Berichte Anfangsplenum
by Christoph Blattgerste
Hey Leute,
Mittlerweile sind alle Folien der Gremien in der Präsentation. Ihr findet sie im Git [1]. Bitte schaut nochmal drüber, damit alle Infos stimmen.
Mir fehlen auch noch Bilder einiger Personen, ich hab die Leute angeschrieben. Bitte denkt dran, es mir zu schicken.
Auch die Folie zur MeTaFa ist nicht aktuell, da brauche ich auch noch etwas Input oder einfach die Folie.
Gruß Chris
[1] https://github.com/ZaPF/StAPF_Berichte/tree/master/SoSe2020
5 Jahre, 5 Monate
[KSS-Presse] Forderung nach Aufstockung der Nothilfen
by Lukas Eichinger via Presse
Sehr geehrte Damen und Herren,
Die KSS fordert in einem Brief gemeinsam mit weiteren
Studierendenvertretungen die Aufstockung der Nothilfen zur Bewältigung
der finanziellen Notlage vieler Studierender. In unserer
Pressemitteilung machen wir auf diesen Brief aufmerksam.
Die Pressemitteilung finden sie weiter unten, als auch im Anhang und auf
unserer Website.
*
+++ Pressemitteilung+++*
*Offener Brief an Bund und Länder zur sozialen Notlage der Studierenden*
*KSS fordert gemeinsam mit vielen Studierendenverbänden Aufstockung der
Nothilfen*
Die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS) hat gemeinsam mit
einigen bundesweiten Studierendenvertretungen und -verbänden fast aller
Bundesländer einen offenen Brief zur sozialen Notlage der Studierenden
[1] an die Bundes- und Landesregierungen verschickt. „Wir fordern
gemeinsam ein Bund-Länder-Programm zur Aufstockung der Zuschüsse von
bisher 100 Mio. Euro auf mindestens 900 Mio. Euro. Das wäre ein Anfang,
um den in finanzielle Not geratenen Studierenden wirklich zu helfen.“,
erläutert Paul Senf, Sprecher der KSS, die zentrale Forderung des Briefes.
Derzeit sieht der Vorschlag des BMBF den KfW Studienkredit mit leicht
geänderten Konditionen vor. Hinzu kommen 100 Mio. Euro Zuschüsse für die
Härtefalltöpfe der Studierendenwerke bundesweit. „Die Lösungen des BMBF
sind nicht ansatzweise ausreichend, um die finanziellen Probleme der
Betroffenen zu lösen. Gleichzeitig führt der angeblich zinsfreie Kredit
der KfW zu einer verschuldeten Studierendengeneration!“, resümiert Lukas
Eichinger, ebenfalls Sprecher der KSS. „Scheinbar wird die Not und die
Folgen der Krise für Studierende massiv unterschätzt. Das ist eine
Gefahr für dieStudierenden von heute, die in Zukunft den Wirtschafts-
und Wissenschaftsstandort Deutschland sichern.“, führt Eichinger weiter aus.
Nach erfolgreicher Petition, Online-Demos und zahlreichen
Pressemitteilungen zu der prekären Lage der Studierenden ist der
gemeinsame Brief an die politischen Akteur*innen ein weiterer Versuch,
dem Verschieben der Zuständigkeiten zwischen Bund und Ländern ein Ende
zu setzen. „Jeden Tag kommt es zu mehr Studienabbrüchen, die unserer
Gesellschaft nachhaltig schaden. Investitionen in die junge Generation
sind Investitionen in die Zukunft. Die Studierenden von heute sind die
Krisenmanager*innen von morgen.“, meint Paul Senf. „Mit dem offenen
Brief fordern wir als KSS insbesondere die sächsische Landesregierung um
Ministerpräsident Kretschmer auf, mit dem Bund und den anderen Ländern
gemeinsam zu handeln. Sichern Sie die zukünftige Generation!“ so Lukas
Eichinger abschließend.
