*Gemeinsame Pressemitteilung - Treffen der
Landesstudierendenvertretungen in Nordrhein-Westfalen*
Am vergangenen Wochenende fand auf Einladung des Landes-ASten-Treffens
Nordrhein-Westfalen (LAT NRW) in Dortmund ein Vernetzungstreffen der
Landesstudierendenvertretungen (LaStuVen) statt. Es nahmen
Vertreter*innen der Landesstudierendenvertretungen aus den neun
Bundesländern Bayern, Berlin, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen,
Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Schleswig-Holstein und
Thüringen teil. [1] Die anwesenden LaStuVen vertreten zusammen knapp 2
Millionen von insgesamt 2,8 Millionen Studierenden in Deutschland.
“Es fand ein Austausch zu Strukturen und Arbeitsweisen der einzelnen
Landesstudierendenvertretungen und deren aktuellen Aktivitäten statt”,
berichtet Katrin Lögering, Koordinatorin des LAT NRW, die das
Vernetzungstreffen federführend ausgerichtet hat. Inhaltlich wurde sich
zu hochschulpolitisch relevanten Themen wie bezahlbarer Wohnraum für
Studierende, eine Reform des Bundesausbildungsförderungsgesetzes
(BAföG), dessen Anpassung an studentische Lebensrealitäten längst
überfällig ist, sowie zu Anwesenheitspflichten in Lehrveranstaltungen
ausgetauscht. Anwesenheitspflichten stehen im Verständnis der LaStuVen
einem selbstbestimmten Studienverlauf entgegen und sind daher kritisch
zu hinterfragen.
Auch eine Bestandsaufnahme der aktuellen Semesterticket-Modelle, die in
den verschiedenen Bundesländern realisiert sind, war Teil des Treffens.
Aus Sicht der LaStuVen leisten Semestertickets einen wichtigen Beitrag
zur studentischen Mobilität und sollten damit möglichst flächendeckend
realisiert werden. Abschließend wurde sich mit der Novellierung der
jeweiligen Landeshochschulgesetze auseinandergesetzt und für eine
Stärkung der Mitspracherechte von Studierenden in der akademischen
Selbstverwaltung plädiert.
Die LaStuVen halten eine Vernetzung zwischen den verschiedenen
Bundesländern für essentiell, um ihren hochschulpolitischen Forderungen
mehr Gewicht zu verleihen, und planen daher in Zukunft regelmäßig in
diesem Format zusammenzufinden.
Die KSS vertritt als gesetzlich legitimierte
Landesstudierendenvertretung alle 106.000 Studierenden an Sachsens
staatlichen Hochschulen. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an den
Sprecher der KSS:
Daniel Irmer - 0170 5524069
--
[1] Die Eigennamen der teilnehmenden Landesstudierendenvertretungen
lauten wie folgt: Landes-ASten-Konferenz Bayern (LAK Bayern),
Landes-Asten-Konferenz Berlin (LAK Berlin), Konferenz Sächsischer
Studierendenschaften (KSS), Konferenz Thüringer Studierendenschaften
(KTS), Landeskonferenz der Studierendenschaften Mecklenburg-Vorpommern
(LKS MV), LandesAStenKonferenz Niedersachsen (LAK Niedersachsen),
Landes-ASten-Treffen Nordrhein-Westfalen (LAT NRW), LandesAStenKonferenz
Rheinland-Pfalz (LAK Rheinland-Pfalz), Landes-ASten-Konferenz
Schleswig-Holstein (LAK SH)
Sie finden die Pressemitteilung als *pdf-Datei mit Bildmaterial auf
unserer Homepage unter: kss-sachsen.de/pm01/18
--
---
Daniel Irmer
Sprecher Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS)
fb.com/kss.sachsen
twitter.com/KSS_SN
www.kss-sachsen.de
KSS c/o Student_innenRat der Universität Leipzig
Universitätsstraße 1
04109 Leipzig
Mobil: 0170 5524069
Fax: (0341)97 - 37 859
_______________________________________________
Presseverteiler der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS)
Rückfragen an: kontakt(a)kss-sachsen.de
Presse mailing list
Presse(a)lists.kss-sachsen.de
http://www.lists.kss-sachsen.de/mailman/listinfo/presse