test
by Felicia Eimermacher
test
3 Jahre, 11 Monate
WG: Ihre Eingabe vom 03.11.2021
by Sophie Penger
Für die Hamburger Menschen vielleicht spannend:
----- Weitergeleitete Nachricht ----- Von: "Schiermann, Alexander" <alexander.schiermann(a)datenschutz.hamburg.de> An: "spenger(a)smail.uni-koeln.de" <spenger(a)smail.uni-koeln.de> Cc: Gesendet: Do., Nov. 11, 2021 at 13:43 Betreff: Ihre Eingabe vom 03.11.2021 <!--#yiv2331771136 _filtered {} _filtered {} _filtered {} _filtered {} _filtered {}#yiv2331771136 #yiv2331771136 p.yiv2331771136MsoNormal, #yiv2331771136 li.yiv2331771136MsoNormal, #yiv2331771136 div.yiv2331771136MsoNormal {margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;font-size:11.0pt;font-family:"Calibri", sans-serif;}#yiv2331771136 a:link, #yiv2331771136 span.yiv2331771136MsoHyperlink {color:#0563C1;text-decoration:underline;}#yiv2331771136 a:visited, #yiv2331771136 span.yiv2331771136MsoHyperlinkFollowed {color:#954F72;text-decoration:underline;}#yiv2331771136 span.yiv2331771136E-MailFormatvorlage17 {font-family:"Calibri", sans-serif;color:windowtext;}#yiv2331771136 .yiv2331771136MsoChpDefault {font-family:"Calibri", sans-serif;} _filtered {}#yiv2331771136 div.yiv2331771136WordSection1 {}-->
Aktenzeichen: M9/3443/2021
Sehr geehrte Frau Penger,
Sie haben sich mit Ihrer Eingabe vom 03.11.2021 an den Hamburgischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (HmbBfDI) gewandt und unsere Behörde gebeten, die datenschutzrechtliche Zulässigkeit der an Hamburger Hochschulen verwendeten Videokonferenzsysteme zu prüfen.
Ihre Anfrage wurde mir zuständigkeitshalber als Referent für den Bereich Hochschule zur weiteren Bearbeitung vorgelegt. Ihre Eingabe wird hier unter dem Aktenzeichen M9/3443/2021 geführt. Bitte geben Sie dieses Aktenzeichen bei jedem Schriftwechsel mit unserer Dienststelle an.
Bezüglich der datenschutzrechtlichen Bedingungen für den Einsatz von Videokonferenzsystemen an Hochschulen stehen wir bereits im Austausch mit der für die Hochschulen zuständigen Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke. Ihre Eingabe würde ich gerne zum Anlass nehmen, um mit der Physik Fachschaft der Universität Hamburg in den Dialog zu treten und mich zu den konkret an der Hochschule verwendeten digitalen Diensten (z.B. Zoom o.ä.), zum Umfang des Einsatzes (z.B. für Vorlesungen, Prüfungen o.ä.) und den einzelnen Rahmenbedingungen (Datenschutzinformationen für Studierenden u.ä.) auszutauschen. Ich wäre Ihnen dankbar, wenn Sie mir für die Hochschule(n) in Hamburg konkrete Ansprechpartner*innen nennen könnten.
Für Rückfragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Schiermann
Referat M – ePrivacy, Bildung, Europa, soziale Netzwerke
Referent, M9
Freie und Hansestadt Hamburg
Der Hamburgische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
|
Anschrift:
|
Ludwig-Erhard-Str. 22 · 20459 Hamburg
|
|
|
Geschäftsstelle:
|
Telefon: +49 (0)40 428 54-4040 Fax: +49 (0)40 428 54-4000
| |
|
Durchwahl:
|
Büro: +49 (0)40 428 54-4002
|
|
E-Mail:
|
alexander.schiermann(a)datenschutz.hamburg.de
|
|
Website:
|
datenschutz-hamburg.de
|
Abhängig vom Anlass Ihrer oder unserer Kontaktaufnahme werden Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet. Nähere Informationen dazu erhalten Siehier oder auf Nachfrage bei unserer behördlichen Datenschutzbeauftragten.
Bitte beachten Sie auch, dass vertrauliche Informationen auf elektronischem Wege nur verschlüsselt an uns übermittelt werden sollten.
3 Jahre, 11 Monate
Test
by Tobias Löffler
Ich mag Testmails, vor allem weil mein Rechenzentrum manchmal mit
Verteilern streitet.
Tobi
3 Jahre, 11 Monate
[Pool-PTO] Neuer PTO Verteiler des Studentischen Akkreditierungspools und Schulungsseminare Ende 2021
by verwaltung@studentischer-pool.de
Liebe pooltragende Organisationen (alle BuFaTas, LAKs, LATs und der fzs),
unser Mailverteiler ist wieder aktiv. Hierüber laden wir euch zum
Poolvernetzungstreffen ein oder informieren euch über Schulungsseminare.
