Verlagerung von Diskussionen von Chats auf die Mailingliste
by Andreas Drotloff
Hallo ihr Lieben,
seit längerem haben wir das Problem, dass auf verschiedenen Plattformen
mit der Zeit mehrere Kommunikationskanäle im "StAPF-Dunstkreis"
gewachsen sind. Dadurch können Diskussionen oft nicht mit allen
Interessierten geführt werden und Ergebnisse dann nicht an alle
kommuniziert werden. Um hierfür Abhilfe zu schaffen, schlagen wir als
StaPF folgende Lösung vor:
Eine Diskussion in einem der StAPF-Chat-Kanäle (auf Telegram oder
Signal), die:
1. ZaPF-relevant ist
2. inhaltlich neue Aspekte/Fragen anspricht
3. einen größeren Umfang hat (ungefähr >2 Teilnehmer, >15 Nachrichten,
>1 Stunde)
sollte nicht dort (weiter)geführt werden, sondern auf die Mailingliste
stapf(a)zapf.in ausgelagert werden. Eine solche Verlagerung kann gerne
jede*r anregen, der StAPF wird aber natürlich besonders ein Auge darauf
haben, dass das passiert.
Um eine Diskussion zu verlagern, sollte in einer ersten Mail an den
Verteiler unter einem inhaltlich passenden Betreff entweder eine
neutrale Zusammenfassung oder der gesamte Verlauf (natürlich nur mit
Zustimmung aller Beteiligten) enthalten sein.
Die Diskussion kann dann im Mailverteiler durch Antworten auf diese Mail
mit gleichem Betreff weitergeführt werden.
Wir hoffen, dass sich dieses Vorgehen als praktikabel erweist, so mehr
Interessentika erreicht werden können und es einen positiven Effekt auf
die Diskussionskultur haben wird. Für Kritik und Anmerkungen zu diesem
System sind wir natürlich immer offen - insbesondere, weil wir ein
analog funktionierendes System gerne auch für die ZaPF-weiten
Chat-Strukturen (ZaPF-Chats auf TG und Signal) übernehmen möchten. Zu
diesem Zweck möchten wir dann auch die letztes Jahr erstellte
Mailingliste diskussionen(a)zapf.in wiederbeleben.
Liebe Grüße
euer StAPF
5 Jahre, 5 Monate
Terminfindung 10. StAPF-Sitzung
by Andreas Drotloff
Hallo ihr Lieben,
wie auf der Sitzung besprochen kommt hier der Link zur Terminfindung der
nächsten StAPF-Sitzung. Auf dieser Sitzung wollen wir insbesondere die
Vergabe der nächsten beiden ZaPFen beschließen und ggf. Beschlüsse
fassen, die sich aus der Arbeit auf der Klausurtagung ergeben. Bitte
füllt die Umfrage bis zum *29.04. um 12:00 *aus, damit wir eine
sinnvolle Ladungsfrist einhalten können :)
Terminumfrage: https://terminplaner4.dfn.de/uvxGR96RBtYdTnKJ
Liebe Grüße
Andy
5 Jahre, 6 Monate
Digitale StAPF-Klausurtagung vom 24.-26.04
by Andreas Drotloff
Hallo liebe ZaPFika,
leider musste die Klausurtagung in Potsdam aufgrund von Covid-19
abgesagt werden. Dennoch möchten wir am kommenden Wochenende einige
Themen ausführlicher diskutieren, die im letzten halben Jahr aufgetreten
sind und die Digital-ZaPF weiter vorbereiten.
Dafür treffen wir uns am Freitag um 18:00 Uhr im Mumble [1] und legen
einen Zeitplan für den Rest des Wochenendes fest. Diesen werden wir in
einem Pad [2] veröffentlichen, über das dann auch die Klausurtagung
dokumentiert wird.
Falls ihr also selbst Inhalte für die Digital-ZaPF [3] vorbereiten
wollt, mit uns über ein paar der untenstehenden Themen diskutieren wollt
oder neugierig seid, was der StAPF eigentlich so macht, seid ihr
herzlich willkommen euch an der Digitalklausurtagung zu beteiligen.
