Hallo ZäPFchen!
by Katharina Meixner
Hallo liebe Teilnehmika der Sommer-ZaPF 2017!
Mein Name ist Kathii und ich bin aktuell Sprecherin des StAPF (Ständiger
Ausschuss aller deutschsprachigen Physik-Fachschaften). Mit dieser Mail
möchte vor allem die ZäPFchen unter uns begrüßen!
Die ZäPFchen unter euch werden sich gerade wahrscheinlich fragen, was
zum Henker bitte jetzt ein ZäPFchen ist. :D ZaPFika, die noch nie zuvor
auf einer ZaPF waren, werden von den alten ZaPF-Hasen gerne auch
ZäPFchen genannt.
Damit ihr gleich schon zu Beginn des Anfangsplenums richtig durchstarten
könnt, hier ein paar kleine Tipps / Anmerkungen:
* _*ZaPF-Wiki [1]:*_ Im Wiki findet ihr alles rund um die ZaPF. Links
an der Seite sind die letzten und die nächsten ZaPFen verlinkt,
unter denen ihr die Arbeitskreise der jeweiligen ZaPF findet. Es
lohnt sich definitiv, mal einen Blick in die Arbeitskreise der
letzten ZaPF in Dresden zu werfen. In den kommenden Tagen werden
auch immer mehr Arbeitskreise in die Liste [3] der ZaPF in Berlin
eingetragen. Schaut auch dort regelmäßig nach, falls ihr etwas schon
an eurer Uni vorbereiten / nachfragen müsst.
* _*GO [2]:*_ Die GO ist die Geschäftsordnung der ZaPF. In dieser ist
alles festgehalten, was den Ablauf der Plena auf einer ZaPF
betrifft. Es lohnt sich definitiv, sich diese vorher mal
durchzulesen, damit ihr nicht von GO-Anträgen und den Ablauf von
Wahlen etc überrumpelt werdet. In der Regel wird die GO auch nochmal
in euer Tagungsheft gedruckt - ihr müsst sie also nicht ausgedruckt
parat haben.
* _*AKs [3]:*_ Auf jeder ZaPF werden in den sogenannten Arbeitskreisen
- kurz AKs - Themen bearbeitet diskutiert, Positionspapiere
geschrieben und überarbeitet. Im besten Fall sind die verschiedenen
AKs vorher schon im Wiki festgehalten, sodass sich jede Fachschaft
gut darauf vorbereiten kann *wink mit dem Zaunpfahl*. Die aktuelle
Liste findet ihr unter [3]. Solltet ihr selbst ein Thema zur
Bearbeitung auf der ZaPF haben, wisst aber nicht, wie ihr das
anstellen sollt, könnt ihr euch jeder Zeit bei uns melden [4].
_*MENTORING:*_
Da es durchaus (wir wissen zumindest von einer) Fachschaften gibt, deren
VertreterInnen auf der ZaPF in Berlin alle ZäPFchen sind, haben wir uns
auf der Klausurtagung das folgende ausgedacht: Ihr bekommt vor Beginn
des Anfangsplenums ein erfahrenes ZaPFikon zugeteilt, zu dem ihr euch
dann während des Anfangsplenums setzen und mit Fragen bombadieren könnt.
*Hierzu brauchen wir auch noch freiwillige alte Hasen, die diesen Job
übernehmen würden! :)**Bitte meldet euch einfach den StAPF-Verteiler [4].*
Das alles und noch vieles mehr (OHRWURM) wird euch natürlich auch
nochmal im Anschluss an das Anfangsplenum erklärt und ihr könnt euch
jeder Zeit liebend gerne an uns wenden [4].
Dann wünsch ich euch allen noch einen schönen Montag Abend - erholt euch
gut vom Start in die neue Woche *schnarch* und bis zur nächsten
Vorbereitungsmail!
Liebe Grüße,
eure Kathii (FFM)
P.S.: Da das verschicken von Babytier-Fotos etwas eingeschlafen ist,
findet ihr im Anhang noch eine Baby-Ente. :)
[1] zapf.wiki
[2] https://zapf.wiki/Gesch%C3%A4ftsordnung_f%C3%BCr_Plenen_der_ZaPF
[3] https://zapf.wiki/SoSe17_Arbeitskreise
[4] stapf(a)zapf.in
8 Jahre, 5 Monate
Vorbereitungsmail, Klappe die Zweite!
by Katharina Meixner
Hallo liebe ZaPFika,
nachdem sie nun schon bereits letzte Woche angekündigt wurde und kommt
hier mit einem leichten Zeitverzug *räusper* die zweite von vielen
zaubertollen Vorbereitungsmails (hoffentlich habt ihr alle Tobis Mail
bekommen und seid schon fleißig am Berichte schreiben^^) .
tldr:
1) AKe im Wiki überprüfen!
2) Kategorien beachten!
3) Punkte für Zukunft der ZaPF-AKe
4) Neuwahlen StAPF (3), TOPF (1), KommGrem (1)!
5) Bewerbungen auf ZaPFen!
Wir haben auf der Klausurtagung (fettes Dankeschön an alle, die da waren
und an die Heidelberger Fachschaft für die Unterkunft!) zahlreiche
Arbeitskreise in das Wiki [1] eingetragen. Schaut bitte nach, ob ihr
einen Folge-AK leiten möchtet, ob euch AKe interessieren oder ob ihr
selbst einen Arbeitskreis zu einem neuen Thema leiten und somit
nachtragen wollt. Füllt diese AKe bitte mit dem Vorlageprotokoll [2] der
ZaPF in Berlin und ein wenig Inhalt (so, dass auch ZäPFchen verstehen,
was ihr in dem AK machen wollt :) ).
Ebenfalls soll, wie auch schon auf der ZaPF in Dresden, die
Arbeitskreise wieder den übergeordneten Kategorien ("Themen und
Projekte" [3]) zugeordnet werden. Achtet also bei euren Wiki-Seiten ganz
unten auf die passenden Verlinkungen zu den Kategorien. Eine feinere
Einteilung bzw. Kategorisierung erfolgt nach der ZaPF durch den StAPF.
Scheut euch aber bitte trotzdem nicht, falls euer AK wirklich in keine
der vorhandenen Kategorien passt, eine neue Kategorie zu erstellen.