Der Studentische Akkreditierungspool ist eine ehrenamtliche,
studentische Organisation mit über 500 Mitgliedern aus ganz Deutschland.
Seit über 20 Jahren schulen und vermitteln wir studentische
Gutachter*innen für Akkreditierungsverfahren. Der Pool basiert dabei auf
der demokratischen Legitimierung durch die
Landesstudierendenvertretungen, die Bundesfachschaftentagungen und den
fzs als sogenannte Pooltragende Organisationen. Ihr seid als
Pooltragende Organisation auf den regelmäßig stattfindenden
Poolvernetzungstreffen stimmberechtigt und könnt daher das
Akkreditierungswesen aus studentischer Perspektive aktiv mitgestalten.
Gemeinsam mit Hochschulen, Studierendenschaften und
Akkreditierungsagenturen richten wir umfangreiche kostenlose
Schulungsseminare für interessierte Studierende aus, um sie zu
studentischen Gutachter*innen weiterzubilden. In unseren dreitägigen
Schulungsseminaren lernen die Studierenden nützliche Grundlagen über das
Akkreditierungswesen, Aspekte der Qualitätsverbesserung in Studium und
Lehre sowie hilfreiches Wissen für die Verbesserung der
Studienbedingungen auch an der eigenen Hochschule.
Um Mitglied im Studentischen Akkreditierungspool werden zu können,
benötigen die Studierenden die Entsendung einer Pooltragenden
Organisation. Damit stellen wir den Kontakt zu studentischen
Organisationen sicher. Die Gestaltung des Entsendeprozesses kann von den
Pooltragenden Organisationen selbst festgelegt werden.
Systemakkreditierte Hochschulen und Akkreditierungsagenturen können über
unsere Verwaltung geschulte und fachlich passende studentische
Gutachter*innen für ihre Akkreditierungsverfahren finden.
Weitere Informationen über den studentischen Akkreditierungspool und
eine potentielle Zusammenarbeit findet Ihr in unserem Flyer im Anhang
dieser Email und auf unserer Homepage
https://www2.studentischer-pool.de/index.php/infomaterial/
Wir bitten Euch den Flyer über Eure Kanäle weiterzuleiten. Falls
gewünscht, können wir den Pool gerne auf einer Eurer Sitzungen
ausführlicher vorstellen. Dazu oder bei Fragen könnt Ihr uns gern eine
Mail an kasap(a)studentischer-pool.de schicken.
Schulungsseminare Ende 2021:
Wir werden dieses Jahr noch zwei weitere Seminare anbieten und würden
uns freuen, wenn ihr die Einladung an interessierte Studis weiterleiten
könntet!
26.-28.November (Freitag-Sonntag)
Anmeldung: https://forms.gle/ncp5HC3C9qn4cXfU8
03.-05.Dezember (Freitag-Sonntag)
Anmeldung: https://forms.gle/MKSd3dYunJsn2q6VA
Info-Text im Anmeldeformular und hier identisch!
Wann?
Freitag ca. 14:00– 19:00 Uhr
Samstag ca. 09:30 – 18:00 Uhr
Sonntag ca. 09:30 – 15:00 Uhr
Wie?
Online, Zugangsdaten werden bei erfolgreicher Anmeldung mitgeteilt
Freie Plätze: 18
Qualität in Studium und Lehre – Seminar zur Programmakkreditierung
- Was bedeutet Qualität in Studium und Lehre?
- Wie kann man Qualität überhaupt messen?
- Und wie kann ich mich hier eigentlich einbringen?
Dieses Seminar wird Fragen im Kontext der Qualitätssicherung und
-entwicklung von Studium und Lehre auf den Grund gehen und dies in einen
rechtlichen und historischen Rahmen einbetten. Als Teilnehmer*in spielst
du dabei selbst online eine aktive Rolle wie z.B. in einem realistischen
Planspiel, in Diskussionen und Gruppenarbeiten.
Dabei spielt der Begriff der „Akkreditierung“ eine zentrale Rolle. Diese
ist kurz gefasst eine externe und wiederkehrende Überprüfung von
Studiengängen nach einheitlichen und übergeordneten Aspekten unter
Beteiligung von externen Interessenvertretungen – wie dich als
Studierende*r.
