[WICHTIG] Terminfindung außerplanmäßige 7. StAPF-Sitzung
by Andreas Drotloff
Hallo ihr Lieben,
um die Auswirkungen des Corona-Virus auf die ZaPF und die Klausurtagung
sowie Folgen einer möglichen Absage und Alternativen besprechen zu
können, möchte ich gerne in der nächsten Woche eine außerplanmäßige
StAPF-Sitzung abhalten. Dazu findet ihr hier eine *Terminumfrage*. Füllt
diese bitte bis *übermorgen (20.03.) um 16 Uhr* aus, damit ich
wenigestens mit 24h Vorlauf laden kann:
https://terminplaner4.dfn.de/wdJzwebgnepGy57O
Unabhängig von den Ergebnissen eurer internen Besprechung möchte ich zu
dieser Sitzung explizit alle interessierten Mitglieder der Orga aus
Rostock/Greifswald einladen, damit wir das weitere Vorgehen einmal mit
allen beteiligten Gremien gemeinsam besprechen können. Füllt also
fleißig die Umfrage aus, damit ich euch bei der Terminfindung
berücksichtigen kann.
Liebe Grüße
Andy aus dem StAPF
5 Jahre, 7 Monate
[KSS-Presse] BAföG-Novelle ein Fehlschlag!
by Lasse Emcken via Presse
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bitte Sie um Beachtung der nachfolgenden Pressemitteilung.
Mit freundlichen Grüßen
Lasse Emcken
+++ Pressemitteilung +++
*BAföG-Novelle ein Fehlschlag! **
**Haushaltplanung der Bundesregierung sieht 882 Millionen Einsparungen
beim BAföG vor*
"Die Bundesregierung gesteht durch die gestern vorgestellte
Haushaltsplanung ein Komplettversagen der letzten BAföG Reform ein", so
Nathalie Schmidt, Geschäftsführerin für Soziales und Hochschulpolitik
des StuRa der TU Dresden. "Wir lehnen diesen einschneidenden
Richtungswechsel beim wichtigsten Instrument für eine Chancengleichheit
im Bildungssystem ab."
Am 18.03.2020 wurden die Eckwerte der Finanzplanung für 2021 sowie die
mittelfristige Finanzplanung bis 2024 durch die Bundesregierung
beschlossen. Die Ausgaben für das BAföG sollen hierbei bis 2024 um 882
Millionen sinken.
"Das deutsche System der Studienfinanzierung bedarf einer
Generalüberholung, wie die Entscheidung die Mittelzuweisung für das
BAföG im Bundeshaushalt zu senken klar verdeutlicht. Bereits während der
BAföG-Reform 2019 warnten Studierendenvertretungen davor, dass die
Reformen an der Lebensrealität der Studierenden vorbei gehen würden.
Effektiv war die Novelle nicht mehr als ein Inflationsausgleich. Gerade
jetzt, in Zeiten der Krise, in der typisch studentische
Einkommensquellen wegfallen, wird klar, wie instabil und sozial
ungerecht das deutsche System der Studienfinanzierung ist.", so Claudia
Meißner, Referentin für Soziales des StuRa der TU Dresden. "Dass über
die nächsten Jahre 882 Millionen Euro aus dem BAföG-Topf entfernt werden
sollen, ist ein nicht tolerierbarer Rückschritt."
Zwei Drittel der Studierenden arbeiten neben dem Studium, nur knapp 12
Prozent erhalten Förderung nach BAföG.
"Die Zahlen sprechen für sich: Dass so wenig Studierende BAföG erhalten,
liegt an den Rahmenbedingungen, die das BAföG setzt, nicht daran, dass
es ihnen wirtschaftlich gut ginge. Diese Finanzentscheidung ist ein
weiterer Schritt hin zu einer Aushöhlung des BAföG. Bildung darf nicht
zum Luxus werden, den nur die Gutsituierten sich leisten können, Bildung
ist ein Grundrecht!", so Lasse Emcken, Sprecher der KSS.
