, die nciht gefasst wurden konnten (warum auch immer) werden auf der nächsten ZaPF nachgeholt. Es wurden ja auch eine Reso und ein Positionspapier zurück gezogen, weil die AS schon gar nicht mehr da waren... Karola Schulz, [10:04] Ich glaube, wenn die AS nicht sagen, dass sie es NICHT behandeln wollen, wird es in Bonn behandelt. Wo B [Wü, DE], [10:05] Und sie werden als erstes auf der to stehen Wo B [Wü, DE], [10:06] Also vor anderen resos David [Duisburg], [10:07] [In reply to Karola Schulz] Bleiben Änderungsanträge an die Resos bis Bonn auch bestehen? Lukian Bottke, [10:10] I think so Lukian Bottke, [10:10] Also schon beschlossene Lukian Bottke, [10:10] Andere müssen denke ich aufgrund von Organisierbarkeit nochmal gestellt werden Karola Schulz, [10:14] [In reply to David [Duisburg]] ich denke ja, aber es gab ja glaube ich keine ÄA an die Resos, die noch nicht beschlossen wurden... Karola Schulz, [10:15] also in der GO steht, das Resos etc, welche (aus welchen Gründen auch immer) nicht besprochen wurden, auf dem nächsten Endplnum priorisiert behandelt werden sollen. Karola Schulz, [10:16] werden also, solange der AS sie nicht zurück zeiht, als erstes behandelt. [...] Tobias Löffler, [10:43] Zu den nicht bearbeiteten Resos: Einmal natürlich das was Karola zur GO erzählt hat. Aber in sachen Realität wird dann wahrscheinlich eher sowas Passieren dass die Antragssteller der aufgeschobenen Resos zwischen den ZaPFen weiter an dem Thema arbeiten und es auf der ZaPF dann einen neuen AK gibt welcher eine aktualisierte Fassung geben wird. [...] Mathias, [10:55] Ich weiß das natürlich immer einige die Reso im Plenum zum ersten Mal sehen aber trotzdem sollte das Plenum nicht von vornherein beim ausarbeiten eingeplant werden ( wurde so schon zugegeben) Oder sehr strittige Texte im AK dann als Konsens darstellen und sich dann wundern das die Diskussion ausartet. Aber gut das ist ja ein anderes Problem In Bonn sollten wir uns eher dem undemokratischen Prozess des absichtlichen nicht prüfen der Beschlussfähigkeit annehmen Karola Schulz, [11:01] Zu deinem ersten Punkt: Wir als Redeleitung haben im Vorfeld uns überlegt, wie viel Zeit ungefähr für die Resos gebraucht werden. Und wir waren bei allen drunter... Wir haben nie gedacht, das es bei "unstrittigen Themen" zum Beispiel eine Gender-Diskussion geben wird. Konnten wir nicht ahnen. Also ich denke von unserer Seite war es nicht zur Ausarbeitung geplant. aber du kannst nun mal nicht verhindern, das Leute fragen haben und Dinge ändern wollen. Karola Schulz, [11:04] Zum zweiten Teil. Ich denke nicht, das es so undemokratisch ist. Es ist auch eine Sache der Arbeitsweise. Ich meine, es kam glaube ich auch schon ne Weile nicht mehr vor, das wir so schnell "beschlussunfähig" waren und trotzdem weiter gemacht haben. Stell dir mal vor, wir hätten alle Resos auf Bonn weiter geschoben. Das wären 7 Resos, die zusätzlich !! dazu kommen. Bei einer ZaPF, bei der ich denke, das die Leute noch eher fahren, weil Bonn doch nicht so zentral ist wie Würzburg. Dass würde dazu führen, das sich immer mehr Resos aufstauen würden und wir irgendwann gar nicht mehr arbeiten können. Ich verstehe es absolut, das man sich eventuell unrepräsentativ fühlt, wenn trotzdem weiter gemacht wurde. Aber seien wir mal ehrlich, die Resos die noch beschlossen wurden, waren