Eine weitere inhaltliche Sache zu unserer Reihe "Zukunft der ZaPF": Da
die letzten AKe so produktiv und konspirativ waren, wollen wir die
ZdZ-Arbeitskreise weiter fortführen. Den aktuellen Stand der ZdZ-Reihe
könnt ihr den Protokollen entnehmen, welche ihr unter der Kategorie
"Zukunft der ZaPF" [4] findet. Solltet ihr Themen haben, die in diese
Rubrik gehören, schreibt sie uns. So können wir uns besser auf die
Anzahl und die Themenverteilung der Arbeitskreise vorbereiten.
Des Weiteren stehen auf der ZaPF wieder einige Wahlen an:
Es werden die folgenden Plätze neu gewählt:
* StAPF: 3
* TOPF: 1
* KommGrem: 1
Da nicht alle von euch wissen, hier eine kurze Erklärung der Gremien.
Der StAPF ist der Ständige Ausschuss aller Physik-Fachschaften. Er
vertritt die ZaPF in der Öffentlichkeit und ist für die Archivierung,
die Veröffentlichung der Ergebnisse der ZaPF und die inhaltliche Arbeit
zwischen den Tagungen verantwortlich.
Der TOPF ist der technische Organisationsausschuss aller
Physik-Fachschaften und für die gesamte IT der ZaPF zuständig.
Das Kommunikationsgremium (kurz KommGrem) ist ein gemeinsames Gremium
von ZaPF und der jDPG. In diesem Gremium findet der Austausch zwischen
der ZaPF und der jDPG statt. Das KommGrem ist ebenfalls für die
Veröffentlichung gemeinsamer Beschlüsse und die Entsendung von
Vertretern in die Konferenz der Fachbereiche Physik (KFP) zuständig.
Weiterhin kümmert sich das KommGrem und die LEUTE (Lieblings Engagierte
in Ungewählter TaskforcE) zur SACHE (SachArbeit am CHE).
Mehr Infos zu den Sitzungsprotokollen oder zur Arbeit der Gremien findet
ihr in unserem Wiki. Solltet ihr also Interesse an einem der Ämter
haben, informiert euch und sprecht uns an. Wir freuen uns über
Interessenten.
Zu guter Letzt an die Fachschaften, die mit dem Gedanken spielen, eine
ZaPF zu organisieren: Die ZaPFen Winter 17 (Siegen), Sommer 18
(Heidelberg) und Winter 18 (Würzburg) sind schon vergeben. Die früheste
ZaPF, auf die ihr euch bewerben könnt, ist also die ZaPF im Sommer 19.
Wir würden uns freuen, wenn sich interessierende (Heidelberger
*räusper*) Fachschaften mit einer kurzen Mitteilung an uns, den StAPF,
wenden und einfach Bescheid geben. Auch wenn ihr Fragen oder Sorgen
bezüglich einer Bewerbung habt, stehen wir euch gerne mit Rat und Tat
zur Seite.
Solltet ihr noch Fragen zur ZaPF in Berlin, zum Wiki oder überhaupt zu
irgendwas haben, scheut euch nicht uns zu schreiben.
Viele liebe Grüße aus Heidelberg (damals, als ich diese Mail auf der
Klausurtagung geschrieben habe... *räusper*) und wir sehen uns in Bärlin,
Kathii
(Sprecherin des StAPF)
[1]https://zapf.wiki/SoSe17_Arbeitskreise
[2]https://zapf.wiki/Vorlage:Protokoll_SoSe17
<https://zapf.wiki/Vorlage:Protokoll_WiSe16>
[3]https://zapf.wiki/Themen_und_Projekte
[4]https://zapf.wiki/Kategorie:Zukunft_der_ZaPF
8 Jahre, 5 Monate
Satzungsänderung
by Jörg Behrmann
Moin,
gab es eigentlich etwas zu GO- und Satzungsänderungen auf der
Klausurtagung? Ich hab im ZaPF-Wiki einen AK von Sonja dazu gesehen und
wollte mal nachhaken um was es gehen soll.
Gruß,
Jörg
8 Jahre, 5 Monate
Re: VG Wort Demo
by Katharina Meixner
Hallo ihr Lieben,
als Vertretung der Bundesfachschaftentagung der Physik-Studierenden kann
ich euch unsere Unterstützung zusichern! Gerne kann ich weiterhin eure
Mails an unseren Verteiler schicken, der somit (fast) alle
Physik-Fachschaften erreichen sollte. Über den MeTaFa-Verteiler kann ich
gerne auch andere Bundesfachschaftentagungen erreichen.
Wenn ihr mir also eine vorgeschriebene Mail zukommenlasst, kann ich sie
gerne verteilen.
Leider muss ich dazu sagen, dass die ZaPF vom 24.-28. Mai in Berlin
tagt. Daher können einige Studierende der Physik-Fachschaft und meine
Wenigkeit nicht an der Demo teilnehmen. Dennoch wünsche ich euch viel
Erfolg und bin in Gedanken bei euch!! :)
Liebe Grüße,
Kathii
Am 03.05.2017 um 16:21 schrieb Jesse Jones:
>
> Hallo,
>
>
> Zuerst: Angehängt Katharina Meixner, Sprecherin (?) des StAPF
> (Ständiger Ausschuss der Deutschsprachigen Physik Fachschaften), sowie
> Nathalie Emmer, Fachschaftenreferentin des AStA Frankfurt.
>
>
> Die Fachschaftenkonferenz der Goethe Universität Frankfurt hat letztes
> Jahr einige Schriftstücke veröffentlicht, die sich explizit gegen
> genannte Probleme aussprechen. Deshalb bin ich davon überzeugt, dass
> Unterstützung unsererseits vorhanden ist. Hannah´s und meine Amtszeit
> endet bald, jedoch können wir noch eine Weile Ansprechpartner bleiben.
>
> (Sobald ein Datum feststeht, werde ich es in diesen Mailverkehr
> einbinden.) Ich hoffe, dass unsere Nachfolger das so sehen wie wir,
> und zwar dass dieses Anliegen Unterstützung braucht.
>
>
> Die Möglichkeit Werbung in Schriftform auszulegen, haben wir bestimmt.
> Plakate für so etwas aufzuhängen wird sicherlich auch irgendwie
> bewerkstelligt werden können. Den Kontakt zu allen (oder wenigstens
> den meisten) Fachschaften kann ich denke ich herstellen, mit Hannah´s
> Hilfe. Wir haben im Laufe unserer Amtszeit einige Kontakte knüpfen
> können, die hilfreich sein sollten.
