Sehr geehrte Frau Geiger,
in Abstimmung mit dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr möchte ich Ihnen wie
folgt antworten:
Ziel von Bund und Ländern ist ein bundesweites Solidarmodell für das Semesterticket zu
etablieren, damit Studierende das Deutschlandticket vergünstigt nutzen können. Hierzu
finden laufend Gespräche zwischen Bund und Ländern statt. Die bisherigen Modelle für das
Semesterticket sind zu verschiedenen Konditionen und mit variierender räumlicher Geltung,
meist zwischen Studierendenvertretungen und den Verbünden, ausgehandelt. Für ein
bundeseinheitliches Modell müssen gemeinsam mit den Studierendenvertretungen die
bestehenden Modelle in dieses Konzept überführt werden. Hierfür sind z.T. auch
Abstimmungen innerhalb der Studierendenschaft erforderlich. Dieser Prozess wird zum Start
des Deutschlandtickets am 01.05.2023 voraussichtlich noch nicht abgeschlossen sein.
Studierende haben in NRW derzeit in der Regel über ein solidarfinanziertes Modell Zugang
zum ÖPNV, dank des NRW-Aufpreises zum Verbundtarif meistens landesweit für umgerechnet
rund 35 Euro pro Monat. Damit auch die Studierenden zum Start in den Genuss der
bundesweiten Gültigkeit des Deutschlandtickets kommen können, wurde ein freiwilliges
Upgrade-Modell vereinbart, welches sicherstellt, dass Studierende nicht mehr als alle
anderen bezahlen müssen. Studierende können das Deutschlandticket daher zunächst gegen
Zahlung des Differenzbetrages zum bislang gezahlten Beitrag für das landesweit gültige
Ticket erhalten.
Die Landesregierung steht in einem engen Austausch mit den Verkehrsverbünden, den
kommunalen Spitzenverbänden und Vertretern der Branche zur Ausgestaltung der weiteren
Angebote des Ausbildungsverkehres in Nordrhein-Westfalen. Es wird zudem geprüft, ob und
für welche Gruppen die rabattierte Weitergabe des Deutschlandtickets umgesetzt und
finanziert werden kann. Das gilt auch für das Schülerticket.
Die Landesregierung bringt sich außerdem aktiv in der Bund- Länder-Arbeitsgruppe zum im
Koalitionsvertrag auf Bundesebene enthaltenen Ausbau- und Modernisierungspakt ein. Erste
Ergebnisse der Arbeitsgruppe sind bereits auf der Herbstkonferenz 2022 der
Verkehrsministerinnen und Verkehrsminister der Länder vorgestellt worden. Weitere
Ergebnisse sollen im Laufe des Jahres 2023 präsentiert werden.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Iris Oberholz
Referat 225
Schulfinanzierung, Lernmittelfreiheit,
Schülerfahrkosten, Ausbildungsförderung,
Vergabewesen
Ministerium für Schule und
Bildung Nordrhein-Westfalen
Völklinger Str. 49
40221 Düsseldorf
Telefon
0211/5867-3158
E-Mail
Iris.oberholz@msb.nrw.de<mailto:Iris.oberholz@msb.nrw.de>
poststelle@msb.nrw.de<mailto:poststelle@msb.nrw.de>
De-Mail
poststelle@msb-nrw.de-mail.de<mailto:poststelle@msb-nrw.de-mail.de>
E-Mail verschlüsselt/signiert
poststelle@msb.sec.nrw.de<mailto:poststelle@msb.sec.nrw.de>
Internet
www.schulministerium.nrw<http://www.schulministerium.nrw/>
Beachten Sie bitte unsere Hinweise zur Verarbeitung personenbezogener
Daten<https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Service/Impressum/Infoblatt-Kontakt-MSB.pdf>
sowie vor dem Besuch unserer Social-Media-Kanäle unsere
Datenschutzhinweise<https://www.schulministerium.nrw.de/docs/bp/Ministerium/Presse/Social-Media/index.html>.
[cid:image001.png@01D4AF14.1AAE8A40]<https://www.facebook.com/BildungslandNRW/>
[cid:image002.png@01D4AF14.1AAE8A40] <
https://twitter.com/BildungslandNRW>
[cid:image003.png@01D4AF14.1AAE8A40] <
https://www.instagram.com/bildungsland.nrw/>
[cid:image005.png@01D9503B.88FB8DA0]<https://www.schulministerium.nrw/>
[cid:image006.png@01D9503B.88FB8DA0]
Von: Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften
<stapf@zapf.in<mailto:stapf@zapf.in>>
Gesendet: Samstag, 28. Januar 2023 13:18
An: stapf@zapf.in<mailto:stapf@zapf.in>
Betreff: Resolution zum Deutschlandticket
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften (ZaPF) hat sich auf ihrer letzten Tagung mit
Konzepten für ein bezahlbares Deutschlandticket beschäftigt.
Die ZaPF erachtet es als notwendig, dass ein bezahlbares Bildungsticket für Schüler*innen,
Auszubildende und Studierende in Form eines ermäßigten Deutschlandtickets eingeführt wird.
Unsere Forderungen können Sie der angehängten Resolution entnehmen.
Wir würden uns über Rückmeldungen freuen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Charlotte Geiger
für den StAPF (Ständiger Ausschuss der Physik-Fachschaften)
--
Leitungsgremium
StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften
ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
[Das Bild wurde vom Absender entfernt. zapf_logo]
https://zapfev.de/zapf/ | stapf@zapf.in<mailto:stapf@zapf.in>