Bleibt gesund und bis zum Wochenende
euer StAPF
Bisher wollen wir uns mit den folgenden Themen beschäftigen:
Diskussionsthemen:
* Fortführung der BaMa-Umfrage
* Format der ZaPF (insbesondere Verlängerung der Winter-ZaPF, Anpassung
an Covid-19)
* Spaßprogramm für die Digital-ZaPF
* Bericht über den aktuellen Stand der WissKomm-Plattform
Arbeitsthemen für Kleingruppen
* Ausarbeitung eines Chat-Leitfadens für Diskussionen
* Wie wollen wir klären, welche Kommunikationsplattformen für den
"StAPF-Dunstkreis" in Frage kommen?
* Fragebogen über das ZaPF-Wiki erarbeiten
Vorbereitung von AKs für die Digital-ZaPF
* Aktualisierung des Studienführers
* Studienführer 2.0
* Plattform für WissKomm
* NFDI auf der Conference on a FAIR Data Infrastructure for Materials
Genomics
* Nachhaltigkeit (evtl. in Zusammenarbeit mit der jDPG)
* Geistige Gesundheit
[1] https://zapf.wiki/Mumble_Voice-Chat
[2] https://protokolle.zapf.in/digitalklausurtagung
[3] https://zapf.wiki/SoSe20
5 Jahre, 6 Monate
[pto] Offene Videokonferenz am 2.5.2020
by jweygant
Liebe Vertreter*innen der pooltragenden Organisationen,
liebe Poolmitglieder, liebe Interessierte,
wir hoffen euch geht es allen gut.
Wie bereits angekündigt findet im April kein PVT statt.
Wir laden euch aber herzlich zu einer offenen Videokonferenz am 2.5.2020
ein. Diese wird über Jitsi stattfinden. Gerne könnt ihr uns Themen
schicken, die ihr besprechen wollt. Natürlich berichten wir auch was im
KASAP passiert ist etc. Wir freuen uns, wenn ihr teilnehmt!
Start der Konferenz wird um 10:00 Uhr sein.
Bitte meldet euch bis zum 28.4.2020 bei mir an.
Liebe Grüße,
Joshua im Namen des KASAPs.
_______________________________________________
PTO mailing list -- pto(a)studentischer-pool.de
To unsubscribe send an email to pto-leave(a)studentischer-pool.de
--
--
Dies ist eine E-Mail aus dem StAPF-Verteiler.
Nachrichten an den Verteiler über stapf(a)googlegroups.com
Abmeldung vom Verteiler mit einer E-Mail an
stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com
---
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "StAPF" sind.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten möchten, senden Sie eine E-Mail an stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com.
Besuchen Sie https://groups.google.com/d/msgid/stapf/9bf1a6de314f19326ecb127704c4580a%..., um diese Diskussion im Web anzuzeigen.
5 Jahre, 6 Monate
[KSS-Presse] Soforthilfe für Studierende schnell und einheitlich umsetzen
by Lukas Eichinger via Presse
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS) hat gemeinsam mit
den Landesstudierendenvertretungen in Bayern, NRW und Niedersachsen als
Teil des Bündnisses "Soforthilfe für Studierende" deren Position zur
Finanzierungen der Studierenden, die durch die Corona-Pandemie in Not
geraten sind, veröffentlich. Für Rückfragen erreichen Sie uns unter 0157
72170922 und sprecherinnen(a)kss-sachsen.de.
*+++ Pressemitteilung +++*
**
*Soforthilfe für Studierende schnell und einheitlich umsetzen*
Die Petition „Soforthilfe für Studierende JETZT“ hat die angestrebten
50.000 Unterschriften überschritten. Tausende Studierende fordern eine
unkomplizierte staatliche Unterstützung in Form eines Nothilfefonds, um
ihren aktuellen Einbruch der eigenen Studienfinanzierung aufzufangen.
Katrin Lögering, Koordinatorin des Landes-ASten-Treffens NRW (LAT NRW):
„Viel zu spät wurde von politischer Seite verstanden, dass viele
Studierende aktuell vor der Frage stehen, wie sie jetzt ihr Leben
finanzieren sollen. Wir brauchen im April 2020 hier sofort umsetzbare
Lösungsangebote. Die bislang vorgesehenen Änderungen beim BAföG reichen
bei weitem nicht aus. Nur 12 Prozent der Studierenden beziehen überhaupt
Leistungen nach dem BAföG, von diesen sind nur wenige von den Änderungen
zum Zuverdienst betroffen. Die große Masse der Studierenden steht vor
der Frage, wie sie Miete, Internet und Nahrung jetzt zahlen soll.