"Es ist dringend nötig einen Mechanismus zu entwickeln, der die
Wohnpauschale an die realen Mieten anpasst. Auch der nicht mehr
zeitgemäße Leistungsnachweis nach dem vierten Semester muss abgeschafft
werden. Zudem bedarf es der kontinuierlichen Anpassung der Freibeträge
bei Studierenden und Unterhaltspflichtigen, sowie einer Ausweitung der
Zahlung über die Regelstudienzeit hinaus. Um den individuellen
Lebenssituationen der Studierenden gerecht zu werden, sollten darüber
hinaus Fördermöglichkeiten, zum Beispiel für das Teilzeitstudium
geschaffen werden.", so Emcken abschließend.
Die KSS vertritt als gesetzlich legitimierte
Landesstudierendenvertretung alle 106.000 Studierenden an Sachsens
staatlichen Hochschulen. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die
(noch) Sprecher der KSS:
Lasse Emcken - 0157 88360402 und Nico Zech - 0157 88398437
Diese Pressemitteilung finden Sie als .pdf im Anhang dieser Mail oder
online <https://www.kss-sachsen.de/pm_06_20>.
--
Lasse Emcken
Sprecher der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
c/o StuRa der Universität Leipzig
Universitätsstraße 1
04109 Leipzig
Mail: sprecherinnen(a)kss-sachsen.de
Tel.: 0157 88360402
--
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
_______________________________________________
Presseverteiler der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS)
Rückfragen an: kontakt(a)kss-sachsen.de
Presse mailing list
Presse(a)lists.kss-sachsen.de
http://www.lists.kss-sachsen.de/mailman/listinfo/presse
5 Jahre, 7 Monate
Aktualisierung der ZaPF eV Webseite
by Christoph Blattgerste
Hallo an unsere TOFPika,
Ich habe eine Meldung zur Absage der kommenden Sommer-ZaPF auf der ZaPF eV Webseite eingefügt. In HackMD sieht das vernünftig aus, ich denke mal, dass die Syntax dort die gleiche ist.
Bitte Reviewt meinen Pull Request im ZaPF-ev-website repo zeitnah und aktualisiert die Webseite, damit Leute Bescheid wissen und Teilnehmer dann was offizielles in der Hand haben, um bereits entstandene Reisekosten zurückzubekommen oder so.
Gruß Chris
5 Jahre, 7 Monate
[koma@fsmath.uni-bonn.de: [KoMa-Aktive] Corona und KoMa]
by Björn
Hier mal as Info die aktuelle Information der KoMa.
Grüße,
Björn
----- Forwarded message from Fachschaft Mathematik Bonn <koma(a)fsmath.uni-bonn.de> -----
Date: Wed, 18 Mar 2020 14:58:19 +0100
From: Fachschaft Mathematik Bonn <koma(a)fsmath.uni-bonn.de>
To: aktive(a)die-koma.org
Subject: [KoMa-Aktive] Corona und KoMa
Liebe KoMatiker*innen,
auch an der KoMa ist die Corona-Kriseleidernicht vorübergegangen. Die Lage
ändert sich täglich und vieles ist noch unklar. In dieser Mail möchten wir
euch über den aktuellen Planungsstand der 86. KoMa in Bonn informieren.
Zunächst: Wir hoffen, dass die Veranstaltung zum angekündigten Zeitpunkt in
Bonn stattfinden kann, wenn auch unter Auflagen.
Dazu stehen wir derzeit in Gesprächen mit dem Hausvorstand der Mathematik, der
Stadt und der Universitätsverwaltung.
Bis Ende April wird die Entscheidung stehen, ob und wenn ja, wann die 86. KoMa
stattfinden wird.
Sollte die KoMa verschoben oder abgesagt werden müssen, erstatten wir euch
selbstverständlich alle gezahlten Beiträge zurück. Daher könnt ihr euch bis
dahin gerne anmelden.
Es tut uns Leid, euch da so im Unklaren schweben zu lassen. Angesichts der
wechselhaften Lage wäre die einzige Alternative für uns die definitive Absage,
und eine potentielle KoMa in Bonn ist doch allenfalls besser als keine KoMa!
:)
Bleibt gesund!
Eure Bonner KoMa Orga
--
Organisations-Team der 86. Konferenz der deutschsprachigen Mathematikfachschaften
03.06. - 07.06.2020
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Fachschaft Mathematik
Endenicher Allee 60
D-53115 Bonn
Tel.: 0228/735382
www.koma86.uni-bonn.de
--
Diese Mail ging an aktive(a)die-koma.org, der Liste aktiver KoMatiker.