Diese Themenbereiche kannst du erwarten:
- Qualitätsbegriff in Studium und Lehre
- Historie des Bologna Prozess und deren Akteure
- Qualitätssicherung, -management und -weiterentwicklung
- Rechtliche Rahmenbedingungen (Musterrechtsverordnung, European
Standards and Guidelines, …)
- Modularisierung und Studierbarkeit
- Qualifikationsrahmen und Kompetenzorientierung
Wir, der Studentische Akkreditierungspool sind die bundesweit
legitimierte studentische Interessenvertretung, die Studierende als
Gutachter*innen in das Akkreditierungswesen entsendet und ihre
Beteiligung fördert. Studentische Vertreter*innen haben hier die Aufgabe
im Rahmen einer Begutachtung die Qualität eines Studienganges zu
hinterfragen und zu bewerten.
Organisatorisches zum Seminar:
Ein Teilnahmebeitrag wird nicht erhoben. Ihr braucht eine stabile
Internetverbindung, ein gutes Mikrofon und eine Umgebung in der ihr
aktiv mitarbeiten könnt. Wir freuen uns über alle Personen mit einer
Webcam, um das Seminar ein wenig persönlicher zu gestalten.
Anmeldefrist: 14.November
Für Rückfragen stehen wir euch gerne zu Verfügung!
--
Beste Grüße
Axinja Kormannshaus
Studentischer Akkreditierungspool
c/o freier zusammenschluss von student*innenschaften e.V.
Wöhlertstr. 19
10115 Berlin
Telefon: 030-27596163
Fax: 030-278740-96
Montag und Freitag 11.00 - 16.00 Uhr
https://www.studentischer-pool.de/
--
Pool-pto mailing list
Pool-pto(a)studentischer-pool.de
https://lists.studentischer-pool.de/mailman/listinfo/pool-pto
3 Jahre, 11 Monate
Fwd: [Vorstand] Anfrage Projekt Unterstützung: Studentische Interessenvertretung
by Peter Steinmüller
Hey zusammen,
Der eV hat die untere Anfrage bekommen. Möchtet ihr das Projekt
bewerben? Falls ja, meint ihr, ein Hinweis per Mail ist ausreichend?
Liebe Grüße
Peter
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [Vorstand] Anfrage Projekt Unterstützung: Studentische
Interessenvertretung
Datum: Thu, 04 Nov 2021 15:03:21 +0100
Von: Stephan Buchberger <buchbe(a)uni-hildesheim.de>
Antwort an: Vorstand des ZaPF e.V. <vorstand(a)zapfev.de>
An: Stephan Buchberger <buchbe(a)uni-hildesheim.de>
Liebe Bundesfachschaftsvertretung,
ich komme von der Universität Hildesheim und arbeite in folgendem
Projekt mit:
https://www.uni-hildesheim.de/fb1/institute/institut-fuer-sozialwissensch...
Damit wir möglichst viele Studierenden in Fachschaftsvertretungen
bundesweit erreichen können, wollte ich euch fragen, ob ihr uns
unterstützt, unsere Umfrage an all eure Fachschaftsmitglieder
weiterzuleiten? Sobald die Umfrage steht, geben wir euch natürlich
rechtzeitig Bescheid.
Wir würden uns sehr über eine Rückmeldung freuen.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Stephan Buchberger
_______________________________________________
ZaPF e.V. Vorstand mailing list -- vorstand(a)zapfev.de
To unsubscribe send an email to vorstand-leave(a)zapfev.de
3 Jahre, 11 Monate
WG: Datenschutz an Hochschulen und Universitäten - Videokonferenzsysteme
by Sophie Penger
----- Weitergeleitete Nachricht ----- Von: "LfD Sachsen-Anhalt" <poststelle(a)lfd.sachsen-anhalt.de> An: "spenger(a)smail.uni-koeln.de" <spenger(a)smail.uni-koeln.de> Cc: Gesendet: Mi., Nov. 3, 2021 at 16:35 Betreff: Datenschutz an Hochschulen und Universitäten - Videokonferenzsysteme Frau
Sophie Antonia Penger
spenger(a)smail.uni-koeln.de
Datenschutz an Hochschulen und Universitäten - Videokonferenzsysteme
Sehr geehrte Frau Penger,
ich danke für Ihre Mail vom 3. 11. 2021, mit der Sie auf die Problematik
der Nutzung Videokonferenzdiensten insbesondere amerikanischer
Provenienz an Hochschulen hinweisen.
Die Fragen rechtskonformer Nutzung von Videokonferenzdiensten für
Distanzunterricht an Schulen und Hochschulen sowie für Online-Prüfungen
wird von hier aus bereits seit längerem begleitet. Erst im September
2021 bestand Gelegenheit zu einer Erörterung anlässlich des Treffens der
Hochschuldatenschutzbeauftragten des Landes, an dem ich teilnehmen konnte.