Studierende sind durch die unsichere Situation zum Studienverlauf im
Sommersemester und der Pandemiekrise bereits genug belastet. Sie sollten
wenigstens Sicherheit für ihre Finanzierung bekommen!“
„Zwei Drittel der Studierenden arbeiten neben dem Studium. Wenn von
diesen auch nur die Hälfte gerade ihren Nebenjob verloren hat, betrifft
die Studienfinanzierungsfrage knapp 800.000 Studierende. Nicht alle
können durch sich neu eröffnende Jobmöglichkeiten aufgefangen werden.
18.000 Kommentare der Petition "Soforthilfe für Studierende JETZT!"
belegen die Dringlichkeit der Situation.", so Stephan Buchberger von der
Landes-ASten-Konferenz Niedersachsen (LAK Niedersachsen)
Maximilian Frank von der Landes-ASten-Konferenz Bayern (LAK Bayern):„Wir
begrüßen, dass die ersten Bundesländer unsere Idee aufgegriffen haben
und über die Studierendenwerke eigene Hilfsfonds aufgelegt haben. Diese
sind aber wie am Beispiel Berlin zu sehen, schnell erschöpft. Es ist
daher erfreulich, dass Frau Karliczek derweil die Notwendigkeit einer
unbürokratischen Soforthilfe verstanden hat. Zinslose Darlehen sind in
letzter Konsequenz aber immer noch Darlehen und Studierende schrecken
vor der Aufnahme von Krediten zurück. Im Falle der Bedürftigkeit müssen
daher an Studierende Zuschüsse ausgezahlt werden. Zuschüsse erfordern
einen deutlich geringeren Verwaltungsaufwand, nicht nur bei der Prüfung
der Berechtigung, sondern auch bei der Rückabwicklung."
Lukas Eichinger von der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
(KSS):„Die Diskussion zur Ausgestaltung muss in eine klare
Zuständigkeitsverteilung zwischen Bund und Ländern münden. Wir brauchen
eine einheitliche Lösung für alle Bundesländer, welche schnell und
unbürokratisch Studierenden in Not die Finanzierungsgrundlage sichert.
Der Bund hat die Aufgabe der Studienfinanzierung, das BMBF ist in der
Pflicht, eine schnell umsetzbare Lösung vorzulegen. Es ist eine
moralische Pflicht, Studierende nicht schlechter zu stellen als andere
gesellschaftliche Gruppen. Und dies bedeutet, dass es Zuschüsse geben
muss."
Die Abgeordneten des Bundestags im Ausschuss für Bildung, Forschung und
Technikfolgenabschätzung wurden am Freitag, dem 10.04., zur
Stellungnahme aufgefordert, welche online abgerufen werden können:
https://www.openpetition.de/petition/stellungnahme/soforthilfe-fuer-studi...
Link zur Bündnishomepage: https://studi-soforthilfe-corona.org
<https://studi-soforthilfe-corona.org/>
Die KSS vertritt als gesetzlich legitimierte
Landesstudierendenvertretung alle 106.000 Studierenden an Sachsens
staatlichen Hochschulen.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Sprecher der KSS:
Lukas Eichinger - 0157 72170922 und Paul Senf – 0167 81974256
Der Forderungskatalog des gemeinsamen Bündnisses an Bund, Länder und
Hochschulen findet sich unter:
https://solidarsemester.de <https://solidarsemester.de/>
Die Pressemitteilung finden Sie online auf unserer Website
<https://www.kss-sachsen.de/pm_12_20>.
--
Lukas Eichinger
Sprecher der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
c/o StuRa der Universität Leipzig
Universitätsstraße 1
04109 Leipzig
Mail: sprecherinnen(a)kss-sachsen.de
Tel.: 0157 72170922
_______________________________________________
Presseverteiler der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS)
Rückfragen an: kontakt(a)kss-sachsen.de
Presse mailing list
Presse(a)lists.kss-sachsen.de
http://www.lists.kss-sachsen.de/mailman/listinfo/presse
5 Jahre, 6 Monate
Digital-ZaPF Sommer20 - Erste Informationen!
by Andreas Drotloff
Hallo liebe ZaPFika,
wie schon angekündigt folgen hiermit erste Informationen zur Digital-ZaPF Sommer20! Denn auch wenn wir uns dieses Semester leider nicht in Rostock treffen können, gibt es sicher viele Themen, die euch auf dem Herzen liegen und die ihr gemeinsam mit anderen Fachschaftika diskutieren und bearbeiten wollt.