alle inhaltlich eigentlich nicht umstritten... Und wenn man wirklich eine Meinung hat, können schriftlich Stimmen abgegeben werden, die bei inhaltlich gleicher Resos so auch für die Abstimmung genutzt werden dürfen.. [...] Benni, [11:13] [In reply to Karola Schulz] Eine Möglichkeit wäre natürlich ein weiteres Plenum zu machen. Möglicherweise ergibt sich nach diesem dritten Versuch mit dem AK Vorstellungsslot, dass die Idee doch nicht so gut ist. Marius, [11:13] [In reply to Karola Schulz] Ich hoffe du meinst die Reos waren inhaltlich schlüssig und du meinstest Sie waren nicht kontrovers. Außerdem hätte man ja dann in der Postersession was sagen können oder mit Arbeiten können am Abend davor. Tobias Löffler, [11:14] Nochmal zu den schriftlichen Stimmen. Wo steht das in GO, Satzung oder einem anderen übergeordneten Dokument dass schriftliche Abstimmung für abwesende Fachschaften möglich ist? Marius, [11:18] [In reply to Marius] wobei ich aber auch sagen muss, dass es mich persönlich gewundert hat, das wenn bei einer Abstimmung die Stimmen klar unter beschlussfähig sind, sie gültig ist... Und ja die Resos würde man dann wann anders besprechen müssen. Dann müsste man das halt irgendwie planen. Es ist denke ich keine so einfache Situation... Ich kann beide Seiten verstehen. Karola Schulz, [11:19] [In reply to Tobias Löffler] GO, 4.1.5 Eine schriftliche Stimmabgabe ist bei vorzeitiger Abreise möglich, es ist jedoch bei geheimer Abstimmung auf Wahrung des Wahlgeheimnisses zu achten. Die schriftliche Stimmabgabe gilt nur für inhaltlich unveränderte Anträge und verfällt sonst. Stimmrechtsübertragung ist nicht möglich. Anträge zur Abstimmung sind positiv zu formulieren. Karola Schulz, [11:19] [In reply to Marius] ja natürlich... 🙈 ich ändere es mal. ^^ Karola Schulz, [11:20] [In reply to Marius] hmmm. irgendwie einplanen ist halt schon schwer. dann machen wir auf einer ZaPF einfach keine inhaltiche Arbeit, sondern beschließen einfach alle Resos, die sich so angesammelt haben? finde ich komisch. Karola Schulz, [11:22] ich muss ehrlich zugeben, ich ahbe bei einer ZaPF in Würzburg (die nun wirklich ziemlich mittig liegt), nicht damit gerechnet, das irgendjemand früher als 16 Uhr fährt... ich mein, wir haben es sogar in Konstanz geschafft, bis zum Ende Beschlussfähig zu sein.. Also keine Ahnung. Ja es ist schwierig, aber wir können gerne in Bonn AKe machen, die sich nur um die GO, die demokratie auf der ZaPF und die Abstimmungen von Resos beschäftigt... Marius, [11:22] [In reply to Karola Schulz] ja stimmt auch irgendwie, allerdings ist es sehr erstaunlich wie viele Resos wir in den letzten Jahren verabschiedet haben. Seit 2016 ist die Sitzungslast dadurch erheblich angestiegen [Metadiskussion ...] Mathias, [11:30] Hab auch leider echt viel zu tun momentan mit Paper und Präsentation aber es scheint ja doch Diskussionsbedarf zu geben also sollten wir das mal auf der nächsten zapf gucken^^ Glaube übrigens das Bonn ziemlich gut liegt weil der Schwerpunkt der Universitäten ja nicht in der Mitte Deutschlands liegt sondern eher näher Richtung NRW ^^ nach Bonn könnten glaub ich 6 Fachschaften pendeln wenn sie wollen^^ [...] Claudius Zimmermann, [11:54] Das wird ein spannender AK in Bonn 😍 Maik Rodenbeck, [12:30] [In reply to Tobias Löffler] 4.1 Satz 5: Eine Schriftliche Stimmabgabe