>
>
> Der Link der Facebook-Veranstaltung könnte hilfreich sein, je
> schneller das geklärt ist, desto besser. (Das gilt natürlich auch für
> eine Bestätigung der Route, die hier ja der Veranstaltungsort ist)
>
>
> Für weitere Rückfragen stehe ich (wir) zur Verfügung,
>
>
> Jesse
>
> FSK Koordination
>
>
>
> ------------------------------------------------------------------------
> *Von:* Freya Moßig <freya.mossig(a)stud.uni-frankfurt.de>
> *Gesendet:* Mittwoch, 3. Mai 2017 12:55
> *An:* hannah.tyler(a)gmx.de; jesse-jones(a)live.de; clara.pokorny(a)posteo.de
> *Cc:* post(a)fachschaft-4.de
> *Betreff:* Re: VG Wort Demo
> Hallo ihr lieben,
>
> ich wende mich an euch, um euch um Mithilfe zu bitten, auf die
> Demonstration in Frankfurt zum Thema der VG Wort aufmerksam zu machen.
> Wärt ihr bereit und habt ihr Möglichkeiten, Werbung zu diesem Thema zu
> verteilen?
>
> Die Demonstration ist inzwischen bereits angemeldet und darf schon
> beworben werden. Eine Facebook-Veranstaltung soll heute noch erstellt
> werden. Die Demo soll am 24.05. ab 12 Uhr stattfinden. Näheres dazu
> kann die Fachschaft 04 der Frankfurt University of Applied Scienes
> beitragen, die die Initiative für die Demonstration hatte und die
> Planung übernimmt.
>
> Liebe Grüße,
> Freya Moßig
>
> Am 25. April 2017 um 13:55 schrieb Schmid.Jeannette
> <schmid(a)pvw.uni-frankfurt.de <mailto:schmid@pvw.uni-frankfurt.de>>:
>
> Liebe Frau Moßig,
>
> der ASTA der Frankfurter Uni hat seine liebe Not damit, E-mails an
> alle Studierenden verschicken zu dürfen. Da gibt es rechtliche
> Vorbehalte von Seiten der Uni-Leitung und erst kleinere
> Annäherungen. Eine andere Frage ist, ob es im AStA-Budget noch
> Möglichkeiten für Flyer- und Posterdruck gibt, also am besten
> einfach direkt dort nachfragen:
>
> http://asta-frankfurt.de/kontakt
> <http://asta-frankfurt.de/kontakt> oder per email an
> vorstand(a)asta.uni-frankfurt.de <mailto:vorstand@asta.uni-frankfurt.de>
>
> Wenn ich Ihnen gerne ans Herz legen möchte, sind die Studierenden,
> die die Fachschaftskonferenz organisieren: Hanna Tyler und Jesse
> Jones: 'hannah.tyler(a)gmx.de <mailto:hannah.tyler@gmx.de>'
> 'jesse-jones(a)live.de <mailto:jesse-jones@live.de>'
>
> Auch Frau Clara Pokorny von der Fachschaft Physik ist im Thema
> drin und eine gute Informationsquelle und –verteilerin:
> clara.pokorny(a)posteo.de <mailto:clara.pokorny@posteo.de>
>
> Sie können sich gerne auf mich beziehen, wenn Sie diese
> Studierenden kontaktieren.
>
> Zur Demo: Welche Route passend ist (ob man z.B. vom Westend aus
> zur FH läuft und die Partner dort abholt) oder von der guten alten
> Bockenheimer Warte aus losläuft und dann z.B. über die
> Taunusanlage abbiegt und am Römer landet wie die March for Science
> Demo ist wohl auch eine Frage, die gemeinsam mit den
> Ordnungskräften zu besprechen wäre.
>
> Richtig schwierig aber ist die Botschaft, denn das Problem ist ja
> komplex. Es geht ja nicht darum, dass man nicht zahlen will,
> sondern es geht darum, dass die Zahlungsmodalitäten die Unis in
> die Knie zwingen und dafür sorgen, dass dann eben gar keine
> digitalen Fremdquellen mehr verfügbar gemacht werden. Damit
> zusammen hängt auch die Überarbeitung des Urheberrechts, die eine
> Pauschalabrechnung ermöglichen sollte (und gegen die gerade die
> CDU/CSU-Fraktion wettert – da werden womöglich Verlagsinteressen
> vertreten).
>
> Was würde ich selbst auf ein Plakat schreiben?
>
> Freiheit für die digitale Lehre - Flatrate für die Lehrbücher und
> Fachartikel!
>
> Für ein zeitgemäßes Urheberrecht!
>
> Moderne Lehre braucht aktuelle Literatur!
>
> Ich will nicht studieren wie im letzten Jahrhundert!
>
> Spannend ist, wer der Adressat sein soll. Interessanterweise haben
> wir ja bald Wahlen. Da könnte die Politik hellhörig werden und die
> hat ja Mitverantwortung für das Malheur. Wenn ich mal aus meinem
> alten Demo-Leben und als Sozialpsychologin einen Vorschlag machen
> darf: Gut kommen gestaffelte Transparente mit ‚Wir wählen Euch
> nicht!‘ dann ‚Unsere Eltern und Geschwister wählen Euch auch
> nicht!‘ dahinter ‚Unsere Freundinnen und Freunde wählen Euch auch
> nicht!‘ ‚Von uns kriegt ihr die Gegenstimme!‘ Je professioneller
> so ein Transparent gestaltet ist, desto größer das Hallo. Und das
> geht auch mit dem guten alten Bettlaken – Schrift per Beamer
> draufprojiziert, sorgfältig abgemalt, fertig. (Keine Druckkosten,
> gute alte Handarbeit) Und dann Schlitze rein, damit sich der Wind
> nicht drin fängt und einen davonträgt.
>
> Ich glaube, ich würde als Blickfang einen großen Karren ziehen mit
> massenhaft alten Büchern drauf. Die können ja übergroße Fakes
> sein, wenn jemand basteln will. Wäre doch cool, wenn man so
> bildlich zeigt, was den Studies künftig zugemutet wird.