[1] https://latnrw.de/offener-brief-studieren-in-zeiten-von-corona/
Die KSS vertritt als gesetzlich legitimierte
Landesstudierendenvertretung alle 108.000 Studierenden an Sachsens
staatlichen Hochschulen.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Sprecher der KSS:
Paul Senf - 0176 81974256 und Lukas Eichinger - 0157 72170922
--
Lukas Eichinger
Sprecher der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
c/o StuRa der Universität Leipzig
Universitätsstraße 1
04109 Leipzig
Mail: sprecherinnen(a)kss-sachsen.de
Tel.: 0157 72170922
_______________________________________________
Presseverteiler der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS)
Rückfragen an: kontakt(a)kss-sachsen.de
Presse mailing list
Presse(a)lists.kss-sachsen.de
http://www.lists.kss-sachsen.de/mailman/listinfo/presse
5 Jahre, 5 Monate
Offener Brief zur Sozialen Notlage von Studierenden
by Andreas Drotloff
Hallo ihr Lieben,
es gibt mal wieder ein Update aus den Kreisen des Solidarsemesters. Die
hauptsächlich beteiligten Organisationen haben einen offenen Brief an
Herr Scholz, Frau Karliczek, die Länder und Parteien im Bundestag
aufgesetzt um die unzureichende finanzielle Unterstützung für
Studierende (also den KfW-Kredit und der Notfallfonds der
Studierendenwerke) zu kritisieren und eine Aufstockung des Fonds zu
fordern. Für diesen Brief werden jetzt wieder Unterzeichner*innen gesucht.
Den Brief findet ihr auf diesem Pad:
https://pad.systemli.org/p/offener_Brief-keep
Leider besagt der Plan, dass der Brief bereits am Montag versandt wird
(ich hätte diese Frist evtl. schon früher mitbekommen können, aber über
die Bündnisgruppe läuft aktuell so viel dass ich es nicht schaffe das
alles mitzuverfolgen). Allerdings gibt es auch die Option, den Brief
nachträglich zu unterzeichnen.
Grundsätzlich sehe ich es als sehr sinnvoll an, in der aktuellen
Situation in Richtung der Politik nochmal nachzulegen und deutlich zu
machen, dass die bisherigen Lösungen keinesfalls ausreichend sind -
warum das der Fall ist, wird im Brief auch sehr schön erläutert.
Ich sehe gerade drei (bzw. dreieinhalb) mögliche Optionen, wie wir
weiter verfahren können:
1) Wir betrachten den Brief als logische Fortführung des
Forderungskatalogs, dem wir uns bereits angeschlossen haben. Die
Einrichtung eines auskömmlichen Studierendenfonds war als Forderung auch
schon explizit enthalten, und die sonstigen Vorschläge zur finanziellen
Unterstützung gehen deutlich weiter als der Kredit, der im Brief
kritisiert wird. Mit dieser Argumentation fände ich es vertretbar, den
Brief ohne einen neuen Beschluss mitzuzeichnen. So könnten wir auch bei
Versendung als Unterzeichner auftreten, was sicher eine größere Wirkung hat.
2) Wir kommen zu dem Schluss, dass die Unterzeichnung des Briefs einen
neuen Beschluss bräuchte. Wenn ihr die Argumentation aus Punkt 1 für
nicht hinreichend stabil befindet, wäre das die logische
Schlussfolgerung. Wir könnten eine Sitzung für morgen Abend einberufen -
der Transparenz-Gewinn wäre dann allerdings nur minimal, weil
wahrscheinlich keine FS die Möglichkeit hat bis sich bis morgen eine
Meinung zu bilden. Alternativ können wir für nächstes Wochenende eine
Sitzung einberufen und darüber abstimmen, ob wir den Brief nachträglich
unterzeichnen wollen.
3) Wir können beschließen, dass wir in dieser Situation keinen Beschluss
fassen wollen, weil keine der Lösungen wirklich gut ist oder wir aus
anderen Gründen zu dem Schluss kommen, den Brief nicht unterstützen zu
wollen.
Ich bitte euch darum, bis morgen eure Meinungen zu äußern, da wir
spätestens dann eine Entscheidung fällen sollten (oder automatisch
fällen, indem wir nichts tun).
Liebe Grüße
Andy
5 Jahre, 5 Monate
Anmeldung zur Digital-ZaPF endet!
by Andreas Drotloff
Hallo liebe ZaPFika,
wie angekündigt geht heute die Anmeldephase der Digital-ZaPF zu Ende.
Das bedeutet hauptsächlich, dass wir ab morgen Infomails nur noch an die
Teilnehmika-Liste verschicken werden, um Fachschaften und nicht
beteiligte Menschen den Spam zu ersparen.