Um es euch zu erleichtern, euch zur digitalen Arbeit mit anderen ZaPFika zu vernetzen, wird es hierzu verschiedene (neue und altbekannte) Plattformen geben, die über die ZaPF-IT-Infrastruktur zur Verfügung gestellt werden. Außerdem haben wir uns eine zeitliche Struktur überlegt, in der die inhaltliche Arbeit stattfinden soll. Ein digitales Plenum werden wir allerdings nicht umsetzen können (sowohl technisch, als auch weil Satzung und GO darauf nicht ausgelegt sind), der Fokus soll also auf inhaltlicher Arbeit sowie Austausch zwischen den Fachschaften liegen.
Alle Informationen zur Vorbereitung der Digital-ZaPF findet ihr in Kürze (und regelmäßig aktualisiert) auch im ZaPF-Wiki [1].
*### Kommunikation und Anmeldung ###*
Wir wollen nicht die gesamte Kommunikation der Digital-ZaPF über die ZaPFlist laufen lassen, da das für Unbeteiligte sicher eine große Menge Spam wäre. Darum gibt es eine separate Mailingliste, auf die ihr euch mit einer Mail an folgende Adresse eintragen könnt:
sommer20-teilnehmika-join(a)zapf.in
Das Eintragen auf diese Mailingliste ist dann gleichzeitig die "Anmeldung" zur Digital-ZaPF. Diese ist natürlich mit keinerlei Kosten oder Pflichten verbunden, ebenso gibt es keine Beschränkung der Teilnehmika-Zahl pro Fachschaft.
*### Zeitplan ###*
Die Zeit bis zum*18.05.2020* soll für die Themensammlung genutzt werden. Hierfür gibt es wie üblich eine Liste im ZaPF-Wiki [2], in die ihr eure Themen (wie sonst die Arbeitskreise) selbst eintragen könnt. Nutzt bitte eine eigene Wiki-Seite, um genauer auszuführen worum es gehen soll. Wenn ihr schon eine Vorstellung habt, welches Format ihr gerne nutzen möchtet (Live-Diskussionen, Arbeit auf Pads oder im Chat, etc.) könnt ihr diese hier auch schon angeben.
Parallel arbeitet der TOPF mit motivierten HENkeLn daran, neue Kommunikationsplattformen zu testen und für die ZaPF aufzusetzen. Zum Beispiel soll es ein zentrales Chatsystem und Möglichkeiten zur Videotelefonie geben. Wer sich hier mit einbringen möchte, wendet sich am besten direkt an den TOPF [3].
Im Zeitraum vom*18.05. bis zum 07.06.* soll der hauptsächliche inhaltliche Austausch stattfinden. So wollen wir verhindern, dass sich die Arbeit an einzelnen Themen völlig verläuft. Stattdessen sollte sie zu einem guten Abschluss gebracht werden, der dann auch mit den anderen ZaPFika und Fachschaften diskutiert werden kann. Damit eure Arbeit nicht verloren geht, sollen Diskussionen wie üblich protokolliert und ins Wiki gestellt werden. Außerdem fänden wir es gut, wenn zu jedem Thema eine Kurzzusammenfassung geschrieben wird, damit Nicht-Beteiligte leichter einen Überblick bekommen können womit ihr euch beschäftigt habt.
Um die Ergebnisse zu verbreiten und zu diskutieren, sollen diese vom*07.06. bis zum 21.06.* gesammelt werden und eine Rückkopplung mit der ZaPF-Liste stattfinden. Dadurch besteht hier für alle, die nicht am jeweiligen Austausch beteiligt waren die Möglichkeit, Rückmeldung zu geben. Der StAPF wird sich dann darum kümmern, dass die Ergebnisse der Digital-ZaPF angemessen dokumentiert werden.
*### Austausch-AK ###*
Wir haben beschlossen, dass ein Austausch-AK mit 60 Personen in einer Live-Konferenz ziemlich anstrengend wäre. Darum wollen wir für dieses Semester auf digitale Umfragen ausweichen. Die Fragen hierzu können ebenfalls bis zum 18.05. im Wiki [4] gesammelt werden.