>
> Beste Grüße
>
> Jeannette Schmid
>
> *Von:*Freya Moßig [mailto:f.mossig@gmail.com
> <mailto:f.mossig@gmail.com>]
> *Gesendet:* Dienstag, 25. April 2017 08:50
> *An:* Schmid.Jeannette <schmid(a)pvw.uni-frankfurt.de
> <mailto:schmid@pvw.uni-frankfurt.de>>; post(a)fachschaft-4.de
> <mailto:post@fachschaft-4.de>
>
>
> *Betreff:* Re: VG Wort Demo
>
> Sehr geehrte Frau Schmid,
>
> anbei sende ich Ihnen das Positionspapier der PsyFaKo (welches ich
> endlich gefunden habe). Um ehrlich zu sein, steht dort nicht viel;
> aber es ist zumindest eine klare Stellungnahme der
> Psychologiestudierenden Deutschlands.
>
> Liebe Grüße,
>
> Freya
>
> Am 12. April 2017 um 19:06 schrieb Freya Moßig
> <freya.mossig(a)stud.uni-frankfurt.de
> <mailto:freya.mossig@stud.uni-frankfurt.de>>:
>
> Hallo Frau Schmid,
>
> ich hoffe, Sie genießen Ihren Urlaub.
>
> Ich sitze gerade bei der Fachschaft 04, die die Initiative zu
> den Demonstrationen hatte und die die Demonstration in
> Frankfurt gemeinsam mit dem Asta der FH anmelden wird.
>
> Da Werbung dafür erst 48 Stunden nach Anmeldung gemacht werden
> darf, dürfen folgende Informationen momentan nicht öffentlich
> gemacht werden. Die Anmeldung soll nächste Woche stattfinden:
>
> Die Pläne der Fachschaft 04 sind bisher, am 24.05.2017 um 12
> Uhr von der FH zur Konstablerwache, eventuell weiter zur
> Hauptwache zu laufen und dort wahrscheinlich mit Megafonen
> unsere Probleme darzustellen.
>
> Haben Sie dahingehend gute Ideen zur Demo? Vielleicht auch
> inhaltlicher Art, oder eine alternative Route etc. All diese
> Dinge organisiert die Fachschaft 04 und sie können diese Ideen
> direkt sn Eva Slawik schicken.
>
> Worüber ich mir momentan Gedanken mache, ist Folgendes:
>
> Die Goethe Uni sollte auf jeden Fall auch vertreten sein,
> allein aufgrund der Masse der Leute. Deshalb muss gute Werbung
> gemacht werden. Bei der FH wird der Asta die Kosten für die
> Werbung übernehmen (Druck von Flyern und Plakaten), denken
> Sie, das kann unser Asta für unsere Uni ebenfalls tun? Wir
> könnten dann die Werbung zusammen mit der FH drucken lassen
> und anschließend aufteilen.
>
> Verteilung der Werbung 48 Stunden nach Anmeldung der Demo:
>
> Wir brauchen ein System, über das Menschen ehrenamtlich tätig
> sind, um Flyer zu verteilen, über VG Wort aufzuklären und
> Plakate aufzuhängen, um möglichst viele Teilnehmer an der Demo
> zu haben. Noch immer wissen viele Studierende nicht, worum es
> dich bei VG Wort handelt und würden deshalb allein wenn sie
> "VG Wort Demo" hören nicht kommen.
>
> Es wird einen Facebook Link zur Veranstaltung geben, an dem
> man sich am besten anmelden sollte, um die Teilnehmer
> abzuschätzen.
>
> Kann von der Uni zentral ein Aufruf zur Demo geschickt werden?
> Wenn nicht, haben Sie eine gute alternative Idee, wie wir
> viele Studierende erreichen? Wie komme ich an leichtesten an
> die Fachschaftsverteiler der anderen Fachschaften? Ist es
> sinnvoll, die Hochschulgruppen um Hilfe bei der Werbung zu
> fragen? Haben Die weitere Ideen, wie man dann die Demo
> kundgeben kann?
>
> Ich möchte jetzt schon vorbereiten, wie man nach Anmeldung der
> Demo die Information darüber weiterträgt, um dann nicht das
> selbe Problem zu haben wie bei der Petition beim Bundestag von
> Jena.
>
> Die FH hat momentan noch Folgendes auf der To do Liste:
>
> Anmeldung der Demo
>
> Herausfinden, ob eine genauere Anzahl der Teilnehmer der Demo
> auch kurzfristig nachgereicht werden kann (nach der Anmeldung)
>
> Die Presse über die Demo informieren
>
> Unseren Asta nach Beteiligung bei den Werbekosten und generell
> der Aktion bitten (da kam wohl leider wenig zurück)
>
> Neben der Demo soll vorher (etwa eine Woche) im Audimax der
> FH eine Vollversammlung stattfinden, um über VG Wort
> aufzuklären. Goethe Studierende seien eingeladen, wobei das
> auch noch nicht in trockenen Tüchern ist - der Aufimax in der
> FH ist dann eben doch nicht so riesig.
>
> Das alles betrifft jetzt nur Frankfurt. Das Problem der
> Fachschaft 04 ist, dass die Facebook Gruppe und Initiativen an
> den anderen Unis lahm zu liegen scheinen. Eigentlich soll an
> dem Tag in allen Städten gleichzeitig demonstriert werden,
> jedoch gab es seitens der angefragten Unis / Fachschaften zu
> wenig Resonanz. Ich bezweifle momentan noch, dass außer in
> Frankfurt noch eine Demo stattfinden wird.
>
> Herzliche Grüße,
>
> Freya Moßig
>
> On Thu, 30 Mar 2017 at 15:30, Schmid.Jeannette
> <schmid(a)pvw.uni-frankfurt.de
> <mailto:schmid@pvw.uni-frankfurt.de>> wrote:
>
> Hallo Frau Mossig,
>
> ich habe nichts dagegen, dass Sie Frau Slawik ebenfalls in
> unseren Austausch einbinden (danke auch für die Mitteilung
> der Fachschaftsmail). Informationen zu teilen ist hier
> wichtig und hilfreich. Klar hätte ich auch gerne die Infos
> der PsyFaKo.
>
> Da ich immer mal wieder vom Präsidium danach gefragt
> werde, wo wir gerade stehen in Sachen VG Wort, produziere
> ich auch ab und an Übersichtstexte. Hier haben Sie den
> aktuellsten.