Wenn ihr euch also beteiligen wollt und noch nicht angemeldet seid, ist
das jetzt eure Gelegenheit! Schreibt einfach eine Mail an
sommer20-teilnehmika-join(a)zapf.in und ihr seid dabei. Die Digital-ZaPF
beginnt am Mittwoch um 19 Uhr mit einem Eröffnungstreffen über
BigBlueButton, die Zugangsdaten kommen noch über den Teilnehmika-Verteiler.
Liebe Grüße und hoffentlich bis Mittwoch,
Andy aus dem StAPF
P.S. Das Eintragen auf dem Verteiler ist natürlich auch nachträglich
noch möglich, wenn ihr also eure Mit-Fachschaftika noch bearbeiten wollt
teilzunehmen ist das kein Grund, ab morgen damit aufzuhören ;)
5 Jahre, 5 Monate
Letztes Orga-Treffen vor der Digital-ZaPF
by Andreas Drotloff
Hallo ihr Lieben,
ich hab leider nach der Sitzung am Donnerstag vergessen diese Mail zu
schreiben, darum folgt die Erinnerung/Ankündigung erst jetzt:
Heute Abend um *20 Uhr *haben wir noch einmal ein Orga-Treffen der
Digital-ZaPF angesetzt, unter anderem um die Besprechung mit den
AK-Leitika morgen vorzubereiten.
Liebe Grüße und bis später,
Andy
5 Jahre, 5 Monate
Fwd: Folien
by Andreas Drotloff
Hier die Folien des KomGrems für das Eröffnungstreffen
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: Folien
Datum: Sat, 16 May 2020 10:45:47 +0200
Von: nitschke(a)jdpg.de
An: 'Andreas Drotloff' <andreas.drotloff(a)stud-mail.uni-wuerzburg.de>
Hi Andreas,
hier sind die Folien für Mittwoch.
Beste Grüße
Jonah
--
Junge Deutsche Physikalische Gesellschaft
Jonah Elias Nitschke
Vorstandsmitglied für Hochschule und Gesellschaft
Email: nitschke(a)jdpg.de <mailto:nitschke@jdpg.de>
Mobil: +49 151 64810383
Sonnenplatz 4
D-44137 Dortmund
Web: www.jdpg.de <http://www.jdpg.de>
Die junge DPG ist ein Arbeitskreis der Deutschen Physikalischen
Gesellschaft e. V.,Hauptstr. 5, 53604 Bad Honnef
Hauptgeschäftsführer: Dr. Bernhard Nunner
Eingetragen beim Vereinsregister des Amtsgerichts Siegburg unter
Registernummer VR 90474
5 Jahre, 5 Monate
Fwd: [KIF 48,0] Nächste Woche ist KIF!
by Vic Sch
Hejho,
vielleicht könnte das ja eine Inspiration für eine Mail an unsere ZaPFika
sein :-*
---------- Forwarded message ---------
Von: Felix Schäfer <felix.schaefer(a)tu-dortmund.de>
Date: Sa., 16. Mai 2020 um 00:17 Uhr
Subject: [KIF 48,0] Nächste Woche ist KIF!
To: <kif480(a)events.fachschaften.org>
Moin KIFfel,
Ich hoffe ihr habt schon eure Reise ins Neuland nächste Woche organisiert,
denn es sind nur noch wenige Tage bis zur ersten Online-KIF!
Da das für euch wie für uns alles neu ist, müssen wir euch leider mit einer
Wall Of Text begrüßen, um vorab ein paar Sachen abzuklopfen. Macht’s euch
gemütlich, nehmt euch ein Getränk aus eurem KdV (Kühlschrank des
Vertrauens), die Themen in dieser Mail sind:
* Merch-Nachtrag! Sticker für alle!
* Wie stellen wir uns vor, dass diese KIF Online passiert? Neu: Mit
Zeitplan!
* Wie stellen wir uns die Plenata Online vor?
* 100% Online AK-Tool!
* Sponsorenvortrag, Workshop und Escape Game und euer ungefähres Interesse
dafür
* Resos, Online?
* OpenSlides, wer könnte sich da einarbeiten?
Hier noch der Hinweis, dass wir sicher noch Dinge vergessen haben werden
bzw. ihr noch Dinge besprechen werden wollt. Tragt gerne nach (z.B.
