Hallo zusammen,
ich bin unsicher an welche Stelle das gehen muss. Wenn hier falsch gerne
weiterleiten an die richtige Stelle.
Im AK "Open Data goes Praktikum" haben wir einen Entwurf für ein
Positionspapier geschrieben.
Das findet sich anbei als .docx und unten als reiner Text.
Vielen Dank für Eure Mühe.
Liebe Grüße,
Jeanette
------------
Antragssteller:innen
Jeanette Gehlert (Alumna), Philipp Jaeger (Wuppertal|Manitoba), Manuel
Längle (Uni Wien), Merten Dahlkemper (Alumnus|jDPG|Göttingen|CERN)
Textvorschlag Positionspapier
Die ZaPF spricht sich dafür aus, dass Studierende im Rahmen des
Praktikums bereits ab dem Bachelor-Studium lernen, wie Daten nach den
FAIR-Prinzipien [FAIR] erhoben, gespeichert und veröffentlicht werden.
Diese Kompetenz ist Voraussetzung fuer datenbasierte Zusammenarbeit,
etwa im Kontext der NFDI-Initiative, in der die ZaPF grosse Chances
sieht [NFDI]. Sie sind unter anderem in den Arbeitsgebieten der
Einbindung in die Lehre und Ausbildung der Anträge der NFDI-Konsortien
NFDI4Phys, PUNCH4NFDI oder FAIRMAT [NFDI4PHYS, FAIRMAT, PUNCH] und
vielen anderen formuliert.
Studierende sollten nach Möglichkeit schrittweise in die vollständige,
nachvollziehbare und korrekte Daten- und Metadatenerfassung eingeführt
werden.
Darüberhinaus sollen Studierende den Umgang mit Datenrepositorien
kennenlernen, um dadurch in die langfristige Speicherung von
Forschungsdaten eingeführt zu werden [ResoOS]. Neben offenen
Repositorien wie Zenodo [ZENODO] können dies auch universitätseigene
Datenrepositorien sein [GROData]. Um den Wert offener Datenquellen
kennenzulernen, sollen diese Repositorien auch dazu verwendet werden,
fremde Daten nachzunutzen. Hierbei sollte insbesondere auf Aspekte wie
Lizenzen oder korrekte Datenzitation eingegangen werden.
In den Praktika soll Studierenden die Möglichkeit gegeben werden, Daten
sowohl von ihren Kommiliton:innen, als auch der vorangegangenen Kohorten
einzusehen und mit auszuwerten, um Messfehler besser einschätzen zu
können und die Diskussion von Versuchen besser gestalten zu können.
Außerdem sollen Studierende die Möglichkeit erhalten, in einem Semester
aufgenommene Daten eines Versuchs zu speichern und diese Daten dann im
darauffolgenden Semester statistisch gemeinsam mit einem größeren
Datensatz auszuwerten. Zusätzlich kann dann zwischen verschiedenen
Ausgangsbedingungen und Aufbauten verglichen und der Einfluss
verschiedener Parameter bestimmt werden.
In Grund- und Anfänger:innenpraktika ist diese Praxis ein “Grundstein
für gutes wissenschaftliches Arbeiten” [Grund], wohingegen sie besonders
in umfangreicheren Fortgeschrittenenpraktika als Vorbereitung auf “die
aktuelle Laborpraxis” [Fort] und “das korrekte wissenschaftliche
Arbeiten” [Fort] hilfreich ist.
Bisher sind die Daten, die im (Anfänger:innen-)Praktikum erhoben werden,
weder nachvollziehbar noch vollständig gespeichert. Somit kann der
Lerneffekt des Praktikums in Bezug auf die Datenerfassung und
-speicherung als eher gering eingeschätzt werden. Dabei bieten diese
Praktika oft die einzige Möglichkeit, diese vor Forschungarbeiten zu üben.
In letzter Konsequenz profitieren hiervon neben den Studierenden durch
einen abwechslungsreicheren Praktikumsbetrieb und zusätzlichen
Kompetenzen auch die Forschungsgruppen, denen die Studierenden während
ihren Projektphasen angehören. Ein wichtiger Teil nachhaltiger Forschung
ist, dass Forschungsdaten nicht nur langfristig verfügbar, sondern vor
allen Dingen für andere Wissenschaftler:innen verständlich und nutzbar
bleiben.
Gerade im aufkeimenden “Post-Truth-Zeitalter” kommt Open Science eine
kaum zu überschätzende gesellschaftliche Bedeutung zu [SpringerOS].
Wissenschaftler:innen von morgen sollten deshalb so früh wie möglich an
das Konzept herangeführt werden um so “Open Science” als “Science just
done right” zu verinnerlichen.
[FAIR]
https://www.go-fair.org/fair-principles/
[NFDI]
https://zapfev.de/resolutionen/wise19/nfdi/nfdi.pdf
[PUNCH]
https://www.dfg.de/download/pdf/foerderung/programme/nfdi/absichtserklaer...
[FAIRMAT]
https://doi.org/10.5281/zenodo.4074973
[NFDI4PHYS]
https://www.dfg.de/en/research_funding/programmes/nfdi/letters_of_intent_...
[ZENODO]
https://www.zenodo.org
[GROData] Beispielsweise gibt es an der Universität Göttingen das Portal
GRO.Data:
https://data.goettingen-research-online.de/
[ResoOS]
https://zapfev.de/resolutionen/wise18/Reso_Open_Science/Resolution_Open_S...
[Grund]
https://zapfev.de/resolutionen/sose17/Praktika/PosPapier_Praktika.pdf
[Fort]
https://zapfev.de/resolutionen/sose19/Fortgeschrittenenpraktika/Fortgesch...
[SpringerOS]
https://doi.org/10.1007/978-981-15-4276-3_2
Begründung
Eine gesonderte Begründung ist nicht nötig, da die Punkte im
Positionspapier selbst begründet werden.