>
> Beste Grüße
>
> Jeannette Schmid
>
> PD. Dr. Jeannette Schmid
>
> Referentin für Informations- und Infrastrukturmanagement,
> Präsidialabteilung
>
> Goethe-Universität Frankfurt | Campus Westend
>
> PA-Gebäude | Raum 4.42 | Theodor-W.-Adorno-Platz 1
>
> 60323 Frankfurt am Main | GERMANY
>
> Telefon +49 (0)69 798 13508 <tel:+49%2069%2079813508> |
> Fax +49 (0)69 798 18971 <tel:+49%2069%2079818971>
>
> E-Mail: schmid(a)pvw.uni-frankfurt.de
> <mailto:schmid@pvw.uni-frankfurt.de>
>
> www.uni-frankfurt.de <http://www.uni-frankfurt.de>
>
> *Von:*Freya Moßig [mailto:f.mossig@gmail.com
> <mailto:f.mossig@gmail.com>]
> *Gesendet:* Donnerstag, 30. März 2017 15:06
> *An:* Schmid.Jeannette <schmid(a)pvw.uni-frankfurt.de
> <mailto:schmid@pvw.uni-frankfurt.de>>;
> anna.reuter(a)stud.uni-frankfurt.de
> <mailto:anna.reuter@stud.uni-frankfurt.de>
>
>
> *Betreff:* Re: VG Wort Demo
>
> Hallo Frau Schmid,
>
> jetzt verstehe ich auch, weshalb ich die Buttons zum
> Abstimmen nicht mehr gefunden habe.
>
> Die Zeitschiene ist sehr gut - danke dafür!
>
> Die PsyFaKo hatte ebenfalls Positionspapiere geschrieben,
> an denen ich mitgearbeitet habe. Soll ich diese heraussuchen?
>
> Das mit der Einzelfallvergütung ist denke ich auch eines
> der größten Probleme. In der Uni Osnabrück, in der ja die
> Umsetzung ausprobiert wurde, schien das vor allem das
> größte Problem gewesen zu sein (das habe ich zumindest von
> den Studierenden auf der PsyFaKo aus Osnabrück erfahren).
> Auch erstaunlich war, dass viele - selbst der dort
> anwesenden Engagierten aus den Fachschaftsvertretungen -
> davon noch nie gehört hatten.
>
> Darf ich Eva Slawik aus der FH Frankfurt über unsere
> Gespräche informieren? Sie ist bei der Organisation bisher
> tiefer drin als ich und ich treffe mich am 12.04. mit ihr.
> Ihre Fachschaft, von der die Initiative zur Demo ausging,
> möchte Emails zu dem Thema an die Fachschaftsrmail
> bekommen: post(a)fachschaft-4.de <mailto:post@fachschaft-4.de>
>
> Liebe Grüße,
>
> Freya
>
> On Thu, 30 Mar 2017 at 12:30, Schmid.Jeannette
> <schmid(a)pvw.uni-frankfurt.de
> <mailto:schmid@pvw.uni-frankfurt.de>> wrote:
>
> Sehr geehrte Frau Mossig,
>
> ich hatte es verpeilt, Frau Reuter mit auf meine
> Anfrage zu setzen (und stattdessen doppelt Ihre
> Emailadresse verwendet – kommt nicht wieder vor).
>
> Die Mitzeichnungsfrist bei der genannten Petition ist
> leider seit vorgestern abgelaufen.
>
> Ich habe mal versucht, alles, was ich an Aktivitäten
> zum Thema (innerhalb und außerhalb der Uni)
> mitbekommen habe, auf eine Zeitschiene zu bringen und
> lege sie hier bei. Vielleicht ist da ja auch das eine
> oder andere drauf, was Sie noch nicht in Ihrer
> Sammlung haben.
>
> Was mich mehr als beunruhigt, ist, dass die
> Arbeitsgruppe ‚Digitale Semesterapparate‘ bislang
> nicht geliefert hat (ich hänge die
> Grundsatzvereinbarung hier auch noch an).
>
> Ich bekomme mit (über Nachfragen zu Telefonaten mit
> Ministerien), dass anscheinend versucht wird,
> herauszubekommen, inwieweit sich die Hochschulen auf
> Kompromisse einlassen würden. Das kann einerseits ums
> Geld gehen (zukünftig müssen ja die Unis zahlen, nicht
> mehr die Länder), aber es besteht immer die Gefahr,
> dass eine Teil-Einzelfallerhebung vorgeschlagen wird –
> aber es gibt keinen Kompromiss zwischen
> Einzelfallvergütung und Pauschalvergütung. Jede
> Einzelfallerhebung schleppt diesen Aufwand mit sich,
> der die Sache untragbar macht.
>
> Beste Grüße
>
> Jeannette Schmid
>
> PD. Dr. Jeannette Schmid
>
> Referentin für Informations- und
> Infrastrukturmanagement, Präsidialabteilung
>
> Goethe-Universität Frankfurt | Campus Westend
>
> PA-Gebäude | Raum 4.42 | Theodor-W.-Adorno-Platz 1
>
> 60323 Frankfurt am Main | GERMANY
>
> Telefon +49 (0)69 798 13508
> <tel:+49%2069%2079813508> | Fax +49 (0)69 798 18971
> <tel:+49%2069%2079818971>
>
> E-Mail: schmid(a)pvw.uni-frankfurt.de
> <mailto:schmid@pvw.uni-frankfurt.de>
>
> www.uni-frankfurt.de <http://www.uni-frankfurt.de>
>
> *Von:*Freya Moßig [mailto:f.mossig@gmail.com
> <mailto:f.mossig@gmail.com>]
> *Gesendet:* Donnerstag, 30. März 2017 13:04
> *An:* Schmid.Jeannette <schmid(a)pvw.uni-frankfurt.de
> <mailto:schmid@pvw.uni-frankfurt.de>>
> *Betreff:* Re: VG Wort Demo
>
> Sehr geehrte Frau Schmid,
>
> viel los ist momentan nicht in der Facebook Gruppe, in
> der das Ganze organisiert wird.
>
> Ich werde demnächst unseren Asta fragen, ob er die
> Demonstration mit anmeldet und uns dabei unterstützt;
> das hat bei der FH in Frankfurt wohl so funktioniert.
> Mit einer Ansprechpartnerin dort werde ich mich
> demnächst treffen.
>
> Es wurde auch jener Link geteilt, über dessen
> Verteilung sowie Beteiligung an der Petition ich mich
> freuen würde, da das Ziel längst nicht erreicht ist:
>
> https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2017/_02/_06/Petitio...
> <https://epetitionen.bundestag.de/content/petitionen/_2017/_02/_06/Petitio...>
>
> Könnten Sie die Emailadressen von Frau Reuter
> hinzufügen? Dann können wir das zusammen besprechen
> und ich verpasse nicht, was Sie mit ihr abmachen.