Eintragen, austragen und im Archiv lesen geht unter:
https://mail.fs.tum.de/listenadmin/listinfo/komaforum
----- End forwarded message -----
5 Jahre, 7 Monate
[KSS-Presse] Die Zeit für Prüfungen ist nicht jetzt!
by Lasse Emcken via Presse
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bitte Sie um Beachtung der nachfolgenden Pressemitteilung.
Mit freundlichen Grüßen
Lasse Emcken
+++ Pressemitteilung +++
*Die Zeit für Prüfungen ist nicht jetzt!*
Angesichts der enormen Einschränkungen des Studienbetriebs, aber auch
Verunsicherungen für uns Studierende durch die Maßnahmen zur Eindämmung
der COVID-19-Pandemie fordert die Konferenz Sächsischer
Studierendenschaften (KSS), dass alle Prüfungen bis auf weiteres zu
verschoben werden. Mit Blick auf andere Länder, die bereits umfassendere
Maßnahmen ergriffen haben, müssen wir uns zuerst mit der neuen Lage
arrangieren, bevor wir uns wieder auf die Prüfungen konzentrieren
können. Ein guter Richtwert für die Dauer der Verschiebung sind die
Schließzeiten der Bibliotheken, die unser wichtigster Lernort sind.
“Wir müssen uns jetzt darum kümmern, dass unsere Kinder betreut werden,
unsere Kommiliton*innen mit Behinderung und chronischer Erkrankung
geschützt und unsere Großelternversorgt werden. Wir müssen unsere
eigenen Tagesabläufe neuorganisieren und nicht zuletzt wäre durch die
Prüfungen unser Ansteckungsrisiko zusätzlich erhöht. Außerdem haben
viele Studierende zur Zeit schlicht und ergreifend Angst und sind durch
die völlig veränderten Rahmenbedingungen enormem psychischen Druck
ausgesetzt. Aber auch durch die sich täglich ändernden Maßnahmen
brauchen wir Ruhe, um uns später wieder auf die Prüfungen konzentrieren
zu können.Alles in allem ist jetzt nicht die Zeit sich in Hausarbeiten
mit ‘Bürgerprotesten gegen Windkraftanlagen’ oder ‘mittelalterlichen
Stadtgründungsurkunden’ zu befassen. Deswegen fordern wir die
Hochschulen auf bis auf weiteres die Fristen für alle Prüfungen
auszusetzen”, so Lasse Emcken, Sprecher der KSS.
Um mit der Pandemie fertig zu werden und uns an die volatilen
Präventionsmaßnahmen anpassen zu können, müssen wir Studierende uns
leider erstmal ausschließlich genau auf die Prävention und Hilfsangebote
- nach dem Vorbild unserer italienischen Kommiliton*innen -
konzentrieren” so Emcken abschließend.
Die KSS vertritt als gesetzlich legitimierte
Landesstudierendenvertretung alle 106.000 Studierenden an Sachsens
staatlichen Hochschulen. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die
(noch) Sprecher der KSS:
Lasse Emcken - 0157 88360402 und Nico Zech - 0157 88398437
--
Lasse Emcken
Sprecher der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
c/o StuRa der Universität Leipzig
Universitätsstraße 1
04109 Leipzig
Mail: sprecherinnen(a)kss-sachsen.de
Tel.: 0157 88360402
---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
_______________________________________________
Presseverteiler der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS)
Rückfragen an: kontakt(a)kss-sachsen.de
Presse mailing list
Presse(a)lists.kss-sachsen.de
http://www.lists.kss-sachsen.de/mailman/listinfo/presse
5 Jahre, 7 Monate
Fwd: [Vorstand] Absage von Veranstaltungen aufgrund der Corona-Lage
by Jan Luca Naumann
Zur Info auch an StAPF-Verteiler.
