[ZaPFList] Sommer-ZaPF 2021 - Ausrichtende Fachschaft gesucht!
Liebe ZaPFika, leider müssen wir auch in diesem Semester eine ausführliche Mail zu diesem Thema schreiben - denn während die Winter-ZaPF 2020 an die TU München vergeben werden konnte, hat sich für das Sommersemester 21 noch keine ausrichtende Fachschaft gefunden. Damit diese trotzdem stattfinden kann, suchen wir weiterhin eine oder mehrere Fachschaften, die die Organisation und Ausrichtung übernehmen. Wenn ihr euch das grundsätzlich vorstellen könntet, kontaktiert ihr uns gerne. Wir beraten euch gerne, wie eine ZaPF an eurer Uni umsetzbar ist und beantworten auch sonst alle Fragen in Hinblick auf die Organisation. Eine formelle Vergabe der nächsten ZaPF ist, wie ihr wisst, erst wieder in einem Plenum in Rostock möglich. Mit mehr Zeit ist die Organisation aber definitiv einfacher, darum bitten wir mögliche Interessierte, sich frühzeitig beim StAPF zu melden. Es gibt viele Apekte der Organisation, die auch ohne verbindliche Zusagen angegangen werden können. Und die Chance, dass einer gut vorbereiteten Fachschaft die Ausrichtung einer ZaPF verwehrt wird, können wir guten Gewissens als quasi Null bezeichnen. Einige allgemeine Punkte zur Ausrichtung haben wir für diese Mail schon mal zusammengetragen: 1. Die ZaPF muss keinesfalls eine Veranstaltung für über 200 Teilnehmika sein. Es hat in der Vergangenheit schon deutlich kleinere ZaPFen gegeben und solange der Platz für eine kleine Delegation jeder Fachschaft ausreicht, ist das absolut kein Problem. Alumnika haben sich auch in der Vergangenheit schon getrennt unterbringen müssen und müssen nicht zwangsläufig versorgt werden. 2. Die Organisation einer ZaPF lässt sich auch gut auf mehr als eine Fachschaft aufteilen. Wenn ihr gute räumliche Gegebenheiten, aber nicht genügend Aktive für ein volles Orgateam habt, könnt ihr euch also vielleicht mit einer anderen Uni aus eurer Umgebung zusammentun. 3. Wenn ihr Angst habt, nicht genügend Helfika mobilisieren zu können: ZaPFika sind sehr hilfsbereite Menschen, die sich auch gerne an der Durchführung der Tagung beteiligen. Es haben schon mehrere ZaPFen (z.B. Karlsruhe, Siegen) einen großen Teil des Helferbedarfs über Externe abgedeckt. 4. Bei vielen Programmpunkten der ZaPF hat die ausrichtende Fachschaft große Gestaltungsfreiheit. Nur weil Aktivitäten wie die Party oder die Exkursionen schon gefühlt immer so gemacht wurden, heißt das nicht, dass sie auch genau so stattfinden müssen! Das selbe gilt auch für das Datum der Ausrichtung - ihr könnt euch völlig frei das Wochenende aussuchen, das euch am besten passt. 5. Die Organisation der Übernachtung ist natürlich ein essentieller Punkt zur Ausrichtung einer ZaPF. Hier sei gesagt, dass ZaPFika sehr genügsame Wesen sind! Sie können in Turnhallen, Seminarräumen, Jugendherbergen oder auch bei anderen Menschen schlafen. Für den Fall, dass die Übernachtungsmöglichkeit mit erhöhten Teilnahmebeiträgen verbunden wären, hat der ZaPF e.V. zur Förderung finanzschwacher Fachschaften die Mittel, um trotzdem allen eine Teilnahme an der ZaPF zu ermöglichen. 6. Ihr steht als ausrichtende Fachschaft niemals alleine da! Es hat sich über die Jahre ein großes Netzwerk aus ehemaligen Orgas, aktiven Gremienmitgliedern und anderen tollen Menschen gebildet, die euch jederzeit mit Rat und Tat unterstützen werden. Alles in allem möchten wir euch gerne die Angst davor nehmen, ein so großartiges Projekt wie das Ausrichten einer ZaPF anzugehen. In diesem Sinne - lasst euch das doch einfach mal durch den Kopf gehen. Liebe Grüße euer StAPF
Liebe ZaPFika, leider haben wir auch dieses Semester keine Rückmeldungen auf unsere erste Mail zur Ausrichtung bekommen, und so suchen wir weiterhin eine oder mehrere ausrichtende Fachschaften für die Sommer-ZaPF 2021. Wir hoffen, dass es an der einen oder anderen Uni schon ernsthafte Diskussionen über die Ausrichtung gegeben hat. Gerade für diese Fachschaften (bzw. motivierte ZaPFika in diesen Fachschaften) können wir unseren Aufruf nur wiederholen: ihr könnt uns jederzeit gerne kontaktieren. Wenn ihr konkrete Bedenken habt, die gegen eine ZaPF an eurer Uni sprechen, helfen wir euch gerne, diese auszuräumen und Lösungsideen zu erarbeiten. Und wenn ihr noch nicht darüber nachgedacht habt, ob es für euch möglich wäre, eine ZaPF auszurichten, bitten wir euch dringend, das zu tun. Wenn Sommer 21 in Rostock nicht vergeben wird, steigen die Chancen stark an, dass im Sommersemester 2021 keine ZaPF stattfinden wird, wie wir alle sie seit Jahren schätzen und lieben. Und das wäre wirklich schade, da viel kontinuierlich betriebene Arbeit dann ein ganzes Jahr nicht geordnet weiter geführt werden kann. Wir bleiben aber optimistisch und hoffen weiter darauf, dass sich eine Fachschaft findet, die sich bereit erklärt, die Organisation zu übernehmen. Für euch kann es eine großartige Erfahrung sein und allen anderen Fachschaften ermöglicht ihr es, den Austausch und die inhaltliche Arbeit fortzuführen, welche die ZaPF ausmachen. Liebe Grüße euer StAPF Am 26.11.2019 um 14:03 schrieb Andreas Drotloff:
Liebe ZaPFika,
leider müssen wir auch in diesem Semester eine ausführliche Mail zu diesem Thema schreiben - denn während die Winter-ZaPF 2020 an die TU München vergeben werden konnte, hat sich für das Sommersemester 21 noch keine ausrichtende Fachschaft gefunden. Damit diese trotzdem stattfinden kann, suchen wir weiterhin eine oder mehrere Fachschaften, die die Organisation und Ausrichtung übernehmen. Wenn ihr euch das grundsätzlich vorstellen könntet, kontaktiert ihr uns gerne. Wir beraten euch gerne, wie eine ZaPF an eurer Uni umsetzbar ist und beantworten auch sonst alle Fragen in Hinblick auf die Organisation.