> Darüber würde ich mich freuen.
>
> Liebe Grüße,
>
> Freya
>
> Am 28. März 2017 um 13:57 schrieb Schmid.Jeannette
> <schmid(a)pvw.uni-frankfurt.de
> <mailto:schmid@pvw.uni-frankfurt.de>>:
>
> Liebe Frau Reuter, liebe Frau Mossig,
>
> Herr Lommel hat mich darauf hingewiesen, dass Sie
> eine Demo zu VG Wort planen. Steht das Datum schon
> fest?
>
> Wenn ich Sie dabei mit Informationen zum Thema
> unterstützen kann, lassen Sie es mich bitte
> wissen. Ich halte es für sehr wichtig, dass der
> Druck aufrechterhalten wird.
>
> Mit besten Grüßen
>
> Jeannette Schmid
>
> *Von:* Lommel, Martin
> *Gesendet:* Mittwoch, 8. März 2017 11:00
> *An:* Schmid.Jeannette
> <schmid(a)pvw.uni-frankfurt.de
> <mailto:schmid@pvw.uni-frankfurt.de>>
> *Betreff:* VG Wort Demo
>
> Liebe Frau Schmid,
>
> ich trage den Zettel schon die ganze Zeit mit mir
> herum: Anna Reuter
> (anna.reuter(a)stud.uni-frankfurt.de
> <mailto:anna.reuter@stud.uni-frankfurt.de>) und
> Freya Moßig (freya.mossig(a)stud.uni-frankfurt.de
> <mailto:freya.mossig@stud.uni-frankfurt.de>) sind
> in der Initiativen zur Vorbereitung der
> VG-Wort-Demo engagiert. Falls also bei Ihnen
> Fragen hierzu auflaufen, könnten Sie ggf.
> weiterverweisen. Die beiden Studentinnen sind
> damit einverstanden.
>
> Herzlicher Gruß
>
> Martin Lommel
>
> Dr. Martin Lommel
>
> Präsidialbereich
>
> Abteilung Lehre und Qualitätssicherung, stellv.
> Leitung
>
> Goethe-Universität Frankfurt | Campus Westend
>
> PA-Gebäude | Raum 4.P47 | Theodor-W.-Adorno-Platz 1
>
> D-60629 Frankfurt am Main | GERMANY
>
> Telefon +49 (69) 798 12786
> <tel:+49%2069%2079812786> | Fax +49 (69) 798 763
> 12786 <tel:+49%2069%2079876312786>
>
> E-Mail: lommel(a)pvw.uni-frankfurt.de
> <mailto:lommel@pvw.uni-frankfurt.de>
>
> Abteilung LuQ
> <http://www.luq.uni-frankfurt.de/>Starker Start
> ins Studium
> <http://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/>Goethe-Universität
> <http://www.uni-frankfurt.de/>
>
>
8 Jahre, 5 Monate
Lehramtsranking in Hessen
by Katharina Meixner
Hallo ihr Lieben,
ich habe heute in einer Kommission erfahren, dass das Land Hessen ein
Ranking der Lehramtsstudiengänge plant. Hierbei sollen mehrere Fächer
genauer unter die Lupe genommen werden, insbesondere die Physik.
Meine Frage wäre nun, ob davon schon mal jemand was mitbekommen hat
(gibt es scheinbar auch für die "normalen" Studiengänge) und ob es das
auch in anderen Bundesländern gibt? Die Initiative kommt hierbei
scheinbar direkt vom Wissenschaftsministerium - im Internet habe ich auf
die Schnelle dazu allerdings nichts gefunden.
Herr Erb's (Prof. für Didaktik bei uns in FFM) Kommentar dazu: "Die
Interpretation der daraus entstehenden Daten ist sicherlich nicht
unkritisch zu betrachten."
Liebe Grüße,
Kathii
8 Jahre, 5 Monate
Ex-Ini Treffen
by Katharina Meixner
Moin :)
Ich habe es endlich geschafft, das Doodle auszuwerten: wir treffen uns
am *Sonntag 07.05. um 21 Uhr* auf Mumble.
Liebe Grüße,
Kathii
8 Jahre, 5 Monate
Fwd: Unterlagen Exzellenzstrategie | Förderlinie Exzellenzuniversität
by Victoria Schemenz
Hallo,
gerade habe ich die angehängten Unterlagen bekommen und dachte, ich
leite sie euch mal zur besseren orbereitung weiter. Nächste Woche bin
ich auch wieder in Karlsruhe, sodass ich mich dort mit Herrn Kumoll
unterhalten kann.
Beste Grüße aus Berlin,
Victoria
-------- Forwarded Message --------
Subject: Unterlagen Exzellenzstrategie | Förderlinie Exzellenzuniversität
Date: Wed, 3 May 2017 11:42:31 +0000
From: FOR-Exzellenzstrategie <Exzellenzstrategie(a)for.kit.edu>
To:
Sehr geehrte Mitglieder des Sounding Boards Exzellenzstrategie,
sehr geehrte Damen und Herren,
neue Unterlagen im Rahmen der Ausschreibung zur „Exzellenzstrategie des
Bundes und der Länder“ wurden am 27. April veröffentlicht. Anbei finden
Sie zu Ihrer Kenntnis:
_ Förderkriterien für die Förderlinie Exzellenzuniversität;
_ Merkblatt Förderlinie Exzellenzuniversität;
_ Mustervorlage für die Absichtserklärung zur geplanten Antragstellung
in der Förderlinie Exzellenzuniversitäten.
Dies als erste Elemente in Vorbereitung für die nächste Sitzung des
Sounding Boards am *Mittwoch, den 28. Juni 2017, 10:00 bis 13:00 Uhr am
Campus Süd, Geb. 11.30, Senatssaal*.
Die Veröffentlichung weiterer Unterlagen zur Förderlinie
Exzellenzcluster hat die DFG für die Zeit ab Mitte Mai 2017 angekündigt.
Hier erwarten wir auch Hinweise zur Ausgestaltung der
Universitätspauschale nach § 3 Abs. 4 der Verwaltungsvereinbarung.