Jan
-------- Forwarded Message --------
Subject: [Vorstand] Absage von Veranstaltungen aufgrund der Corona-Lage
Date: Mon, 16 Mar 2020 09:36:48 +0000
From: Wilhelm.Unkelbach(a)dlr.de
Reply-To: Vorstand des ZaPF e.V. <vorstand(a)zapfev.de>
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,
im Rahmen der „Förderung hochschulbezogener zentraler Maßnahmen
studentischer Verbände und anderer Organisationen“ erhielten Sie in der
aktuellen Förderrunde 2019/2020 eine Bewilligung vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung. Aufgrund der aktuellen Lage möchten wir Ihnen
folgende Informationen geben:
Entsprechend der Empfehlungen der Bundeskanzlerin vom 12.03.2020 sollen
„alle nicht zwingend notwendigen" Veranstaltungen mit weniger als 1.000
TeilnehmerInnen abgesagt werden, um die Ausbreitung der Infektion mit
dem Coronavirus zu verlangsamen.
Sollten Sie noch Einzelmaßnahmen planen, bitten wir Siedaher zu prüfen,
ob diese auf einen späteren Zeitpunkt verlegt oder abgesagt werden
könnenbzw. müssen. Sofern eine Maßnahme im Rahmen der bewilligten
Zuwendung verschoben werden soll, muss der Beginn der Einzelmaßnahme
jedoch spätestens der 30.09.2020sein. Sie haben auch die Möglichkeit,
die Maßnahme für die kommende Förderrunde 2020/2021neu zu beantragen
(Maßnahmenbeginn zwischen dem 01.10.2020 und 30.09.2021). Die
Antragstellung ist bis zum 01.04.2020 möglich. Informationen zu der zu
Grunde liegenden Förderrichtlinie vom 13.12.2019 sowie zu den
Antragsformularen und weiteren Hinweisen zur Antragstellung finden Sie
unter https://www.dlr.de/pt/studentischeverbaende/.
Sollten durch das Verschiebung oder dem Absagen einer Maßnahme Kosten
(z. B. Stornierungsgebühren) entstehen, können diese aufgrund der
Ausnahmesituation im Rahmen der gewährten Zuwendung grds. als
zuwendungsfähig anerkannt und abgerechnet werden, soweit die Ausgaben
nicht aus Ihren Eigenmitteln aufgebracht werden können
(Subsidiaritätsprinzip). Außerdem sind vorher alle Möglichkeiten einer
möglichst kostenfreien oder -günstigen Stornierung in Anspruch zu
nehmen, um die Kosten zu reduzieren. Dies ist entsprechend zu
dokumentieren und für eine Prüfung vorzuhalten. Die Ausgaben sind
entsprechend mit Vorlage des Verwendungsnachweises nachzuweisen. Über
die Förderfähigkeit wird im Rahmen einer Einzelfallprüfung entschieden.
Um eine *Auszahlung der Zuwendung* zu gewährleisten bitten wir Sie, uns
die *Zahlungsanforderungen auch per E-Mail *(wilhelm.unkelbach(a)dlr.de
<mailto:wilhelm.unkelbach@dlr.de> oder joerg.bellinghausen(a)dlr.de
<mailto:joerg.bellinghausen@dlr.de> )** *oder Fax* (0228 3821 - 1991)
zukommen zu lassen.
Diese Regelungen gelten bis auf Weiteres.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Hartung Hoffmann
i.A. Wilhelm Unkelbach
DLR Projektträger: Ein verlässlicher Partner für Forschung, Innovation
und Bildung.
______________________________________________________________________
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Projektträger | Bildung, Gender | Hochschulstrukturen / Wissenschafts-
und Hochschulforschung
Postadresse: Heinrich-Konen-Str.1 | 53227 Bonn
Besucheradresse: Königswinterer Straße 552 b | 53227 Bonn
Wilhelm Unkelbach
Telefon +49 228 3821-1009 | Telefax 0228 3821-1991|
wilhelm.unkelbach(a)dlr.de <mailto:wilhelm.unkelbach@dlr.de>
DLR-PT.de | qualitaetspakt-lehre.de | hochschulforschung-bmbf.de
Fahne
5 Jahre, 7 Monate
Fwd: [Vorstand] Absage von Veranstaltungen aufgrund der Corona-Lage
by Jörg Behrmann
-------- Forwarded Message --------
Subject: [Vorstand] Absage von Veranstaltungen aufgrund der Corona-Lage
Date: Mon, 16 Mar 2020 09:36:48 +0000
From: Wilhelm.Unkelbach(a)dlr.de
Reply-To: Vorstand des ZaPF e.V. <vorstand(a)zapfev.de>
Sehr geehrte Damen, sehr geehrte Herren,
im Rahmen der „Förderung hochschulbezogener zentraler Maßnahmen
studentischer Verbände und anderer Organisationen“ erhielten Sie in der
aktuellen Förderrunde 2019/2020 eine Bewilligung vom Bundesministerium
für Bildung und Forschung. Aufgrund der aktuellen Lage möchten wir Ihnen
folgende Informationen geben:
Entsprechend der Empfehlungen der Bundeskanzlerin vom 12.03.2020 sollen
„alle nicht zwingend notwendigen" Veranstaltungen mit weniger als 1.000
TeilnehmerInnen abgesagt werden, um die Ausbreitung der Infektion mit
dem Coronavirus zu verlangsamen.
