[ZaPFList] Problemorintierte Sammlung von Übungskonzepten ist online
Liebe Physik-Fachschaften, die sinnvolle Gestaltung von Übungen ist (nicht nur auf der ZaPF) ein Dauerthema. Auf der letzten ZaPF in Dresden wurde im zugehörigen AK (https://zapf.wiki/WiSe16_AK_Übungsbetrieb) beschlossen, die zahlreichen Ideen und Erfahrungen auf einer ständig zu erweiternden Wiki-Seite zusammen zutragen. Wir haben so ein paar Nächte durchgearbeitet und hier ist sie: https://zapf.wiki/%C3%9Cbungskonzepte Worum geht es? -------------- *) Es gibt jede Menge teils erprobte Ideen, aber bisher sind sie nicht alle an einem Ort zu finden. Dies ist jetzt anders. Wir haben alle online verfügbaren ZaPF-Protokolle durchforstet und die gesamte Weisheit der ZaPF zusammen getragen. *) Oft ist nicht so richtig klar, welche Probleme eine alternative Lösung löst. Deshalb haben wir in Dresden eine Systematisierung der typischen Probleme des Übungsbetriebes diskutiert und erarbeitet, wie man die verschiedenen Ideen gemäß dieser Systematik in einer leicht durchsuchbaren Tabelle, die wir jetzt realisiert haben, dokumentiert. Was tun? -------- *) Wir hoffen und glauben, dass die Wikiseite Anregung, Orientierung und Ermutigung für alle ist, die sich mit der Gestaltung der Übungen befassen. *) In der Tabelle findet sich teilweise auch dokumentiert, wo die Ideen herkommen / wer schon Erfahrungen damit hat. Wir hoffen, dass dies auch dazu führt, dass Leute sich miteinander verständigen. *) Und natürlich: Alle sind aufgerufen, die Sammlung zu ergänzen, sowohl durch eigene Erfahrungen, wie auch durch unerprobte Ideen. Vorgesehen ist dabei, dass nicht nur gute Ideen und erfolgreiche Erprobungen alternativer Konzepte dokumentiert werden, sondern auch problematische Ideen und schlechte Erfahrungen, sodass nicht alle die gleichen Fehler selbst machen müssen. So, wir hoffen, dass sich die Mühe gelohnt hat, und freuen uns auf Berlin! Viele Grüße von den Hängern aus Köln, Judith und Stefan
Teilnehmer (1)
-
jeilts@smail.uni-koeln.de