Mit besten Grüßen
Stephanie van Venrooy
________________________________________
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Forschungsförderung (FOR)
Dr. Stephanie van Venrooy
Projektteam Exzellenzstrategie
Telefon: +49 721 608-44340
E-Mail: stephanie.vanvenrooy(a)kit.edu <mailto:stephanie.vanvenrooy@kit.edu>
Web: http://www.for.kit.edu <http://www.for.kit.edu/>
Besuchsadresse: Fritz-Erler-Str. 1-3, 76133 Karlsruhe, Gebäude 01.85
Postadresse: Postfach 6980, 76049 Karlsruhe
KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft
- Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert. -
8 Jahre, 5 Monate
5. Newsletter April / Mai
by Katharina Meixner
Hallo liebe ZaPFika,
willkommen zum fünften Newsletter des 15. StAPF.
Inhalt:
* Sitzungen
* Klausurtagung
* MeTaFa
* Gremienplätze
* Studienführertaskforce
* Koordinierungsausschuss des studentischen Akkreditierungspools (KASAP)
* Exzellenzinitiative
* ABS
* ZaPFinBerlin
* Vorbereitungsmails
* Termine
* Sitzungen *
Am 11.04.2017 fanden wir uns zur sechsten Sitzung des 15. StAPF auf
Mumble zusammen, am 23.04.2017 zur siebten Sitzung des 15. StAPF auf der
Klausurtagung in Heidelberg. Die Protokolle der beiden Sitzungen findet
ihr hier [1] und dort [2].
* Klausurtagung *
Vom 21.04. bis 23.04.2017 begrüßte uns die Fachschaft Heidelberg bei
sich, um unsere Klausurtagung abzuhalten. Bei dieser hat der StAPF,
zusammen mit einigen fleißigen Helfika (unter anderem aus dem KommGrem)
Punkte für die ZaPF in Berlin vorbereitet. Neben der Präsentation fürs
Anfangsplenum wurden auch Arbeitskreise besitmmt, welche nach Dresden
als Folge-AK statt finden sollen. Die bisher eingetragenen Arbeitskreise
findet ihr unter [3].
* MeTaFa *
Am Wochende vom 31.03.-02.04. fand die MeTaFa (Meta Fachschaften Tagung)
in Saarbrücken statt. Peter Steinmüller war auf dieser als Vertretung
der ZaPF anwesend und hat zusammen mit 15 anderen Fachschaftlern von 13
verschiedenen Bundesfachschaftentagungen verschiedene Themen besprochen.
Neben großen Themen wie die Studiengebühren in Baden-Württemberg oder VG
Wort wurden auch kleinere Themen wie etwa Internationale
Studierendenzeiten diskutiert. Für eine kleine Übersicht könnt ihr euch
das Protokoll unter [1] ansehen und bei weiter gehenden Fragen an Peter
wenden.
* Gremienplätze *
Wie zu jeder ZaPF müssen wir auch Ende Mai in Berlin wieder einige
Plätze diverser Gremien wählen. Aus dem StAPF scheiden Lukian Bottke,
Andre Kreuzburg und Mascha Schlungbaum aus, somit sind drei Plätze
vakant. Im TOPF geht die Amtszeit von Robert Löffler zu Ende, im
Kommunikationsgremium wird Sonja Gehring ihre Amtszeit beenden. Falls
ihr Interesse an der Arbeit eines der Gremien habt könnt ihr im ZaPFwiki
[4] mehr über diese erfahren. Ihr seid auch immer herzlich dazu
eingeladen uns auf der ZaPF direkt anzusprechen und uns oder andere
erfahren aussehende ZaPFika mit Fragen über die Gremien zu löchern.
Manche von uns beißen nur hin und wieder. Wir wünschen uns ganz viele
Interessent*innen und freuen uns sehr über frisches Blut in unseren Reihen.
* Studienführertaskforce *
Bestimmt haben die meisten der alten Has*innen aber auch einige Neulinge
schon vom Studienführer der ZaPF gehört [5]. Seit einigen ZaPFen ist
geplant, diesen Studienführer komplett anders aufzubauen, hierzu wurde
im Abschlussplenum in Dresden auch ein Beschluss gefasst [6]. Leider
läuft die Arbeit an diesem Projekt doch eher schleppend, weil wir alle
nebenbei noch (je nach dem..^^) studieren und hin und wieder auch
Prioritäten setzen müssen. Deshalb hatten wir auf der letzten Sitzung
des StAPF die Idee ähnlich den LEUTEn zur SACHE in Berlin eine Taskforce
einzurichten, die mit der Arbeit am Studienführer betraut wird. Hierfür
brauchen wir dann natürlich auch noch aktive megainteressierte ZaPFika,
die dieser Taskforce mit Freuden Leben einhauchen wollen.
* Koordinierungsausschuss des studentischen Akkreditierungspools (KASAP) *
Auf dem letzten Poolvernetzungstreffen in Leipzig wurde durch die
anwesenden Pooltragenden Organisationen Florian Pranghe als Nachfolger
für Jan Bormann für den Akkreditierungsrat gewählt. Die endgültige
Entscheidung bezüglich der Besetzung des Akkreditierunsrates liegt aber
bei der HRK, die dem studentischen Vorschlag leider nicht nachgekommen
ist und Florian Pranghe nicht gewählt hat. Voraussichtlich wird die HRK
nun eine*n eigene*n Kandidat*in vorschlagen. Derzeit sucht der KASAP das
Gespräch mit der HRK und der KMK, um eine Lösung für dieses Problem zu
finden. Bis sich die Sache geklärt hat und ein*e neue*r Vertreter*in
gewählt ist, wird Jan Bormann laut des KASAP weiter Mitglied des
Akkreditierungsrates bleiben.
* Exzellenzinitiative *
Die neue Exzellenzstrategie III ist seid Anfang April in vollem Gange.
Durch die Einsendung der Antragsskizzen der einzelnen Cluster hat die
erste Auswahlrunde begonnen, welche bis September 2017 abgeschlossen
sein soll. Damit auch Studierende von den Exzellenzclustern profitieren
können, wird es in Berlin zwei AKs zu der Thematik geben. Dabei ist es
interessant, ob ihr an euerer Uni bereits Erfahrungen mit den
Antragsskizzen gesammelt habt und ob ihr allgemein in den Prozess
einbezogen seid. Neben einer Diskussion mit Experten soll in dem zweiten
AK eine Hilfestellung für Fachschaften erarbeiten, wie man auf den
Prozess einwirken kann, um eine positive Entwicklung für die
Studierenden zu erhalten.