Sowohl im Schulbereich als auch im Hochschulbereich wirke ich auf die
Nutzung europarechtskonformer Systeme hin. Hierbei gibt die
"Orientierungshilfe Videokonferenzsysteme" der Konferenz der
unabhängigen Datenschutzaufsichtsbehörden des Bundes und der Länder
Hilfestellung, die auch auf meiner Homepage veröffentlicht ist
(https://datenschutz.sachsen-anhalt.de/fileadmin/Bibliothek/Landesaemter/L...)
Hinweise.
Wie in der Ihrer Mail angefügten Resolution der Zusammenkunft aller
Physik-Fachschaften dargestellt, bestand zunächst zeitkritischer
Handlungsdruck. Auch war zu berücksichtigen, dass im Hochschulbereich
oft hohe Teilnehmerzahlen erreicht werden, die Systeme erfordern, die
dem gewachsen sind. Mit der zunehmenden Zahl von Videokonferenzsystemen,
die einen datenschutzkonformen Betrieb erlauben, wird es weniger
vertretbar, die Nutzung datenschutzrechtlich problematischer Systeme zu
dulden.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag
Dr. Glage
--
Landesbeauftragter für den
Datenschutz Sachsen-Anhalt
Leiterstraße 9, 39104 Magdeburg
Postfach 19 47, 39009 Magdeburg
Az.: 2-4500/18
Telefon: 0391/81803-18
Telefax: 0391/81803-33
Informationen zur Datenverarbeitung:
https://datenschutz.sachsen-anhalt.de/landesbeauftragter/informationen-zu...
3 Jahre, 11 Monate
WG: Datenschutz an Hochschulen und Universitäten
by Sophie Penger
----- Weitergeleitete Nachricht ----- Von: "REFERAT21(a)bfdi.bund.de" <REFERAT21(a)bfdi.bund.de> An: "'spenger(a)smail.uni-koeln.de'" <spenger(a)smail.uni-koeln.de> Cc: Gesendet: Mi., Nov. 3, 2021 at 14:48 Betreff: WG: Datenschutz an Hochschulen und Universitäten Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz Bonn, 03.11.2021
und die Informationsfreiheit (BfDI)
Referat 21
Geschäftszeichen: 21-520/024#0170
Sehr geehrte Frau Penger,
vielen Dank für Ihre Nachricht vom 03.11.2021.
In der von Ihnen geschilderten Angelegenheit kann ich Ihnen nicht weiterhelfen.
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit ist nämlich, abgesehen von Ausnahmen bei Unternehmen, die Telekommunikations- oder Postdienstleistungen erbringen oder unter das Sicherheitsüberprüfungsgesetz fallen, nur für die Datenschutzkontrolle bei öffentlichen Stellen des Bundes zuständig.
Den Datenschutz im privaten Bereich und bei öffentlichen Stellen der Länder und Gemeinden kontrollieren dagegen die Aufsichtsbehörden der Länder.
Die datenschutzrechtliche Zuständigkeit für Hochschulen und Universitäten liegt ausschließlich bei dem für die Hochschulen und Universitäten jeweils örtlich zuständigen Landesbeauftragten für den Datenschutz. Maßgeblich für die örtliche Zuständigkeit ist dabei der Hauptsitz der jeweiligen Hochschule bzw. Universität.
Die Kontaktdaten der Landesaufsichtsbehörden können Sie meiner folgenden Internetseite entnehmen:
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Anschriften/Laender/Laender-node.html
Ich empfehle Ihnen daher, sich mit Ihrem Anliegen direkt an die für die einzelne Hochschule bzw. Universität jeweils örtlich zuständige Datenschutzaufsicht zu wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag
Christoph Schmeing
*******************************************************************************
Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit
Referat 21 - Projekte der angewandten Informatik, Telematik
Graurheindorfer Straße 153, 53117 Bonn
Fon: (0228) 997799 - 2110
E-Mail: referat21(a)bfdi.bund.de
Internet: http://www.bfdi.bund.de
********************************************************************************
Datenschutzrechtliche Erklärung des BfDI für den E-Mail-Verkehr und die Erfüllung seiner öffentlichen Aufgaben insgesamt: (nachstehender Link führt auf den Internetauftritt des BfDI unter www.bfdi.bund.de)
https://www.bfdi.bund.de/DE/Service/Datenschutzerklaerung/datenschutzerkl...
Sollte Ihnen ein Abruf der Datenschutzerklärung nicht möglich sein, kann diese Ihnen auch in Textform übermittelt werden.
********************************************************************************
Hinweis:
Dies ist eine vertrauliche Nachricht und nur für den Adressaten bestimmt. Sollten Sie irrtümlich diese Nachricht erhalten haben, informieren Sie bitte sofort den Absender und vernichten Sie diese E-Mail.