Eine formelle Vergabe der nächsten ZaPF ist, wie ihr wisst, erst wieder in einem Plenum in Rostock möglich. Mit mehr Zeit ist die Organisation aber definitiv einfacher, darum bitten wir mögliche Interessierte, sich frühzeitig beim StAPF zu melden. Es gibt viele Apekte der Organisation, die auch ohne verbindliche Zusagen angegangen werden können. Und die Chance, dass einer gut vorbereiteten Fachschaft die Ausrichtung einer ZaPF verwehrt wird, können wir guten Gewissens als quasi Null bezeichnen.
Einige allgemeine Punkte zur Ausrichtung haben wir für diese Mail schon mal zusammengetragen:
1. Die ZaPF muss keinesfalls eine Veranstaltung für über 200 Teilnehmika sein. Es hat in der Vergangenheit schon deutlich kleinere ZaPFen gegeben und solange der Platz für eine kleine Delegation jeder Fachschaft ausreicht, ist das absolut kein Problem. Alumnika haben sich auch in der Vergangenheit schon getrennt unterbringen müssen und müssen nicht zwangsläufig versorgt werden.
2. Die Organisation einer ZaPF lässt sich auch gut auf mehr als eine Fachschaft aufteilen. Wenn ihr gute räumliche Gegebenheiten, aber nicht genügend Aktive für ein volles Orgateam habt, könnt ihr euch also vielleicht mit einer anderen Uni aus eurer Umgebung zusammentun.
3. Wenn ihr Angst habt, nicht genügend Helfika mobilisieren zu können: ZaPFika sind sehr hilfsbereite Menschen, die sich auch gerne an der Durchführung der Tagung beteiligen. Es haben schon mehrere ZaPFen (z.B. Karlsruhe, Siegen) einen großen Teil des Helferbedarfs über Externe abgedeckt.
4. Bei vielen Programmpunkten der ZaPF hat die ausrichtende Fachschaft große Gestaltungsfreiheit. Nur weil Aktivitäten wie die Party oder die Exkursionen schon gefühlt immer so gemacht wurden, heißt das nicht, dass sie auch genau so stattfinden müssen! Das selbe gilt auch für das Datum der Ausrichtung - ihr könnt euch völlig frei das Wochenende aussuchen, das euch am besten passt.
5. Die Organisation der Übernachtung ist natürlich ein essentieller Punkt zur Ausrichtung einer ZaPF. Hier sei gesagt, dass ZaPFika sehr genügsame Wesen sind! Sie können in Turnhallen, Seminarräumen, Jugendherbergen oder auch bei anderen Menschen schlafen. Für den Fall, dass die Übernachtungsmöglichkeit mit erhöhten Teilnahmebeiträgen verbunden wären, hat der ZaPF e.V. zur Förderung finanzschwacher Fachschaften die Mittel, um trotzdem allen eine Teilnahme an der ZaPF zu ermöglichen.
6. Ihr steht als ausrichtende Fachschaft niemals alleine da! Es hat sich über die Jahre ein großes Netzwerk aus ehemaligen Orgas, aktiven Gremienmitgliedern und anderen tollen Menschen gebildet, die euch jederzeit mit Rat und Tat unterstützen werden.
Alles in allem möchten wir euch gerne die Angst davor nehmen, ein so großartiges Projekt wie das Ausrichten einer ZaPF anzugehen. In diesem Sinne - lasst euch das doch einfach mal durch den Kopf gehen.
Liebe Grüße euer StAPF _______________________________________________ ZaPF-List mailing list -- zapflist(a)zapf.in To unsubscribe send an email to zapflist-leave(a)zapf.in
Teilnehmer (1)
-
Andreas Drotloff <andreas.drotloff@stud-mail.uni-wuerzburg.de>