Der StAPF wird sich in den nächsten Wochen natürlich noch weiter mit der Ausgestaltung der Digital-ZaPF beschäftigen und beispielsweise klären, wie man "AK-Leitika" und interessierte Teilnehmika am besten zueinander bringt. Informationen und Updates folgen ab jetzt hauptsächlich über die neue Mailingliste, also tragt euch fleißig ein! Auch wenn eine Digital-ZaPF ein Treffen von 200 tollen Menschen in Rostock sicher nicht ersetzen kann, hoffen wir damit eine Plattform zu schaffen um die Arbeit der ZaPF auch in diesem Semester fortführen zu können.
Liebe Grüße und bleibt gesund
euer StAPF
[1] https://zapf.wiki/SoSe20
[2] https://zapf.wiki/SoSe20_Themensammlung
[3]topf(a)zapf.in
[4] https://zapf.wiki/SoSe20_AK_Austausch
5 Jahre, 6 Monate
Mail zur Digital-ZaPF (bitte gegenlesen!)
by Andreas Drotloff
Hallo ihr Lieben,
ich habe es endlich geschafft eine Infomail zur Digital-ZaPF zu
entwerfen. Wenn es jemand schafft, die bis morgen früh gründlich
gegenzulesen fände ich das super, damit sie dann zeitnah an die ZaPFika
raus kann.
Es kam gerade im StAPF noch die Frage auf, ob wir die alte AK-Liste für
SoSe 20 nehmen wollen oder eine neue aufsetzen. Dort stehen zwar schon
Themen drin, es steht aber natürlich nicht fest ob Menschen die auch
digital vorantreiben wollen. Wie seht ihr das?
Liebe Grüße
Andy
--------------------------------------
Hallo liebe ZaPFika,
wie schon angekündigt folgen hiermit erste Informationen zur
Digital-ZaPF Sommer20! Denn auch wenn wir uns dieses Semester leider
nicht in Rostock treffen können, gibt es sicher viele Themen, die euch
auf dem Herzen liegen und die ihr gemeinsam mit anderen Fachschaftika
diskutieren und bearbeiten wollt.
Um es euch zu erleichtern, euch zur digitalen Arbeit mit anderen ZaPFika
zu vernetzen, wird es hierzu verschiedene (neue und altbekannte)
Plattformen geben, die über die ZaPF-IT-Infrastruktur zur Verfügung
gestellt werden. Außerdem haben wir uns eine zeitliche Struktur
überlegt, in der die inhaltliche Arbeit stattfinden soll.
### Kommunikation und Anmeldung ###
Wir wollen nicht die gesamte Kommunikation der Digital-ZaPF über die
ZaPFlist laufen lassen, da das für Unbeteiligte sicher eine große Menge
Spam wäre. Darum gibt es eine separate Mailingliste, auf die ihr euch
mit einer Mail an folgende Adresse eintragen könnt:
/sommer20-teilnehmika-join(a)zapf.in/
Das Eintragen auf diese Mailingliste ist dann gleichzeitig die
"Anmeldung" zur Digital-ZaPF. Diese ist natürlich mit keinerlei Kosten
oder Pflichten verbunden, ebenso gibt es keine Beschränkung der
Teilnehmika-Zahl pro Fachschaft.
### Zeitplan ###
Die Zeit bis zum *18.05.2020 *soll für die Themensammlung genutzt
werden. Hierfür gibt es wie üblich eine Liste im ZaPF-Wiki [1], in die
ihr eure Themen (wie sonst die Arbeitskreise) selbst eintragen könnt.
Nutzt bitte eine eigene Wiki-Seite, um genauer auszuführen worum es
gehen soll. Wenn ihr schon eine Vorstellung habt, welches Format ihr
gerne nutzen möchtet (Live-Diskussionen, Arbeit auf Pads oder im Chat,
etc.) könnt ihr diese hier auch schon angeben.
Parallel arbeitet der TOPF mit motivierten HENkeLn daran, neue
Kommunikationsplattformen zu testen und für die ZaPF aufzusetzen. Zum
Beispiel soll es ein zentrales Chatsystem und Möglichkeiten zur
Videotelefonie geben. Wer sich hier mit einbringen möchte, wendet sich
am besten direkt an den TOPF [2].