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Datenschutz an Hochschulen und Universitäten
Datum: Wed, 03 Nov 2021 11:32:54 +0100
Von: spenger(a)smail.uni-koeln.de <mailto:spenger@smail.uni-koeln.de>
An: poststelle(a)bfdi.bund.de <mailto:poststelle@bfdi.bund.de>
Sehr geehrte Datenschutzbeauftragte,
Die Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften (ZaPF) hat sich auf ihrer letzten Tagung intensiv mit dem Thema Datenschutz, insb. bei Videokonferenzdiensten, auseinandergesetzt.
Unserer Einschätzung nach verstoßen viele dieser Dienste gegen die DSGVO, weswegen eine Nutzung an einer Hochschule rechtswidrig ist. Diese Einschätzung teilen unter anderem der Berliner Datenschutzbeauftragte und weitere Fachschaftentagungen wie z.B. die KaWuM (Konferenz aller Werkstofftechnischen und Materialwissenschaftlichen Studiengänge).
Das konkrete Problem dabei ist die Weiterleitung, Speicherung und Verarbeitung im Ausland, insb. in den USA. Es muss davon ausgegangen werden, dass dabei die DSGVO missachtet wird. Da Studierende üblicherweise keine wirkliche Möglichkeit haben, diesen Programmen zu widersprechen, dürften solche Programme nicht universitär eingesetzt werden.
Wir bitten Sie, die Programme die von Universitäten in Ihrem Land genutzt werden auf ihre DSGVO-Konformität zu prüfen und falls nötig geeignete, DSGVO-konforme Alternativen zu finden. Weiterhin bitten wir darum, dass Sie unsere Veröffentlichung und die damit verbundenen Positionen in die Gremien der Hochschulen tragen und mit in Ihre Argumentation aufnehmen. Über Feedback und Austausch freuten wir uns sehr.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Sophie Penger
für den StAPF (Ständiger Ausschuss aller Physik-Fachschaften)
--
Sophie Antonia Penger
Repräsentierende Person des StAPF (Ständiger Ausschuss aller Physik-Fachschaften)
Mail: stapf(a)zapf.in <mailto:stapf@zapf.in>
3 Jahre, 11 Monate
WG: Barrierefreiheit im Studium
by Sophie Penger
----- Weitergeleitete Nachricht ----- Von: "N.Eisenhardt(a)ltg.hessen.de" <N.Eisenhardt(a)ltg.hessen.de> An: "spenger(a)smail.uni-koeln.de" <spenger(a)smail.uni-koeln.de> Cc: "arne.krause(a)asta-giessen.de" <arne.krause(a)asta-giessen.de> Gesendet: Mi., Nov. 3, 2021 at 12:45 Betreff: AW: Barrierefreiheit im Studium <!--#yiv7698519877 _filtered {} _filtered {}#yiv7698519877 #yiv7698519877 p.yiv7698519877MsoNormal, #yiv7698519877 li.yiv7698519877MsoNormal, #yiv7698519877 div.yiv7698519877MsoNormal {margin:0cm;margin-bottom:.0001pt;font-size:12.0pt;font-family:"Times New Roman", serif;}#yiv7698519877 a:link, #yiv7698519877 span.yiv7698519877MsoHyperlink {color:blue;text-decoration:underline;}#yiv7698519877 a:visited, #yiv7698519877 span.yiv7698519877MsoHyperlinkFollowed {color:purple;text-decoration:underline;}#yiv7698519877 p.yiv7698519877msonormal0, #yiv7698519877 li.yiv7698519877msonormal0, #yiv7698519877 div.yiv7698519877msonormal0 {margin-right:0cm;margin-left:0cm;font-size:12.0pt;font-family:"Times New Roman", serif;}#yiv7698519877 p.yiv7698519877emailquote, #yiv7698519877 li.yiv7698519877emailquote, #yiv7698519877 div.yiv7698519877emailquote {margin-right:0cm;margin-left:1.0pt;border:none;padding:0cm;font-size:12.0pt;font-family:"Times New Roman", serif;}#yiv7698519877 span.yiv7698519877E-MailFormatvorlage20 {font-family:"Calibri", sans-serif;color:#1F497D;}#yiv7698519877 .yiv7698519877MsoChpDefault {font-size:10.0pt;} _filtered {}#yiv7698519877 div.yiv7698519877WordSection1 {}-->
Sehr geehrte Frau Spenger,
über die Studierendenschaft in Gießen hat die GRÜNE Landtagsfraktion in Hessen die Resolution der Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften (ZaPF) erreicht.
Gerne informiere ich Sie über die Fortschritte im Bereich barrierefreies Studium in Hessen.