Sollten Sie noch Einzelmaßnahmen planen, bitten wir Siedaher zu prüfen,
ob diese auf einen späteren Zeitpunkt verlegt oder abgesagt werden
könnenbzw. müssen. Sofern eine Maßnahme im Rahmen der bewilligten
Zuwendung verschoben werden soll, muss der Beginn der Einzelmaßnahme
jedoch spätestens der 30.09.2020sein. Sie haben auch die Möglichkeit,
die Maßnahme für die kommende Förderrunde 2020/2021neu zu beantragen
(Maßnahmenbeginn zwischen dem 01.10.2020 und 30.09.2021). Die
Antragstellung ist bis zum 01.04.2020 möglich. Informationen zu der zu
Grunde liegenden Förderrichtlinie vom 13.12.2019 sowie zu den
Antragsformularen und weiteren Hinweisen zur Antragstellung finden Sie
unter https://www.dlr.de/pt/studentischeverbaende/.
Sollten durch das Verschiebung oder dem Absagen einer Maßnahme Kosten
(z. B. Stornierungsgebühren) entstehen, können diese aufgrund der
Ausnahmesituation im Rahmen der gewährten Zuwendung grds. als
zuwendungsfähig anerkannt und abgerechnet werden, soweit die Ausgaben
nicht aus Ihren Eigenmitteln aufgebracht werden können
(Subsidiaritätsprinzip). Außerdem sind vorher alle Möglichkeiten einer
möglichst kostenfreien oder -günstigen Stornierung in Anspruch zu
nehmen, um die Kosten zu reduzieren. Dies ist entsprechend zu
dokumentieren und für eine Prüfung vorzuhalten. Die Ausgaben sind
entsprechend mit Vorlage des Verwendungsnachweises nachzuweisen. Über
die Förderfähigkeit wird im Rahmen einer Einzelfallprüfung entschieden.
Um eine *Auszahlung der Zuwendung* zu gewährleisten bitten wir Sie, uns
die *Zahlungsanforderungen auch per E-Mail *(wilhelm.unkelbach(a)dlr.de
<mailto:wilhelm.unkelbach@dlr.de> oder joerg.bellinghausen(a)dlr.de
<mailto:joerg.bellinghausen@dlr.de> )** *oder Fax* (0228 3821 - 1991)
zukommen zu lassen.
Diese Regelungen gelten bis auf Weiteres.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Hartung Hoffmann
i.A. Wilhelm Unkelbach
DLR Projektträger: Ein verlässlicher Partner für Forschung, Innovation
und Bildung.
______________________________________________________________________
Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V. (DLR)
Projektträger | Bildung, Gender | Hochschulstrukturen / Wissenschafts-
und Hochschulforschung
Postadresse: Heinrich-Konen-Str.1 | 53227 Bonn
Besucheradresse: Königswinterer Straße 552 b | 53227 Bonn
Wilhelm Unkelbach
Telefon +49 228 3821-1009 | Telefax 0228 3821-1991|
wilhelm.unkelbach(a)dlr.de <mailto:wilhelm.unkelbach@dlr.de>
DLR-PT.de | qualitaetspakt-lehre.de | hochschulforschung-bmbf.de
Fahne
5 Jahre, 7 Monate
Corona
by Jörg Behrmann
Moin,
die Berliner Unis haben gestern alle Konferenzen und ähnliches bis Ende
Juli abgesagt. Andi meinte zwar, dass aus Rostock noch keine solchen
Maßnahmen bekannt sind und derzeit weitergeplant wird, aber wir sollten
uns vielleicht überlegen wie
1) wir damit umgehen, falls die ZaPF durch äußere Randbedingungen
abgesagt werden muss
2) unter welchen äußeren Bedingungen wir die ZaPF von uns aus absagen
Gruß,
Jörg
5 Jahre, 7 Monate
[KSS-Presse] Semesterbeginn muss verschoben werden!
by Lasse Emcken via Presse
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bitte Sie um Beachtung der nachfolgenden Pressemitteilung.