Im Zeitraum vom *18.05. bis zum 07.06.* soll der hauptsächliche
inhaltliche Austausch stattfinden. So wollen wir verhindern, dass sich
die Arbeit an einzelnen Themen völlig verläuft. Stattdessen sollte sie
zu einem guten Abschluss gebracht werden, der dann auch mit den anderen
ZaPFika und Fachschaften diskutiert werden kann. Damit eure Arbeit nicht
verloren geht, sollen Diskussionen wie üblich protokolliert und ins Wiki
gestellt werden.
Zu diesem Zweck soll vom *07.06. bis zum 21.06.* eine Sammlung der
Ergebnisse und Rückkopplung mit der ZaPF-Liste stattfinden. Dadurch
besteht hier für alle, die nicht am jeweiligen Austausch beteiligt waren
die Möglichkeit, Rückmeldung zu geben. Der StAPF wird sich dann darum
kümmern, dass die Ergebnisse der Digital-ZaPF angemessen dokumentiert
werden.
### Austausch-AK ###
Wir haben beschlossen, dass ein Austausch-AK mit 60 Personen in einer
Live-Konferenz ziemlich anstrengend wäre. Darum wollen wir für dieses
Semester auf digitale Umfragen ausweichen. Die Fragen hierzu können
ebenfalls bis zum *18.05.* im Wiki [3] gesammelt werden.
Der StAPF wird sich in den nächsten Wochen natürlich noch weiter mit der
Ausgestaltung der Digital-ZaPF beschäftigen und beispielsweise klären,
wie man "AK-Leitika" und interessierte Teilnehmika am besten zueinander
bringt. Informationen und Updates folgen ab jetzt hauptsächlich über die
neue Mailingliste, also tragt euch fleißig ein! Auch wenn eine
Digital-ZaPF ein Treffen von 200 tollen Menschen in Rostock sicher nicht
ersetzen kann, hoffen wir damit eine Plattform zu schaffen um die Arbeit
der ZaPF auch in diesem Semester fortführen zu können.
Liebe Grüße und bleibt gesund
euer StAPF
[1] Link zur Themenliste im Wiki
[2] topf(a)zapf.in
[3] Link zur Fragensammlung für den Austausch-AK
5 Jahre, 6 Monate
Videokonferenz Hochschulgesetz-Bündnis: Di., 14.4.
by LASS
Videokonferenz Hochschulgesetz-Bündnis:
*) (Soziale) Lage der Studierenden in der Corona-Krise
*) Krise und Demokratie
*) Nach der Krise: Zurück zum "Business as usual"?
Dienstag, 14.4., 14 Uhr
Link: https://uni-koeln.zoom.us/j/294891922?pwd=b1hLOCtYK2x5TUl0SzQvZFZJcmkrdz09
Passwort: 000000
Liebe Mitstreiter*innen,
anlässlich der Einladung der Landesrektor*innkonferenz der Fachhochschulen als Reaktion auf unseren Offenen Brief hatten wir uns am 28.3. zu einer Videokonferenz getroffen. Einerseits stellte sich dabei heraus, dass das Treffen der Rektor*inen aufgrund der Corona-Krisenlage bis auf weiteres verschoben wurde. Andererseits gab es schon vorher die Überlegung, dass auch im Hinblick auf das Treffen mit den Rektor*innen das entscheidende ist, sich über die Auseinandersetzungen vor Ort zu verständigen.
Deshalb hatten wir vor allem drei Themen diskutiert:
1) Zivil- und Nachhaltigkeitsklausel:
Wie kommt es, dass derzeit (anders als noch im Herbst angesichts der Hochschulgesetzänderung befürchtet) nirgendwo die Zivilklauseln infrage gestellt werden und umgekehrt wie an der TH Köln noch verschärft werden? Was haben wir, was haben Bündnispartner*innen richtig gemacht? Aber auch: Wo fehlt es noch, dass trotzdem an manchen Standorten weiter mit Rüstungsfirmen kooperiert wird oder an der Uni Köln weitgehend unhinterfragt Gutachten gegen den Kohleausstieg entstehen, während das Rektorat zu Klimademos aufruft.