* ABS *
Im Rahmen der aktuell diskutierten Studiengebühren in Baden-Württemberg,
wurde der StAPF auf das Aktionsbündnis gegen Studiengebühren (ABS) [7]
aufmerksam. Das ABS setzt sich seit Jahren gegen Studiengebühren ein.
Unterstützt wird das Bündnis durch viele Bündnispartner, unter anderem
auch mehrere Bundesfachschaftentagung. Im StAPF wurde über eine mögliche
Bündnispartnerschaft mit dem ABS diskutiert, welche wir auf der
kommenden ZaPF zur Diskussion stellen wollen.
* ZaPFinBerlin *
Am 24. Mai um 17 Uhr ist es für uns soweit: Die lang erwartete, von
vielen schmerzhaft ersehnte ZaPF in Berlin wird offiziell mit dem
Anfangsplenum eröffnet, wobei sie eigentlich natürlich schon ein paar
Stunden früher mit dem traditionellen Chili-Essen eingeleitet wird. Als
Vorbereitung auf die ZaPF bitten wir euch, die bisher eingetragenen AK's
anzusehen. Für weitere Informationen beachtet bitte den Abschnitt
Vorbereitungsmail und die damit verbundenen E-Mails.
* Vorbereitungsmails *
"Es sind übrigens keine vier Wochen mehr bis zur ZaPF." "ES SIND KEINE
VIER WOCHEN MEHR BIS ZUR ZAPF??????" - anonymes Organikon irgendeiner
ZaPF, kurz vor dem Herzstillstand.
Weil tatsächlich der letzte Monat vor der ZaPF angefangen hat, werden
euch die nächsten Wochen vermehrt Mails in euer Postfach schwirren, die
in irgendeiner Art und Weise auf die ZaPF hinarbeiten wollen. Wir hoffen
mal, dass ihr das nicht als Spam seht sondern euch all diese wunderbaren
Mails von Kathii, Tobi, Mascha oder wem auch immer sie kommen aufmerksam
durchlest und euch Gedanken zu den Inhalten dieser Mails macht. Lest
diese Mails! Sie sind sehr gut und super gigantisch wichtig!
* Termine *
Wir möchten euch an dieser Stelle auch zu unserer 8. Sitzung am
21.05.2017 um 10:30 Uhr auf Mumble [8] einladen.
Solltet ihr Fragen oder Anregungen haben, meldet euch gerne bei uns.
Liebe Grüße,
euer StAPF
stapf(a)zapf.in
[1]https://zapf.wiki/StAPF15:Sitzung06
[2]https://zapf.wiki/StAPF15:Sitzung07
[3]https://zapf.wiki/SoSe17_Arbeitskreise
[4]https://zapf.wiki/Organe
[5]https://studienführer-physik.de/
<https://xn--studienfhrer-physik-dbc.de/>
[6]https://zapf.wiki/WiSe16_Beschl%C3%BCsse#Resolution_zum_Studienf.C3.BChrer
[7]http://www.abs-bund.de/
[8]https://zapf.wiki/Mumble_Voice-Chat
8 Jahre, 5 Monate
WG: KFP-Plenum 6./7. Juni: Einladung
by Georg Duechs
Lieber Herr Dahlkemper,
lieber StaPF,
anliegende Mail ging letzte Woche nur an Herrn Abraham, der ZaPF und jDPG bei den letzten KFP-Sitzungen vertreten hatte.
Da er aber ja nun sozusagen "pensioniert" ist, schicke ich das auch an Sie - mit der Bitte, ggf. (eine/n) ZaPF/jDPG-Vertreter/in(nen) anzumelden.
Einen schönen Gruß!
Georg Düchs
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: duechs(a)dpg-physik.de [mailto:duechs@dpg-physik.de]
Gesendet: Freitag, 28. April 2017 13:51
An: Georg Duechs
Betreff: KFP-Plenum 6./7. Juni: Einladung
Verteiler: KFP-E-Mail-Verteiler (laut Meldungen der Fachbereiche; ggf. bitte an die zuständigen Personen weiterleiten)
-------------------------------
Sehr geehrte Damen und Herren,
auch im Namen von Herrn Ingold lade ich wieder sehr herzlich zur nächsten KFP-Plenarversammlung ein, die
am Di./Mi. 6./7. Juni im Physikzentrum Bad Honnef (http://www.dpg-physik.de/dpg/pbh/index.html)
stattfindet. Wir beginnen wie immer um 12:15 mit einem Mittagessen und steigen um 13 Uhr in die Tagesordnung ein. Am Mittwoch schließen wir um 12:30, anschließend gibt es noch Mittagessen.
Um rechtzeitig Zimmer für die Übernachtung reservieren zu können, bitte ich um ANMELDUNG BIS 15. MAI! (duechs(a)dpg-physik.de, Tel.: 02224-923237). Die Kosten für Übernachtung/Essen/Tagung werden wieder ca. 130 € betragen.
Ein Entwurf für die Tagesordnung liegt bei; das Protokoll der letzten Sitzung werde ich nächste Woche im internen Bereich unserer Internetseite einstellen. Besonders hinweisen möchte ich auf die anstehende Neuwahl des Sprechers. Wie bereits geschrieben, wird Herr Ingold für eine zweite Amtsperiode kandidieren. Die Themen der anderen TOP entnehmen Sie bitte beiliegender Tagesordnung. Gerne können Sie auch noch selbst Inhalte einbringen – geben Sie mir oder Herrn Ingold einfach kurz Bescheid.
Erinnern möchte ich nochmals an die Dateneingabe für unsere diesjährige Statistik. Einige Fachbereiche haben diese bereits erledigt (Danke!!), Es wäre prima, wenn sich die Datenbank im Laufe des Mai zügig weiter füllen würde.
Mit besten Grüßen
Georg Düchs
Anlage:
Vorschlag zur Tagesordnung
***************
Dr. Georg Düchs
Vorstandsreferent
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Geschäftsstelle
Hauptstr. 5
53604 Bad Honnef
Tel. +49 (2224) 9232-37
Fax +49 (2224) 9232-50
E-mail: duechs(a)dpg-physik.de
http://www.dpg-physik.de
Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.
Hauptstr. 5, 53604 Bad Honnef, Hauptgeschäftsführer: Dr. Bernhard Nunner.
Eingetragen beim Vereinsregister des Amtsgerichts Siegburg unter Registernummer VR 90474
8 Jahre, 5 Monate