Mit freundlichen Grüßen
Lasse Emcken
+++ Pressemitteilung +++
*
Semesterbeginn muss verschoben werden!
/Staatsregierung veröffentlicht neue Beschlüsse zu SARS-CoV-2/**//*
Anlässlich der heutigen Pressekonferenz der sächsischen Staatsregierung
zum Ausbruch des SARS-CoV-2 sog. Coronavirus in Sachsen erklärt der
Sprecher der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS), Lasse Emcken:
"Wir unterstützen die Forderung des Wissenschaftsminister Sebastian
Gemkow und fordern die Landesrektorinnenkonferenz auf den Empfehlungen
zu folgen und den Beginn des Sommersemesters 2020 zu verschieben. Zum
jetzigen Zeitpunkt muss es oberste Priorität sein, eine Verbreitung zu
verlangsamen, was nur durch eine Unterbrechung des Lehrbetriebes
erreicht werden kann. Nach §31 SächsHSFG muss die KSS zur finalen
Entscheidung darüber angehört werden.Die letztendliche Entscheidung über
das Verlegen des Semesterstarts trifft die Landesrektorinnenkonferenz
und nicht der Minister. Wir stehen Allzeit bereit die
Landesrektorenkonferenz bei einer schnellen Lösung zu beraten.”
"Uns ist wichtig, dass es zu keinen Nachteilen für Studierende kommt.
Egal ob Praktika oder Veranstaltungen ausfallen oder wegen eigener
Krankheit. Gerade Fakultäten, die sonst das erweiterte Auskunftsformular
verlangen, müssen jetzt die telefonisch erhaltene
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung anerkennen.", so Nathalie Schmidt,
Geschäftsführerin für Soziales und Hochschulpolitik des StuRa der TU
Dresden.
"Auch wenn teilweise gefordert wird anlässlich der Epidemie auf
E-Learning-Angebote auszuweichen, halten wir dies aus verschiedenen
Gründen für falsch. E-Learning ist in Sachsen bisher katastrophal
umgesetzt, getestet und eingeführt. Deswegen ist es für uns nicht
absehbar, welche Folgen eine digitale Umstellung der Lehre auf die
Studierenden hätte. Stattdessen muss der resultierende Ausfall des
Studiums durch Land und Bund kompensiert werden. Das kann nur die
BAföG-wirksame Aussetzung der Regelstudienzeit sein, bis der reguläre
Hochschulbetrieb wieder gewährleistet werden kann”, fordert Emcken
abschließend.
Die KSS vertritt als gesetzlich legitimierte
Landesstudierendenvertretung alle 106.000 Studierenden an Sachsens
staatlichen Hochschulen. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die
(noch) Sprecher der KSS:
Lasse Emcken - 0157 88360402 und Nico Zech - 0157 88398437
Diese Pressemitteilung finden Sie im Anhang dieser Mail als .pdf oder
online <https://www.kss-sachsen.de/pm_04_20>.
--
Lasse Emcken
Sprecher der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
Konferenz Sächsischer Studierendenschaften
c/o StuRa der Universität Leipzig
Universitätsstraße 1
04109 Leipzig
Mail: sprecherinnen(a)kss-sachsen.de
Tel.: 0157 88360402
---
Diese E-Mail wurde von Avast Antivirus-Software auf Viren geprüft.
https://www.avast.com/antivirus
_______________________________________________
Presseverteiler der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS)
Rückfragen an: kontakt(a)kss-sachsen.de
Presse mailing list
Presse(a)lists.kss-sachsen.de
http://www.lists.kss-sachsen.de/mailman/listinfo/presse
5 Jahre, 7 Monate