2) Anwesenheitspflichten:
Im Gegensatz dazu gibt es an sehr vielen Hochschulen Begehrlichkeiten zur Wiedereinführung von Anwesenheitspflichten (wenn dies bisher auch fast nirgends wirklich geschehen ist). Wie kommt das? Welche Auffassungen sind hier noch nicht überwunden? Welche realen Schwierigkeiten noch nicht von fortschrittlicher Seite überzeugend beantwortet. Dafür hatten wir u.a. auch diskutiert, wann Anwesenheitspflichten historisch erstmals Einzug gehalten haben, welche Interessen dahinter standen und stehen und mit welchen anderen Änderungen die Einführung von Anwesenheitspflichten einher gingen.
3) Corona-Krise
Ebenso war es möglich uns über die bisher absehbaren sozialen und kulturellen Anforderungen der Corona-Krise an Studierende und andere Hochschulmitglieder, den Lehr- und Studienalltag zu verständigen und die Bedeutung der bisherigen hochschulpolitischen Initiativen (insb. die vom LAT geforderte Soforthilfe für Studierende in Notlagen und die Lehrenden-Initiative zum „Nicht-Semester“) zu beraten.
Am Ende des Treffens stand der Wunsch, diese Verständigung (zum Beispiel im 2-Wochen-Rhythmus) fortzusetzen. Deshalb erhaltet Ihr jetzt diese Einladung:
Videokonferenz Hochschulgesetz-Bündnis
Dienstag, 14.4., 14 Uhr
Link: https://uni-koeln.zoom.us/j/294891922?pwd=b1hLOCtYK2x5TUl0SzQvZFZJcmkrdz09
Passwort: 000000
Naheliegend und sinnvoll erscheint uns, am Dienstag folgende Fragen zu thematisieren (aber das werden wir sicher zu Beginn gemeinsam klären):
*) (Soziale) Lage der Studierenden in der Corona-Krise
An dieser Stelle ist es aus unserer Perspektive sinnvoll sich weiter zu verständigen. Die Lage vieler Studierender seitdem unverändert prekär - entsprechende sozialpolitische Maßnahmen von Bund und Land sind nach wie vor nicht verabschiedet worden – und an manchen Hochschulen hat trotz des faktischen Ausnahmezustands zusätzlich der reguläre Lehrbetrieb („business as usual“) begonnen, während dieses Agieren wiederum auch zunehmend durch hochschulpolitische Initiativen Studierender in Frage gestellt wird.
*) Krise und Demokratie
Kurz nach unserem letzten Treffen hat die Landesregierung einen Entwurf für ein Pandemie-Gesetz veröffentlicht, das in vielen gesellschaftlich relevanten Punkten die Exekutive ermächtigt, sich über demokratische Prozesse hinweg zu setzen. Die Brisanz dieses Gesetzes steht auch für die Hochschulen außer Frage, steht aktuell doch im Raum ’68 erkämpfte demokratische Rechte massiv zugunsten rektoraler/präsidialer Führung auszusetzen.
Während mancherorts die demokratische Beteiligung im Rahmen der Krisenbewältigung massiv ausgebaut wurde und die Gremien unter erhöhter studentischer Beteiligung wöchentliche Videokonferenzen machen oder sogar kreative Lösungen zur verantwortungsvollen Ermöglichung von Präsenz-Stupa-Sitzungen unter freiem Himmel realisiert werden, betteln andernorts Studierendenparlamente ohne Not die Rektorate an, satzungswidrig ihre Arbeit komplett einstellen zu dürfen.
Wir denken, dass es dringend notwendig ist, zu diskutieren, womit wir es hier - teils auch in den eigenen Reihen - zu tun haben. These: hier zeigt sich genau wie bei den Anwesenheitspflichten, dass Orbigkeitsdenken und Paternalismus noch zu wenig geknackt sind und es dafür auch noch zu sehr an glaubhaft gelebten Alternativen fehlt.
*) Nach der Krise: Zurück zum "Business as usual"?
Damit geht die Frage einher, was es heißt aus der Krise zu kommen und wie die Welt danach sein soll. Bereits beim letzten Mal war eine These, dass die aktuellen Konflikte (z.B. auch innerhalb der verfassten Studierendenschaft) sich weniger auf die kurzfristig notwendigen Maßnahmen beziehen als auf die Perspektive für das Ende der Krise:
Soll nach einer krassen Ausnahmesituation möglichst schnell zum (positiv bewerteten) "business as usual" zurückgekehrt werden? Oder spitzt sich in der Krise zu, was schon im "business as usual" ein Problem ist (Vereinzelung, unterfinanziertes Gesundheitssystem, Autoritätsorientierung, mangelnde europäische Solidarität, Festung Europa, Entfremdung der Arbeit)?