Anleitungen zu Matrix, wie/wo erstellt man sich einen Account, usw.) was
ihr noch für wichtig haltet, falls ihr etwas diskutieren wollt könnt ihr
das auch gerne hier, aber in jedem Fall bitte für jedes der Themen einen
neuen E-Mail-Thread anfangen - Danke!
## Sticker für alle
Wir haben noch Sticker mit dem Logo der KIF 48,0 von Ente aus Göttingen
organisiert bekommen (Danke!). Diese sind inzwischen - leider unvollständig
(1000 bestellt, wir haben nur ~330 gekriegt 😩) - bei uns angekommen, von
wo wir euch die gerne zukommen lassen würden. Damit hoffen wir euch allen,
nicht nur Leuten, die sich ein T-Shirt gekauft haben, ein anfassbares
Souvenir an die „KIF ohne KIFfel anfassen“ geben zu können 😀
T-Shirt-Kaufende kriegen Sticker dazu, alle nicht-T-Shirt-Kaufende, die
noch Sticker bekommen möchten, müssten bei ihrem Eintrittsticket im Pretix
eine Lieferadresse nachtragen. Da wir doch noch 2 Sponsoren gewinnen
konnten (siehe weiter unten) können wir euch die Sticker kostenfrei
zukommen lassen. Für physische Goodies der Sponsoren hat die Zeit
allerdings nicht mehr gereicht, es gibt dann also nur Post von uns.
Ein paar Leute hatten auch gefragt ob wir noch Spenden bräuchten. Wir haben
Dank der Sponsoren keinen Bedarf. Ihr habt aber sicher Organisationen in
eurer Nähe, die akut Studierende in Notlagen oder allgemein
unterrepräsentierte Studierendengruppen unterstützen. Was ihr uns spenden
wolltet, könnt ihr dahin geben und uns damit auch eine Freude machen 🙂
## KIF Online, Zeitplan!
Zum Zeitplan:
* Mittwoch: Eröffnung der „Social“ Räume der KIF gegen Mittag, Eröffnung
des Plenumsraums gegen 17 Uhr, Anfangsplenum um 18 Uhr. Da wir im Neuland
alle Erstkiffel sind, werden wir eventuell einige Teile des
Erstkiffel-Plenums am Anfang des regulären Plenums abarbeiten. An den
Details arbeiten wir noch etwas.
* Donnerstag und Freitag: Inhalts-AKs zwischen 10 und 18 Uhr in (falls
wirklich nötig kombinierbaren) 1 bis 1,5 Stunden Slots, mit einer
verpflichtenden Mittagspause von 13 bis 14 Uhr. Ab 18 Uhr dann
Spaß/Social/usw.-AKs. Ausnahmen bestätigen die Regel 🙂
* Samstag: Falls Resos angestrebt werden (siehe Punkt weiter unten), ist
die Deadline um 10 Uhr. Wir lassen 1-2 AK-Slots für verspätete AKs offen,
und starten das Abschlussplenum ab 15 Uhr (!!!).
* Sonntag: Wir lassen die Räume offen und das Licht an (oder aus?!) für
weitere Spaß-AKs, Social Gatherings, wehmütige Abschiede usw.
Für die AKs werden wir verschiedene Tools zur Verfügung stellen, die das
AK-Leitende bzw. die Teilnehmenden dann wählen können:
* https://md.kif.rocks: HackMD Pads für Protokolle. Wir versuchen noch aus
dem AK-Planner direkt Links zu Pads erstellen zu lassen, sowie Grundinhalt
zu erstellen. Die Inhalte müssten nach dem AK bzw. zeitnah nach der KIF
noch ins Wiki übertragen werden. Dazu wird es noch eine Anleitung geben.
* https://bbb.fachschaften.org oder https://mumble.fachschaften.org: Euch
stehen Räume in einer BigBlueButton Instanz oder im Mumble zur Verfügung,
je nachdem ob ihr im Browser, mit Ton und optional Bild / Präsi /
Blackboard / ... wollt, oder ob Voice, dafür aber mit App-Option, reicht.