Wir haben uns dem Thema in der aktuellen Novelle des Hessischen Hochschulgesetzes angekommen und zahlreiche Forderungen ihrer Resolution finden sich darin wieder. Die Novelle soll zum 1.1.2022 in Kraft treten.
In der Novelle schreiben wir in §3 der Aufgaben der Hochschulen erstmalig die Verantwortung für ein diskriminierungsfreies Studium und die Pflicht zu Diversity Polices fest. Im Aufgabenkatalog der Hochschulen nimmt das Thema somit eine hohe Bedeutung ein. Diese auch Studierende sowie Studienbewerberinnen und -bewerber mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen.
In §7 der Novelle führen wir neu Beauftragte für Studierende mit Behinderungen oder chronischen Erkrankungen ein. Wir hoffen damit auch Vorbild für andere Hochschulgesetze zu sein. Für Mitarbeiter*innen gelten die Regeln des SGB. Die Beauftragten haben umfassende Rechte in den Gremien und sind in alle Belange der betroffenen Studierenden einzubinden, für die Studierenden sind sie Ansprechpersonen. Außerdem haben sie die nötigen Personal- und Sachmittel zu erhalten und sind entsprechend freizustellen. Damit regeln wir erstmalig einheitlich für alle Hochschulen wie von Ihnen auch gefordert verpflichtend eine Ansprechperson für Studierende mit Behinderung und chronischen Erkrankungen. Sowohl die Beauftragten nach SGB für Beschäftigte, als auch die neuen Beauftragten für Studierende sind mit diesen Rechtsgrundlagen in bauliche Maßnahmen einzubeziehen.
In die Aufgaben der Studienberatung (§17) wurde dieser Aspekt ebenfalls aufgenommen. Die Hochschulen sind verpflichtet ihre Beratung auf die besonderen Bedarfe der Studierenden auszurichten. Auf Hinweis und Wunsch der Studierenden in der Anhörung des Gesetzes haben wir ebenfalls psychisch Erkrankungen an dieser Stelle aufgenommen.
Ein faktisches Teilzeitstudium ist für viele Studierenden Realität. Dieser Realität wollen wir gerecht werden. Deshalb haben wir die Regelungen zum Teilzeitstudium grundständig überarbeitet (§19). Mit dem informellen Teilzeitstudium schaffen wir die Möglichkeit sich in Teilzeit einzuschreiben, auch wenn kein Teilzeitstudiengang akkreditiert ist. Zudem flexibilisieren wir den Umfang des Teilzeitstudiums, so dass auch andere Wege als 50% möglich sind.
Die Novelle können Sie hier einsehen: 06408.pdf (hessen.de)
Umsetzungen von barrierefreien Websites und Studiendokumenten liegen in Verantwortung der Hochschulen, als Regelungsbereich sind sie für autonome Hochschulen auf Landesebene zu detailliert. Wir hoffen jedoch, dass der Rechtsrahmen, eine gesetzlich geregelte Zuständigkeit, aber auch so Initiativen wie Ihre, diese konkreten Maßnahmen an den Hochschulen voranbringt.
Das Prüfungsrecht liegt ebenfalls in der Autonomie der Hochschulen. Nachteilsausgleiche sind jedoch von Rechtswegen vorzusehen, dies kann auch Anwesenheit und Prüfungsabmeldungen betreffen.
Ich hoffe mit dieser Auskunft Ihrem Anliegen gerecht zu werden. Für weitere Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Nina Eisenhardt
Von: spenger(a)smail.uni-koeln.de <spenger(a)smail.uni-koeln.de>
Gesendet: Dienstag, 2. November 2021, 20:13
An: praesidium(a)lastuve-bawue.de; sekretariat(a)lak-bayern.de; info(a)lak-berlin.de; sprecherinnenrat(a)mailbox.org; praesidium(a)lak-bremen.de; Arne Krause; kontakt(a)asta-rostock.de; koordination(a)lak-niedersachsen.de; koordination(a)latnrw.de; vorstand(a)lak-rlp.org; koordination(a)lak-rlp.org; asta(a)htwsaar.de; kontakt(a)kss-sachsen.de; sprecherinnen(a)kss-sachsen.de; vorstand(a)asta.uni-kiel.de; sprecherin(a)kts-thueringen.de
Betreff: Barrierefreiheit im Studium
Liebe Studierendenvertreter:innen,
die Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften (ZaPF) hat sich auf ihrer
letzten Tagung unter anderem mit dem Thema "barrierefreies Studium"
beschäftigt und dazu eine gleichnamige Resolution beschlossen. Unsere
zentralen Forderungen an eine moderne, barriefreie Hochschule sind
dabei:
Die Schaffung einer barrierefreien Informationswebsite.
Die Aufstellung einer Ansprechperson für Menschen mit Beeinträchtigung.
