Moin zusammen,
die MeTaFa war Produktiv und hat einen Vorschlag für einen
BuFaTa-Übergreifenden Resolutionsprozess erarbeitet.
Da könnt ihr auf der Klausurtagung mal drüber schauen und selbstredend
ist das ein Thema für die ZaPF.
Gruß,
Tobi
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [MeTaFa] Handreichung zu einem vereinheitlichten
Resolutionsprozess
Datum: Sun, 24 Sep 2017 12:32:41 +0200
Von: Matthias Lüth <matthias.lueth(a)tu-dresden.de>
An: metafa(a)lists.fsmpi.rwth-aachen.de
Liebe MeTaFa-Gemeinde,
auf der MeTaFa in Dresden vom 22. bis 24. September ist unter anderem
eine Handreichung für einen vereinhetlichten Resolutionsprozess
entstanden. Diesen senden wir euch anbei zur Kenntnisnahme und hoffen
auf eine rege Beteiligung am gemeinsamen Resolutionsprozess.
Weitere Ergebnise findet ihr unter folgenden Links:
*
https://piratenpad.de/p/MeTaFa_WiSe'18_Dresden
<
https://piratenpad.de/p/MeTaFa_WiSe%2718_Dresden>
*
https://piratenpad.de/p/MeTaFa_WiSe'18_Dresden_Prosa
<
https://piratenpad.de/p/MeTaFa_WiSe%2718_Dresden_Prosa>
*
https://piratenpad.de/p/MeTaFa_WiSe'18_Dresden_Bildungsföderalismus
<
https://piratenpad.de/p/MeTaFa_WiSe%2718_Dresden_Bildungsf%C3%B6deralismu...
*
https://metafa.fsmpi.rwth-aachen.de/index.php/Hauptseite
Wir wünschen euch einen schönen Wahlsonntag!
Die MeTaFa vertreten durch
Anna, Carolin, Henriette, Johann, Kai, Marc, Matthias
---
Handreichung zu einem vereinheitlichten Resolutionsprozess
Die MeTaFa schlägt einen einheitlichen, kooperativen Resolutionsprozess
für die Erstellung, Bearbeitung, Verabschiedung und Verbreitung
gemeinsamer Resolutionen vor.
Resolutionen sollen mit dem gleichen Wortlaut in einer einheitlichen
Gestaltung von den beteiligten BuFaTaen beschlossen und zeitgleich
veröffentlicht werden, um die Reichweite der einzelnen BuFaTaen zu
potenzieren. Studierende sollen dabei in ihrer Gesamtheit als
Gesellschaftsgruppe erkannt werden. Außerdem wird es durch den
vereinheitlichten Prozess ermöglicht, dass viele Interessierte
unabhängig von ihrer Fachschaftszugehörigkeit an der Entstehung der
Resolution mitarbeiten. Mittels perspektivischer und fachlicher Vielfalt
wird die Qualität der Resolutionen gesteigert. Die Relevanz des Themas
wird durch Beteiligung Vieler hervorgehoben.
Um eine gemeinsame Resolution zu initiieren, gibt es zwei Möglichkeiten:
* Eine BuFaTa nimmt sich federführend einem Thema an und informiert
über den MeTaFa-Verteiler (metafa(a)lists.fsmpi.rwth-aachen.de
<mailto:metafa@lists.fsmpi.rwth-aachen.de>) die anderen BuFaTaen.
Diese reichen das Thema in ihren Strukturen weiter. Interessierte
können unabhängig von ihrer Fachschaft an der Resolution mitwirken.
* Die MeTaFa erarbeitet ein aus ihrer Sicht wichtiges Thema und
schlägt einer bestimmten BuFaTa vor, sich diesem Thema federführend
anzunehmen. Eine anwesende BuFaTa kann sich auch auf der MeTaFa
bereit erklären, sich des Themas anzunehmen.
Federführend heißt in diesem Fall, dass die entsprechende BuFaTa
* eine*n bis maximal drei Ansprechpartner*innen stellt, die mit den
Details und dem Thema des Resolutionsprozesses vertraut sind,
* die zur Erarbeitung benötigte Infrastruktur stellt und moderiert
(Pad, Doc, Skype, ...)
