Hallo zusammen,
leider erst sehr kurzfristig m��chten wir euch zu zwei Veranstaltungen des Studienreformforums einladen, die schon morgennachmittag und am Donnerstag direkt vor der ZaPF stattfinden.
Also: Umso heftiger die Werbetrommel r��hren und nat��rlich selbst kommen!
Viele Gr����e von den Aktiven des studienreform-Forums,
Stefan
Pflicht, Wahlpflicht, Erweiterung? ��� Was ist, was soll Teil eines Physik-Curriculums sein?
Di., 8.11., 17 Uhr
Was an der einen Uni "verpflichtende Grundlage" im Physik-Bachelor-Studium ist, wird an der anderen Uni noch nicht einmal optional im Master angeboten und umgekehrt. Wie kommt das? Was sind die Gr��nde, warum bestimmte Inhalte verpflichtender Bestandteil eines Curriculums sind bzw. sein sollten? Und was ist dem gegen��ber der Wert von Wahlm��glichkeiten?
Im ersten Teil der Veranstaltung werden die Kriterien f��r die Auswahl der Studieninhalte, die im Rahmen des Studienreformforums entwickelt wurden, vorgestellt. Weiterhin werden bildungswissenschaftliche Argumente erl��uert, warum trotz zahlreicher berechtigter Argumente eine Vielzahl von Inhalten fest im Curriculum zu verankern auch umfangreiche Wahlm��glicihkeiten sinnvoll sind.
Im zweiten Teil soll an Hand dieser grunds��tzlichen ��berlegungen die Weiterentwicklung des Innsbrucker Physik-Bachelor-of-Science-Curriculums diskutiert werden.
Pr��fungsformate
Do., 10.11., 16 Uhr (direkt vor dem Z��pfchen-AK im selben Raum)
Die Corona-Zeit hat neu Bewegung in die Diskussion um Pr��fungsformate gebracht: Einerseits hat die 1:1-��bertragung klassischer Formate vielfach deren strukturellen Grenzen ~~ Grenzen~~ aufgezeigt.
Im ersten Teil der Veranstaltung werden einige Kriterien und didaktische ��berlegungen vorgestellt, durch die sich die verschiedenen Pr��fungsformate strukturell unterscheiden.
Im zweiten Teil der Veranstaltung wird Michael Buchhold (Universit��t zu K��ln) einen Pilotversuch vorstellen, wie "Erkl��rvideos" klassische Klausuren ersetzen k��nnen.