Die Einrichtung einer unabhängigen Stelle, unter anderem zur
Beratung bei Renovierungen und Bauvorhaben aus barriefreier Perspektive.
Die Flexibilisierung von Studienbedingungen mit z.B. der
Möglichkeit eines Teilzeitstudiums, einer hürdenlosen
Prüfungsabmeldung auch noch am Tag vor der Klausur und barrierefrei
online zugänglichen Studiendokumenten.
Genaueres könnt ihr dem vollständigen Beschlusstext der Resolution im
Anhang entnehmen. Bei Fragen stehen wir euch selbstverständlich zur
Verfügung.
Viele Grüße
Sophie Penger
für den StAPF (Ständiger Ausschuss aller Physik-Fachschaften)
--
Sophie Antonia Penger
Repräsentierende Person des StAPF (Ständiger Ausschuss aller
Physik-Fachschaften)
Mail: stapf(a)zapf.in
3 Jahre, 11 Monate
WG: Re: Barrierefreiheit im Studium
by Sophie Penger
----- Weitergeleitete Nachricht ----- Von: "Christian Franke-Langmach" <buero(a)sziborraseidlitz.de> An: "spenger(a)smail.uni-koeln.de" <spenger(a)smail.uni-koeln.de> Cc: "Olaf Meister Wahlkreisbüro" <buero(a)olaf-meister.de>, "Susan Sziborra-Seidlitz" <suse(a)sziborraseidlitz.de>, "Juch, Isabelle Victoria" <IsabelleVictoria.Juch(a)gruene.lt.sachsen-anhalt.de>, "Heider, Jan" <Jan.Heider(a)gruene.lt.sachsen-anhalt.de> Gesendet: Mi., Nov. 3, 2021 at 12:23 Betreff: Re: Barrierefreiheit im Studium Sehr geehrte Frau Penger,
vielen Dank dafür, dass Sie uns Ihr Positionspapier zugesendet haben. Die Frage, wie wir Hochschulen und Universitäten zu inklusiven Orten gestalten können, beschäftigt auch uns. Sie stellen viele wichtige Forderungen auf, die auch für uns in Sachsen-Anhalt relevant sind. Wenngleich viele Entscheidungen zu konkreten Einzelmaßnahmen an den Hochschulen und Universitäten selbst zu entscheiden sind und über die Gremien der Hochschulen selbst verwirklicht werden müssen und dies auch heute bereits möglich ist, ist aus unserer Sicht der Landesgesetzgeber auch in der Pflicht Barrieren für Studierende und Lehrende weiter abzubauen. In der letzten Legislatur wurde daher das Hochschulgesetz in Sachsen-Anhalt an wichtigen Stellen reformiert.
Es gibt aber noch Punkte, in denen mehr Flexibilisierung möglich wäre. Gerne sind wir daher für Gespräche mit den Fachschaften der Universitäten in Sachsen-Anhalt offen. Ich möchte an dieser Stelle auch an den Hochschulpolitischen Sprecher der Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Herrn Olaf Meister, verweisen.
Mit freundlichen Grüßen
Christian Franke-LangmachBüroleiter Susan Sziborra-Seidlitz MdL
Tel.: 03946 8110984
Mobil: 0160 98453236
Mail: buero(a)sziborraseidlitz.deWeb: www.sziborraseidlitz.de__________________________________
Susan Sziborra-Seidlitz MdLMitglied des Landtags von Sachsen-Anhalt für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNENSprecherin für Soziales, Arbeit, Gesundheit, Integration und Gleichstellung sowie Bildung__________________________________
Regionalbüro Quedlinburg Marktstraße 8
06484 Quedlinburg
Sprechzeiten:Montag: 10:30 - 16:00 Uhr Mittwoch: 10:30 - 16:00 Uhr
Sprechzeiten außerhalb dieser Zeiten nach Vereinbarung Änderungen bei Auswärtsterminen vorbehalten
Am 02.11.2021 um 22:55 schrieb spenger(a)smail.uni-koeln.de:
Sehr geehrte Frau Sziborra-Seidlitz,
die Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften (ZaPF) hat sich auf ihrer letzten Tagung ausführlich mit dem Thema "barrierefreies Studium" beschäftigt. In diesem Zusammenhang wurde die "Resolution für ein barrierefreies Studium" beschlossen. Unsere zentralen Forderungen an eine moderne, barriefreie Hochschule sind dabei:
* Die Schaffung einer barrierefreien Informationswebsite.
* Die Aufstellung einer Ansprechperson für Menschen mit Beeinträchtigung.
* Die Einrichtung einer unabhängigen Stelle, unter anderem zur Beratung bei Renovierungen und Bauvorhaben aus barrierefreier Perspektive.