* Matrix: Räume in Matrix für Chat bzw. als Backchannel. Wer es noch nicht
getan hat, bitte eine Matrix-ID im Pretix bei eurer Anmeldung ein- oder
nachtragen! So können wir euch dem großen KIF 48,0-Raum hinzufügen. Einen
Matrix Account könnt ihr euch unter https://matrix.kif.rocks klicken.
Es gibt keinen Zwang diese Tools zu nutzen. Wir möchten aber vermeiden uns
auf weitere Messenger zu verteilen, um etwas Konsistenz und Kontinuität zu
erreichen und „Yet Another Tool Ennui“ zu vermeiden.
Aus dieser Auswahl an Tools ergibt sich auch ein Mindestmaß an Krempel, den
man dann für die Teilnahme braucht. Mindestvoraussetzung ist irgendein
Computergerät mit einer Internetverbindung. Komfortabler wird es für alle,
wenn ihr Kopfhörer habt. Das vermeidet Rückkopplung zwischen euren
Lautsprechern und eurem Mikro. Ein nicht so gutes Mikro nah an eurem Mund
ist besser als ein Mikro weiter weg. Nutzt die Push-to-Talk-Funktion! Eine
Webcam wird nicht notwendig sein.
Für Matrix/den Chat werdet ihr einen Account benötigen, die restlichen
Tools sollen ohne Accounts nutzbar sein.
## Plenata Online
Das wird der spannende Teil! Ihr seid inzwischen ausreichend Teilnehmende,
so dass wir an sowohl praktikable als auch technische Grenzen für eine
many-to-many Audio- (oder mehr) Kommunikation stoßen. Die Plenata werden
wir als Stream anbieten, den wir moderieren werden. Zu dem wollen wir dann
versuche AK-Leitende, Berichtende usw. zuzuschalten, bzw. Beiträge
gegebenenfalls vom Band einspielen. Für KIFfel mit kleiner/wackliger
Verbindung bemühen wir uns auch um einen Audio-only Stream. Es wird im
Video-Stream nichts sein, was zur Teilnahme oder zum Verständnis notwendig
wäre. Links usw. werden wir hier auf der Mailingliste und im Matrix-Raum
kommunizieren.
Es wird dazu einen Matrix-Raum geben, der exklusiv für Fragen und
Reaktionen an die Moderation bzw. Vortragenden gedacht ist, sodass wir eine
Chance haben da auch mitzukommen 🙂 Weitere Diskussionen können natürlich
in anderen Matrix-Räumen geführt werden.
Beim Anfangsplenum werden wir, sofern möglich, das übliche Programm
beibehalten. Allerdings werden wir die AK-Vorstellungen vor die
FS-Vorstellungen ziehen, damit das AK-Scheduling früher anfangen kann. Wer
Berichte, AKs oder seine Fachschaft vorstellen möchte, kann uns vorab Bild-
und/oder Tonmaterial zukommen lassen (z.B. Bild eurer Fachschaft, Audio
oder Video eurer Vorstellung des AKs, das wir dann abspielen können, …)
oder Live dazugeschaltet werden. Technische Details zu beiden Möglichkeiten
lassen wir euch noch zukommen. Wir möchten euch aber bitten unter 1 Minute
pro Beitrag zu bleiben.
An einer Form APFIFoGeS für die FS-Vorstellungen wird auch noch gearbeitet,
stay tuned. (Das wird vermutlich von "selbstgeklöppelt" zu "Limesurvey"
umgezogen - falls jemand Limesurvey Chops hat und Spaß hätte das
umzuziehen, get in touch!)
## AK Planner Online
Benni und Nana aus Darmstadt haben freundlicherweise wieder den AK Planner
zur Verfügung gestellt und den in den letzten Wochen für eine Neuland-KIF
etwas aufgebohrt. Danke dafür!
Ihr könnt dort nicht nur AKs eintragen, sondern auch jetzt schon Interesse
an AKs bekunden! Hier noch ein kurzes Wort der beiden dazu:
Die AK-Eintragung und der AK-Plan laufen wieder über https://ak.kif.rocks .
Nähere Infos zu Software und Features findet ihr unter [0]. Bei Fragen
schickt bitte eine Mail an [1].
