Hey Philipp,
Da die jetzt überarbeitete Version mit den ganzen Kritikpunkten orientiert sich zwar noch
an der originalen Fassung, ist jedoch stark reduziert und beinhaltet nicht mehr alle
Punkte des Originals.
Auch haben wir während der Sitzung diskutiert, wie repräsentativ die Umfrage beim
Entenplenum war.
Deswegen würde ich die Resolution zwar als auf der ZaPF angeregt und im Plenum diskutiert
sehen, aber wie bislang in den Mails beschrieben, eher auf die Diskussion in Protokollen
der StAPF Mumbles und im Forum verweisen, wie in Annas Mail passiert.
Schöne Grüße
Christoph
---------------------------------------------------------------
Ständiger Ausschuss aller Physik-Fachschaften
Als ständige Vertretung des Zusammenschlusses aller Physik-Fachschaften
Website:
Am 13.07.2020 um 23:22 schrieb Philipp Jaeger
<philipp(a)pj4e.de>:
Liebe Anna,
ich hatte die beiden Resos nach der inzwischen vorletzen StaPF-Sitzung
(also der ersten nach der Digital-ZaPF) ehrlich gesagt etwas aus den
Augen verloren, weil ich keine Zeit hatte, das weiter zu verfolgen.
Die beiden in deiner Mail angesprochenen Antraege sind konkurrierende
Versionen des Antrags von Stefan, Daniela, etc., korrekt? Und der
Pruefungsformenantrag wurde bereits verabschiedet (deshalb die Website-
Diskussion letzte Woche)?
Vielleich bin ich nicht der einzige, der das nicht im Detail verfolgt
hat, und es waere sinnvoll, noch einmal eine Mail mit Bezug auf die im
End-Keinplenumplenum vorgestellten Entwuerfe ueber die Teilnehmikaliste
zu schicken?
Gruesse,
Philipp
On Mon, 2020-07-13 at 12:42 +0200, Anna Summers wrote:
> Hallo liebe ZaPFika,
>
> Am Samstag hat sich der StAPF mit den Folge-Anträgen zur
> Hochschulentwicklung, die aus dem Antrag „Kritik an der
> Prioritätensetzung in Angesicht der Corona-Krise“ vom Ententreffen
> entstanden sind, auseinander gesetzt. Vielen Dank für eure Zeit, sich
> mit den neuen Texten auseinander zu setzen, und euer Feedback, es hat
> uns sehr geholfen eine Entscheidung zu treffen, die unserer Ansicht
> nach im Sinne der Fachschaften ist.
> Der genaue Verlauf der Sitzung kann hier [1] nachgelesen werden, dies
> sind die Ergebnisse der Sitzung:
>
> Resolution: Aus der Krise lernen - Perspektiven für die
> Hochschulentwicklung: Analyse und Pathos
> Diese Version der Resolution hat breite Kritik von den Fachschaften
> erhalten und wir haben uns nicht in der Lage gesehen, die Kritik
> sinnvoll aufzunehmen und in eine konsensfähige Form zu bringen.
> Deswegen wurde dieser Antrag einstimmig abgelehnt.
> Das Thema wird von den Antragsstellenden dennoch als wichtig erachtet
> und wird auf der nächsten ZaPF wieder diskutiert werden.
>
> Resolution: Aus der Krise lernen - Perspektiven für die
> Hochschulentwicklung: Konkret relevant
> Bei dieser Version haben wir uns in der Lage gesehen, den Text in
> eine konsensfähige Form zu bringen und die Kritikpunkte der
> Fachschaften zu berücksichtigen. Außerdem haben wir es als wichtig
> erachtet, sich jetzt zu diesem Thema zu äußern.
> Bei der Einarbeitung der Kritik wurde zum Beispiel der umstrittene
> Abschnitt mit den Themen, die als allgemein politisch gesehen werden
> können, gestrichen und durch Sätze, die bereits von der ZaPF
> verabschiedet wurden, inhaltlich abgedeckt. Außerdem haben wir die
> Äußerungen über Vorteile des Präsenzbetriebs überarbeitet, um die
> Kritik einer unbegründeten Forderung zu adressieren.
>
> Als Adressat*innen wurden die folgenden Institutionen festgelegt:
> Alle Hochschulleitungen und Asten
> HRK
> KMK
> DPG
> KFP
> Gewerkschaften: GEW und verdi
> Außerdem wird die Resolution weitergetragen an das Solidarsemester,
> an den fzs sowie an die MeTaFa.
>
> Die Resolution "Aus der Krise lernen - Perspektiven der
> Hochschullehre für zukünftige Semester“ fordert
> eine baldestmögliche Wiederaufnahme des Präsenz- oder
> Hybridbetrieb an den Hochschulen zum Wintersemester. Denn die
> Hochschulen macht mehr aus als Forschung und Wissensvermittlung und
> es soll überdacht werden, welche Bereiche des Hochschullebens nicht
> digital nachgestellt werden können und wie man diese wieder analog
> zugänglich machen kann. Außerdem werden Leitfragen formuliert,
> anhand derer die Hochschullehre in der aktuellen Umbruchphase
> umgestaltet werden soll.
> Die ganze Resolution befindet sich im Anhang.
>
> Neuwahl der STIMME
> Außerdem hat sich der StAPF neu strukturiert. Andy ist als STIMME
> zurückgetreten, und das Amt musste neu besetzt werden.
> Hierfür wurde Anna gewählt.
>
> Liebe Grüße,
> Anna für den StAPF
>
> [1]
https://zapf.wiki/StAPF18,6:Sitzung02
>
>
> _______________________________________________
> ZaPF-List mailing list -- zapflist(a)zapf.in <mailto:zapflist@zapf.in>
> To unsubscribe send an email to zapflist-leave(a)zapf.in
<mailto:zapflist-leave@zapf.in>
_______________________________________________
StAPF mailing list -- stapf(a)zapf.in <mailto:stapf@zapf.in>
To unsubscribe send an email to stapf-leave(a)zapf.in <mailto:stapf-leave@zapf.in>