* und den Resolutions- und Veröffentlichungsprozess koordiniert und
vorantreibt.
Der Resolutionsprozess ist in vier Phasen unterteilt:
* Vorschlag
* Iterative Entwurfsentwicklung
* Beschlussfassung
* Veröffentlichung
*Vorschlagsphase*
In der *Vorschlagsphase *schlägt die fdB (federführende BuFaTa) ein
Thema vor, zu dem sie eine Resolution verabschieden möchte. Dazu sendet
sie an den MeTaFa-Verteiler eine E-Mail mit folgenden Infos:
* Kurzvorstellung des Themas
* Definierte Zielsetzung der Resolution: SMART-Methode;
https://de.wikipedia.org/wiki/SMART_(Projektmanagement)
<
https://de.wikipedia.org/wiki/SMART_%28Projektmanagement%29>
* Einladung zur Mitarbeit mit einmonatiger Rückmeldungsfrist
Durch einen Vorschlag der Resolution über den MeTaFa-Verteiler werden
die verschiedenen Hauptemailadressen der einzelnen BuFaTaen erreicht.
Die Verwalter*innen sollen diese E-Mail anschließend an die Mitglieder
ihrer jeweiligen BuFaTa weiterleiten, sodass möglichst alle
Interessent*innen informiert werden. Bei allen Weiterleitungen ist es
den Verantwortlichen überlassen, ob sie Ergänzungen zu der
ursprünglichen E-Mail hinzufügen möchten.
Zusätzlich werden alle Arbeitsgruppen auf einer Seite im MeTaFa-Wiki
(
https://metafa.fsmpi.rwth-aachen.de/index.php/Hauptseite)
<
https://metafa.fsmpi.rwth-aachen.de/index.php/Hauptseite%29> gesammelt.
Die fdB ist für den Eintrag im Wiki und die Pflege dessen verantwortlich.
Alle Interessent*iinnen bekunden ihr Interesse anschließend gegenüber
der fdB und arbeiten dieser zu. Wie genau die Zuarbeit abläuft ist allen
Interessent*innen überlassen. Interessent*innen können in diesem Fall
Einzelpersonen, Fachschaften oder BuFaTaen sein.
*Entwurfsphase*
In der *Entwurfsphase* sammelt die fdB alle Rückmeldungen der
Interessent*innen und koordiniert die Erstellung eines
Resolutionsentwurfs. Der Entwurfsprozess kann mit dem jeweils nächsten
Arbeitsstand beliebig oft wiederholt werden. Es ist zu beachten, dass
der Prozess möglichst kurz und effektiv zu halten ist, damit Aktualität
und Motivation gewahrt bleiben.
*Beschlussphase*
Nachdem die fdB die Entwurfsphase für abgeschlossen eingestuft hat sowie
die entsprechenden Interessent*innen ihre Meinung entsprechend vertreten
sehen, wird den BuFaTaen ein finaler Entwurf zum Beschluss im Plenum
vorgelegt. Im Plenum soll nur noch die Zustimmung oder Ablehnung zur
Resolution festgehalten werden. Eine inhaltliche Diskussion der finalen
Version ist ausdrücklich erwünscht, jedoch sollen keine Änderungsanträge
gestellt oder eingearbeitet werden, um den gemeinsamen Resolutionstext
nicht zu verändern. Änderungsanträge sollen in der Entwurfsphase
eingebracht werden.
*Veröffentlichungsphase*
Abschließend veröffentlicht die fdB die von den einzelnen BuFaTaen
verabschiedete Resolution über den MeTaFa-Presseverteiler. Zudem sollte
jede unterstützende BuFaTa die Resolution über ihre Kanäle verbreiten.
Der gesamte Resolutionsprozess vom Vorschlag bis zur Veröffentlichung
sollte insgesamt nicht länger als ein Jahr dauern.
Wir freuen uns auf eine spannenden Austausch mit euch und eine rege
Zusammenarbeit.