* Die Flexibilisierung von Studienbedingungen mit z.B. der Möglichkeit eines Teilzeitstudiums, einer hürdenlosen Prüfungsabmeldung auch noch am Tag vor der Klausur und barrierefrei online zugänglichen Studiendokumenten.
Genaueres können Sie dem vollständigen Beschlusstext der Resolution entnehmen, den Sie im Anhang finden.
Bei Fragen zu diesem Thema stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Sophie Penger
für den StAPF (Ständiger Ausschuss aller Physik-Fachschaften)
--
Sophie Antonia Penger
Repräsentierende Person des StAPF (Ständiger Ausschuss aller Physik-Fachschaften)
Mail: stapf(a)zapf.in
<Resolution_SoSe2021_barrierefrei.pdf>
3 Jahre, 11 Monate
WG: Barrierefreiheit im Studium
by Sophie Penger
Erste Antwort zur Barrierefreiheit-Reso von Helmut Seifen (AfD NRW)
LG Sophie
----- Weitergeleitete Nachricht ----- Von: "Helmut.Seifen(a)landtag.nrw.de" <Helmut.Seifen(a)landtag.nrw.de> An: "spenger(a)smail.uni-koeln.de" <spenger(a)smail.uni-koeln.de> Cc: "Thomas.Mayer-Steudte(a)landtag.nrw.de" <Thomas.Mayer-Steudte(a)landtag.nrw.de> Gesendet: Mi., Nov. 3, 2021 at 10:55 Betreff: AW: Barrierefreiheit im Studium Sehr geehrte Frau Penger,
vielen Dank für die Zusendung der Resolution. Ich begrüße Ihren Einsatz für eine barrierefreie Universität und Hochschule ausdrücklich. Denn die Teilhabe aller Menschen hier in unserem Land an beruflicher Entwicklung und Beschäftigung sowie an gesellschaftlicher Mitwirkung ist ein Ziel, dass sich alle zu eigen machen sollten, die in verantwortlicher Stelle Entscheidungsmöglichkeiten haben. Allerdings werden die Mittel, mit denen man dieses Ziel erreichen will, unterschiedlich eingeschätzt werden. Denn keine der unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen sollte für sich absolut gesetzt werden. Die unterschiedlichen Erfordernisse und Interessen bedürfen deshalb eines vernunftorientierten und pragmatischen Ausgleichs. In diesem Sinne wird Ihre Resolution ein wertvoller Diskussionsbeitrag sein. Zu diesem Diskurs bin ich gerne bereit.
So verbleibe ich mit
mit freundlichen Grüßen
Helmut Seifen
Vorsitzender des Wissenschaftsausschusses
wissenschaftspolitischer Sprecher
schul- und bildungspolitischer Sprecher
AfD-Fraktion
Platz des Landtags 1
40221 Düsseldorf
Tel.: 0211 884 4519
E-Mail: Helmut.Seifen(a)landtag.nrw.de
https://afd-fraktion.nrw/
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: spenger(a)smail.uni-koeln.de <spenger(a)smail.uni-koeln.de>
Gesendet: Dienstag, 2. November 2021 22:13
An: Seifen, Helmut (AFD) <Helmut.Seifen(a)landtag.nrw.de>
Betreff: Barrierefreiheit im Studium
Sehr geehrter Herr Seifen,
die Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften (ZaPF) hat sich auf ihrer letzten Tagung ausführlich mit dem Thema "barrierefreies Studium"
beschäftigt. In diesem Zusammenhang wurde die "Resolution für ein barrierefreies Studium" beschlossen. Unsere zentralen Forderungen an eine moderne, barriefreie Hochschule sind dabei:
* Die Schaffung einer barrierefreien Informationswebsite.
* Die Aufstellung einer Ansprechperson für Menschen mit Beeinträchtigung.
* Die Einrichtung einer unabhängigen Stelle, unter anderem zur Beratung bei Renovierungen und Bauvorhaben aus barrierefreier Perspektive.
* Die Flexibilisierung von Studienbedingungen mit z.B. der Möglichkeit eines Teilzeitstudiums, einer hürdenlosen Prüfungsabmeldung auch noch am Tag vor der Klausur und barrierefrei online zugänglichen Studiendokumenten.
Genaueres können Sie dem vollständigen Beschlusstext der Resolution entnehmen, den Sie im Anhang finden.
Bei Fragen zu diesem Thema stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Sophie Penger
für den StAPF (Ständiger Ausschuss aller Physik-Fachschaften)
--
Sophie Antonia Penger
Repräsentierende Person des StAPF (Ständiger Ausschuss aller
Physik-Fachschaften)
Mail: stapf(a)zapf.in
3 Jahre, 11 Monate