Alle AKs, die nach der Verkündung der Online KIF (23. April 2020) im Wiki
eingetragen wurden haben wir bereits übernommen. Prüft bitte in jedem Fall
nochmal alle Angaben und tragt die älteren AKs ggf. selbst nochmal ein. Das
System ist mitten in der Entwicklung; meldet Probleme und rechnet mit immer
wieder neuen Features 😉
[0] https://wiki.kif.rocks/wiki/KIF480:AKs
[1] ak(a)kif.rocks
## Sponsoren: mindsquare Vortrag und get in IT Workshop
mindsquare und get in IT unterstützen trotz des etwas ungewöhnlichen
Formats und der kurzen Zeit ein entsprechendes Sponsoring auf die Beine zu
stellen auch diese KIF. An dieser Stelle ein großes Dankeschön von uns!
mindsquare bietet auf dieser KIF einen Vortrag [2] und eine online-Version
eines Escape Games [3] an. get in IT bietet einen Workshop [4] an.
In allen 3 Fällen brauchen wir bis Mittwoch vor dem Anfangsplenum eine
Einschätzung des Interesses, damit die Sponsoren entsprechend Kapazitäten
einplanen können. Bitte also einmal die Links klicken und in unserem
AK-Plan oben rechts den "Daumen hoch" klicken, wenn ihr an dem einen oder
anderen Angebot Interesse habt.
[2] https://ak.kif.rocks/kif480/submission/ak/123/
[3] https://ak.kif.rocks/kif480/submission/ak/127/
[4] https://ak.kif.rocks/kif480/submission/ak/122/
## Resolutionen
Wir haben etwas in der Orga diskutiert wie die KIF 48,0 Neuland legitimiert
ist Resolutionen zu fassen, und sind nicht zu einem endgültigen Ergebnis
gekommen. Einerseits organisiert die Dortmunder Orga diese KIF, wie sie auf
einer vergangenen KIF dazu beauftragt wurde. Andererseits ist es keine KIF
auf der wir uns so einfach sehen und austauschen können werden. Eine
weitere Legitimation einer BuFaTa sind die Teilnehmer der Veranstaltung,
als Vertreter von einer Anzahl Fachschaften aus dem deutschsprachigen Raum.
Die Mathematiker hatten vor einigen Wochen schon Ihre diessemestrige
BuFaTa, und zwar die Konferenz (rein online) der Mathematikfachschaften,
kurz KoRoMa, und haben sich auch zu diesem Thema ausgetauscht. Das Ergebnis
könnt ihr unter [5] ab Zeile 82.
Wir als Orga denken, dass die KIF hier entscheiden muss, ob sie sich dazu
legitimiert fühlt Resolutionen zu fassen. Und ja, das ist dann Meta-Meta,
weil die KIF dann darüber eine Entscheidung trifft ob sie Dinge entscheiden
kann 😉
Als letzter Diskussionspunkt: Das Konsensverfahren der KIF für Resolutionen
kann uns hier zugute kommen, da wir dann keine Auszählung von Stimmen oder
positiven Stimmen brauchen werden, sondern "nur" die Möglichkeit haben
müssen dagegen zu stimmen.
Was wir uns vorstellen: Die Reso vorstellen, inklusive einer Grace Period
von ausreichend Zeit, um Stream-Delay und Chat-Reaktionen abzuwarten. Falls
im Chat keine Äußerung dagegen kommt, ist die Reso im Konsens angenommen
Anyway, wir werden versuchen mögliche technische Voraussetzungen zu
schaffen und dieses Thema auf dem Anfangsplenum nochmal vorstellen. Wir
möchten Leuten, die hierzu eine Meinung haben, bitten diese vor dem
Anfangsplenum zu diskutieren (z.B. hier auf der Teilnehmer-Mailingliste),
in der Hoffnung, dass die größten Probleme bis dahin aus dem Weg geräumt
oder zumindest bekannt sein können.
[5] https://fachschaften.rwth-aachen.de/etherpad/p/KoRoMaAKOrgaMeta
## OpenSlides
Wir denken OpenSlides könnte auf dieser bzw. kommenden KIFs sehr nützlich
sein, wir werden aber nicht mehr ausreichend Zeit haben uns da
einzuarbeiten. Hat da jemand schon Erfahrung oder hätte Zeit und Lust sich
da einzuarbeiten? Falls ja bitte unter orga(a)480.kif.rocks melden.