bei vorzeitiger Abreise ist möglich, es ist jedoch bei geheimen Abstimmungen auf wahrung des Wahlgeheimnisses zu achten. Dir schriftliche Stimmabgabe gilt nur für inhaltlich unveränderte anträge und verfällt sonst. Stimmrechtsübertragungen sind nicht möglich. [...] Maik Rodenbeck, [12:42] Was ich übrigens als hilfreich empfinden würde, wäre wenn es möglich wäre den durchschnittlich 3-4 Stunden dauernden block Wahlen vielleicht tatsächlich auf den abend vor dem plenum zu verlegen. Das könnte zum einen für die neu gewählten gut sein, da so eine bessere vor ort Abstimmung mit den anderen Mitgliedern im gremium möglich wäre und würde dem Zeil resos mehr zeit verschaffen [+2] Marius, [12:47] [In reply to Maik Rodenbeck] wobei man sagen muss dass das dieses mal verhältnismäßig schnell ging Leo, [12:47] Kann man das vielleicht ins zwischenplenum integrieren? Oder wird dann vorher die Zeit für werbe-AKs zu knapp? Vicky Wusel, [13:14] [In reply to Leo] Man müsste dann erstmal das Zwischenplenum offiziell einführen... Vicky Wusel, [13:15] Der Fachschaftsfreundschaften-ak war da das erste mal Vicky Wusel, [13:16] Weiterleitung aus dem signal-chat: Ich würde mich über eine allgemein zugängliche Diskussion (und eine solche Plattform im allgemeinen) freuen. Und ich würde mich anbieten, den bisherigen Diskussionsstand (in TG und Signal) dort zusammenzufassen. Signal (Antworten mit "@~<Name>: <Anfang der Antwort>...") ~Benni FYI: In der Telegram Gruppe gibt es eine Diskussion über die GO und die Feststellung der Beschlussfähigkeit. Es kommt Kritik auf, dass die bisherige Regelungen nicht gut seien und möglicherweise geändert werden sollen. Also z.B. eine automatische Prüfung der Beschlussfähigkeit wenn weniger als 20 Stimmen abgegeben worden sind. 11:20 ~scatty das kommt einem zwang zur wahl gleich. nur weil weniger als 20 stimmen abgegeben wurden heißt das ja noch nicht, dass das plenum nicht mehr beschussfähig ist 11:20 ~Benni Ich gebe die Nachricht nur weiter. 11:21 ~scatty das ist mir bewusst 11:21 ~Wolle @~scatty: das kommt einem zwang zur wahl gleich... Nicht unbedingt, es wäre eher so, dass wenn man nicht wählen will, man bei jeder Abstimmung eine Feststellung der Beschlussfähigkeit Triggert, wo man wieder teilnehmen müsste. 11:22 ~Frede @~scatty: das kommt einem zwang zur wahl gleich... Aber es wird dann ja niemand zur Wahl gezwungen, es wird nur sichergestellt, dass im Anschluss überprüft wird, ob noch genügend Fachschaften anwesend sind. 11:22 _______METADISKUSSION_______ Vollzitat: Telegram: Benni, [11:22] Es wäre voll gut wenn das medium dieser Diskussion etwas inklusiver als Telegramm wäre -> E-Mail? Dann könnten auch die Menschen ohne Telegramm sich beteiligen. [+1] [...] Karola Schulz, [11:33] aber: vielleicht findet sich ein motiviertes ZaPFikon, welches vielleicht eine E-Mail über zapflist schreibt und dann kann immer noch überlegt werden, ob und wo und wann eventuell weiter diskutiert wird.. Signal: ~Benni Es wäre voll gut wenn das medium dieser Diskussion etwas inklusiver als Telegramm/signal wäre -> E-Mail? Dann könnten auch die Menschen ohne Telegramm sich beteiligen. 11:23 ~scatty ja ok, da habt ihr recht 11:24 ~Jörg Behrmann auch auf die gefahr hin die leute zu nerven wäre die zapflist da die richtige stelle 11:26 ~Karola Jepp. Bin ich eigentlich auch der Meinung. Kann ja keiner ahnen, dass es so ausufert. 