Vor diesem Hintergrund stellt sich dann in Anknüpfung an die Zivilklausel-Diskussion vom letzten Mal auch die Frage, welche Rolle die Hochschulen zur Bewältigung der gegenwärtigen Krise einnehmen sollten.
Verbreitet diese Mail gerne weiter.
Wir freuen uns auf spannende Berichte, Debatten und konkrete Schlussfolgerungen,
Viele Grüße von den GEW Studis NRW und den Aktiven aus Köln und Bochum
5 Jahre, 6 Monate
Einladung zur nächsten StAPF-Sitzung am 21.04.2020
by Andreas Drotloff
Hallo liebe ZaPFika,
ich darf euch herzlich zur nächsten StAPF-Sitzung einladen - diesmal
ohne akuten Anlass und verkürzte Ladungsfrist, einfach eine normale
Sitzung. Wir wollen hauptsächlich unsere digitale Klausurtagung planen
und weiter am digitalen Ersatz-Angebot zur ZaPF im Sommersemester
arbeiten - genauere Infos folgen schon sehr bald!
Die Sitzung findet am *21.04.2020 um 18:00* statt. Die vorläufige
Tagesordnung findet ihr im Wiki [1], genau wie das Protokoll der letzten
Sitzung [2]. Wie immer nutzen wir Mumble [3].
Ich wünsche euch trotz allen Widrigkeiten einen guten Start ins Semester
und bleibt gesund!
Liebe Grüße
Andy aus dem StAPF
[1] https://zapf.wiki/StAPF18:Sitzung09
[2] https://zapf.wiki/StAPF18:Sitzung08
[3] https://zapf.wiki/Mumble_Voice-Chat
5 Jahre, 6 Monate
Beschluss zum Forderungskatalog "Solidarsemester 2020"
by Andreas Drotloff
Liebe ZaPFika,
letzte Woche haben wir euch um Rückmeldung zum Forderungskatalog zum
Umgang mit der Corona-Krise und ihren Folgen für Studierende gebeten, um
am Donnerstag eine begründete Entscheidung im Namen der ZaPF zu treffen.
Wir möchten hiermit nochmal ALLEN danken, die sich an der Diskussion
während der StAPF-Sitzung beteiligt haben oder im Vorfeld Input per Mail
gegeben haben.
Auf Grund eures Feedbacks haben wir den Katalog, von dem wir am
Donnerstag eine Reinschrift erhalten haben, ausführlich diskutiert und
uns einstimmig FÜR die Unterzeichnung des Forderungskatalogs entschieden.
Das Protokoll der Sitzung findet ihr unter [1] und die finale Version
des Forderungskatalogs des gemeinsamen Bündnis an Bund, Länder und
Hochschulen unter [2].
Unter anderem fordert das Bündnis die Sicherung der finanziellen
Situation von Studierenden, eine angemessene Anpassung von Studien- und
Prüfungsleistungen an die aktuelle Situation und stellt Kriterien auf,
an die sich digitale Lehre im nächsten Semester halten soll.
Das Bündnis ist aktuell dabei, Sharepics zu erstellen um den
Forderungskatalog auf Social Media publik zu machen. Diese könnt ihr
nutzen, um über die Kanäle eurer Fachschaft auf die Initiative
hinzuweisen. Bitte gebt uns Bescheid wenn ihr das tun wollt, wir leiten
sie euch dann weiter.
Zudem möchten wir euch darüber informieren, dass das Bündnis zu einer
Pressekonferenz am 09.04.2020 um 11 Uhr bei jitsi:
https://solidarsemester.de/pressekonferenz/ einlädt. Dort werden
Mitglieder der hauptsächlich beteiligten Gruppen die Forderungen des
Katalogs vertreten.
Liebe Grüße und bleibt gesund
Euer StAPF
[1] https://zapf.wiki/StAPF18:Sitzung08
[2] https://solidarsemester.de/
5 Jahre, 6 Monate