## The End of the Beginning
So. Diese E-Mail ist sogar noch länger geworden, als befürchtet. Wir hoffen
alle konnten uns bis hierhin folgen 🙂 Sollte es noch Unklarheiten oder
Fragen geben bitte einmal Richtung orga(a)480.kif.rocks, oder direkt hier auf
der Teilnehmer-Liste. Hier noch die Erinnerung, dass verschiedene Themen
bitte in verschiedene E-Mail-Threads sollten - Danke!
Die T-Shirts und Sticker die letzten 2 Abende einzupacken und heute zu
verschicken lässt hier so langsam KIF-Feeling aufkommen. Wir hoffen ihr
kommt auch langsam in Stimmung und freuen uns auf jeden Fall riesig ab
Mittwoch mit euch eine KIF zu haben, auch wenn wir bis dahin noch viel (zu
viel?) zu erledigen haben. Wir sind auch gespannt auf Bilder der T-Shirts
am und Sticker nah am KIFfel 😀
Bis sehr bald und bleibt gesund,
eure KIF-Orga
5 Jahre, 5 Monate
Re: [Vorstand] BuFaTa Teilnahme der Psychologen
by Andreas Drotloff
Hallo Rahel, hallo Johannes,
freut mich sehr, dass ihr euch bei uns einbringen wollt! Wir sind gerade
dabei eine Digital-ZaPF vorzubereiten, die nächste Woche beginnt und bis
zum 07. Juni dauern wird. Auf dieser soll es auch mehrere Arbeitskreise
zum Themenbereich Mentale Gesundheit geben. Los geht es am 20.05. um 19
Uhr mit einem Eröffnungstreffen, auf dem auch die Terminplanung der
einzelnen AKs besprochen wird.
Alle Informationen zum Ablauf findet ihr in unserem Wiki [1], eine
Übersicht der Themen gibt es hier [2]. Damit ihr nichts verpasst, tragt
euch am besten auf die Mailingliste der Digital-ZaPF ein - schreibt dazu
einfach eine Mail an sommer20-teilnehmika-join(a)zapf.in (die muss keinen
Inhalt haben, funktioniert automatisch).
Für weitere Kommunikation mit dem StAPF nutzt bitte stapf(a)zapf.in, ihr
habt aktuell die Mailadresse von unserem Trägerverein erwischt.
Liebe Grüße
Andy aus dem StAPF
[1] https://zapf.wiki/SoSe20
[2] https://zapf.wiki/SoSe20_Themensammlung
Am 15.05.2020 um 13:55 schrieb interprofi:
> Hey ihr Lieben,
>
> durch Vicky haben wir einen Überblick über eure bisherige Arbeit zu
> mentaler Gesundheit bekommen. Für eine Zusammenarbeit hätten wir euch
> ursprünglich am 20 & 21.05. auf eurer BuFaTa besucht. Wir freuen uns
> auch in alternativen Online-Formaten mit euch Zusammen zu arbeiten.
> Habt solche bisher geplant?
>
> Liebe Grüße
> Rahel & Johannes
>
5 Jahre, 5 Monate
T-Shirts Digital-ZaPF
by Andreas Drotloff
Hallo ihr Lieben,
ich hab inzwischen ein Angebot für die T-Shirts, das ich so in Kürze
gerne an die Teilnehmika weitergeben möchte. Die Shirts werden 20€ +
Versand kosten (Transfer-Siebdruck), sind dafür aber in vernünftiger
Qualität (GOTS-Siegel, Fair Wear) und in allen denkbaren Größen zu
kriegen. Ich hab das Motiv nochmal auf einem Shirt platziert und würde
euch bitten kurz zu bestätigen, dass das so in dem Sinne ist was wir auf
der KT besprochen haben (ich würde gerne einen Lynchmob vermeiden, weil
die Shirts hässlich geworden sind :D).
Der Preis gilt übrigens für eine Menge von 50 Shirts, nach den Umfragen
in den Chats halte ich das für realistisch. Mein Plan wäre jetzt, bis
kurz nach dem Eröffnungstreffen Bestellungen aufzunehmen. Wenn dann
alles klappt, haben die ZaPFika gegen Ende der Arbeitsphase ihre Shirts
daheim.
Nehmt euch bitte heute kurz die Zeit und schaut da drüber, wenn keine
Beschwerden kommen geb ich das morgen früh an die ZaPFika raus.