11:26 ~scatty oder zumindest dort diskussion ankündigen und dann auf eine eigene liste verschieben 11:27 ~Wolle Oder man richtet eine separate Diskussionsliste ein und weist in der Zapflist darauf hin 11:27 ~scatty jinx 11:27 ~Jörg Behrmann ich hab mal jan angeschrieben ob er diskussionen(a)zapf.in anlegen kann 11:28 ~scatty aber ich muss auch sagen, dass ich jetzt nichts verwerfliches daran finde, über die go auf einem kanal zu diskutieren, auf den nicht alle zugriff haben. es darf dann nur nicht davon ausgegangen werden, dass das thema schon ordentlich diskutiert sei 11:31 ~Jörg Behrmann ja, aber es wäre trotzdem eine gute idee einen niedrigschwelligen Kanal zu haben 11:33 ~Marcus @~scatty: aber ich muss auch sagen, ... Ja,aber genau das passiert dann.insbesondere wenn Argumente wiederholt werden.außerdem startet dann die Diskussion im AK zur go-änderung dann für verschiedene Leute an unterschiedlichen stellen. Entweder das Thema wird für alle zugänglich diskutiert oder auf einen AK in Bonn verschoben.bei der jetzigen Größe des Themas halte ich das für die richtige Vorgehensweise 13:08 ~Leo @~Wolle Nicht unbedingt, es wäre eher so, ... Und ein zu kleines Plenum alle Anträge (Änderungen und GO) vermeiden würde, wenn es noch die diskutierte Reso durchbringen will. 13:09 ~Marcus @~Marcus: Ja,aber genau das passiert dann... Noch ein Nachtrag: natürlich kann man alles frei diskutieren.solange man das in einem kleinen Kreis macht ist das auch egal.das problem hier ist dass die Teilmenge sehr groß ist und damit Vollständigkeit impliziert wird.tatsächlich schließt man Menschen aus 13:10 ~Leo @~Marcus Noch ein Nachtrag: natürlich ... Haben AKs nicht eigentlich ein ähnliches Problem? 13:11 ~Leo Nein, ich weiß, die sind für alle zugänglich und selbst wer nicht teilnehmen kann ist vorher informiert und kann nachher das Protokoll lesen 13:12 ~Claudius Zimmermann Da hat aber jedes Teilnehmikon die Chance, am AK teilzunehmen 13:12 ~Leo Ich würde mich über eine allgemein zugängliche Diskussion (und eine solche Plattform im allgemeinen) freuen. Und ich würde mich anbieten, den bisherigen Diskussionsstand (in TG und Signal) dort zusammenzufassen. 13:14 ~Claudius Zimmermann Heißt aber, dass erst noch eine solche Plattform gefunden werden muss, richtig? 13:20 ~Jörg Behrmann Nicht wirklich, genau dafür haben wir Mailinglisten auf dem ZaPF-Server 13:21 Jan Naumann diskussionen(a)zapf.in gibt es jetzt 13:24 Wie kann man beitreten? 13:25 Jan Naumann Jörg ist Owner und kann das dann koordinieren bzgl. wer drauf will 13:25 ~Leo Ah, danke 13:25 ~Jörg Behrmann ankündigungsmail an zapflist ist raus 13:25 ~Jörg Behrmann https://lists.zapf.in/postorius/lists/diskussionen.zapf.in/ 13:26 ~Jörg Behrmann da kann man sich händisch subscriben -- Technische Universität Berlin *Leo Herrmann * ------------------------------------------------------------------------ Stellvertretendes Mitglied im Fakultätsrat Stellvertretendes Mitglied der Physikkommission Mitglied der Ausbildungskommission Mitglied im Prüfungsausschuss Organisation Erstifahrt Tutor im Projektlabor Physik leo.herrmann(a)physik.tu-berlin.de Mobil: +49 176 / 41648251 Emdener Straße 32 10551 Berlin
Teilnehmer (2)
-
behrmann@physik.fu-berlin.de -
Leo Herrmann <leo.herrmann@physik.tu-berlin.de>