Liebe Grüße
Andy
5 Jahre, 5 Monate
Infomail Digital-ZaPF - Zeitplan
by Andreas Drotloff
Hallo liebe Digital-ZaPFika,
hier kommt für euch das erste größere Update zum Ablauf der nächsten
drei Wochen! Insbesondere gibt es einen groben Programm-Entwurf, den ihr
auch im Anhang findet. Ab dem 18.05. werden Informationen übrigens nur
noch über die Digital-ZaPF-Mailingliste kommuniziert, also denkt daran
euch anzumelden! Das könnt ihr weiterhin tun, indem ihr euch auf die
Mailingliste eintragt - schreibt eine Mail an
sommer20-teilnehmika-join(a)zapf.in und ihr seid dabei!
## Eröffnungstreffen ##
Wir wollen die Arbeitsphase gern mit einem Eröffnungstreffen starten,
das vom Aufbau einige Punkte aus dem klassischen Anfangsplenum
übernimmt. Insbesondere wird es eine Einführung in die Technik für alle
Teilnehmika, kurze Berichte aus den Gremien sowie eine Vorstellung der
Arbeitskreise geben. Dieses Treffen findet am *Mittwoch, den 20.05. um
19:00 Uhr* statt. Welche Plattform wir nutzen und wie ihr darauf
zugreift, wird noch rechtzeitig kommuniziert. Wenn ihr für die
AK-Vorstellung gerne Folien zeigen wollt, schickt mir diese bitte zu.
Für Kurzentschlossene wird aber auch während diesem Treffen noch die
Möglichkeit bestehen, AKs unangekündigt vorzustellen (auch wenn mehr
Vorlaufzeit für alle natürlich besser ist).
## Vorbereitungstreffen für AK-Leitika ##
Die Orga der Digital-ZaPF würde sich gerne am *Montag, den 18.05. um 19
Uhr *mit möglichst vielen der AK-Leitika zusammensetzen (voraussichtlich
auf Mumble), um das Eröffnungstreffen vorzubereiten. Insbesondere wollen
wir gerne absprechen, wie sich die einzelnen AKs die Terminplanung
vorstellen und eine ausführlichere Technik-Einweisung geben.
## AK-Slots ##
Um die Arbeit der einzelnen AKs etwas zu strukturieren und Kollisionen
zu vermeiden, haben wir die drei Wochen mit AK-Slots versehen. Das
Konzept sieht wochentags einen Slot von 19 bis 21 Uhr vor, sowie zwei
Slots (14-16 Uhr und 17-19 Uhr) Samstag, Sonntag und an Himmelfahrt.
Wir hoffen, dass mit dieser Anzahl Slots möglichst wenige Treffen
parallel stattfinden müssen. Wenn sich für einen AK eine feste Gruppe
etabliert hat die andere Zeiten bevorzugt kann davon natürlich
abgewichen werden, aber für den Anfang werden wir den AK-Plan basierend
auf diesen Slots erstellen.
## Rahmenprogram ##
Für die zentralen Events des Rahmenprogramms wurden Termine festgelegt!
Hierbei handelt es sich um Abwandlungen der klassischen ZaPF-Abende,
deren Umsetzung Tobi gerade plant. Diese Termine sind:
* Spieleabend: Do, 21.05. ab 20 Uhr
* Bier-Austausch: Sa, 23.05. ab 20 Uhr
* Virtuelle Kneipentour: Sa, 30.05. ab 20 Uhr
* Online-ZaPF-Party: Sa, 06.06. ab 21 Uhr
Zusätzlich ist unter der Woche natürlich noch viel Zeit, um weitere
Aktionen zu planen! Ein paar Ideen haben wir da auch schon, aber wer
etwas beisteuern möchte ist herzlich eingeladen! Zum Beispiel wurden im
ZaPF-Chat bereits mehrere Pen&Paper-Runden diskutiert. Auf der
Wiki-Seite zur Themenliste [1] gibt es eine Tabelle für Rahmenprogramm,
in die ihr eure Pläne gerne eintragen könnt.
Weitere Infos - zum Beispiel zu Technik, Vertrauenspersonen und Merch -
folgen in Kürze!
Liebe Grüße
Andy aus dem StAPF
[1] https://zapf.wiki/SoSe20_Themensammlung
5 Jahre, 5 Monate