tl:dr:
[Begr����ung]
Aufforderung einen Selbstbericht zu schreiben und an tobias.loeffler@hhu.de zu schicken. IEwdi��
Aufforderung Bilder f��r FS-Freundschaften an tobias.loeffler@hhu.de zu schicken. IEwdi��
Aufforderung an den Bier-Austausch-AK zu denken. IEwdi��
[Abschlussfloskel]

��Inklusive Erkl��rung was das ist.





Ausf��hrliche Version mit Erkl��rungen, launigen Floskeln und hoffentlich lesbarem Schreibstil:

Hallo liebe ZaPFika,

es ist bald wieder ZaPF und wie schon so viele Male fangen gewisse ZaPFika schon fr��hzeitig an zu nerven

##### Selbstberichte ########

Auch in Heidelberg werde ich f��r euch die Selbstberichte (fast) aller Fachschaften f��r euch zusammenstellen.


Ziele der Selbstberichte sind:

1. f��r den Schreiber
a) Reflektieren, was die eigene FS so geleistet hat.
b) Schauen, welche Herausforderungen zu bew��ltigen waren oder noch zu bew��ltigen sind.
c) Ein Archiv von a und b anlegen, sodass man sieht, wie sich die FS-Arbeit weiterentwickelt
d) Andere FSen anprollen :P

2. f��r den Leser:
i) Ideen finden, was so alles in anderen FSen m��glich ist.
ii) Entwicklungen, die woanders fr��her beginnen, sehen und evtl. daheim diesen Entwicklungen vorbeugen.
iii) Sehen, dass woanders manche Sachen auch nicht laufen.
iV) Was Lustiges zu lesen haben.

Wie solche Selbstberichte aussehen (k��nnen), findet ihr in gro��er Zahl hier:
https://zapf.wiki/Selbstberichte

Am tollsten sind Selbstberichte in LaTeX��, denn darin werden die Dateien sp��ter gesetzt. Hierbei ist jede Universit��t eine \section{Stadt, Unibezeichnung} und alles was danach kommt, geh��rt dann dazu.�� Das hei��t insbesondere, dass ich von euch dann den Quellcode und verwendete Bilder in Rohfassung brauche. Wie und ob ihr das gliedert, bleibt nat��rlich euch ��berlassen.


Bei Abgaben in Latex bedenkt bitte, dass ich euren Bericht in ein bestehendes Dokument einbinde.
Eine Musterdatei f��r Euren Selbstbericht kann z.B. so aussehen:

\section{[Name der Stadt], [Uni/TU/Anderes Merkmal, das von anderen Unis in derselben Stadt abgrenzt]}
[Coole Geschichte]
\begin{figure}[h]
������ \centering
������ \caption{[Bildunterschrift]}
�������������� \includegraphics[width=\textwidth]{[Dateiname f��r Bild]}
\end{figure}
[Noch mehr Cooler Text]
\begin{compactitem}
\item [coole Aufz��hlung 1]
\item [coole Aufz��hlung a]
\item [coole Aufz��hlung A]
\end{compactitem}

��: Ich nehme aber auch andere digitale und analoge Formate an.

######## FS-Freundschaften ###########

Wie in den letzten Jahren, soll es in Heidelberg auch wieder einen AK FS-Freundschaften geben, f��r den ich eure Hilfe ben��tige.

Es soll wieder eine Fotostrecke und Berichte von Treffen im Sinne der FS-Freundschaften geben.

Ein Treffen im Sinne der Fachschaftsfreundschaften ist, wenn folgende schwammige Regeln einigerma��en erf��llt sind:
- Teilnehmer an den Treffen kommen von mehreren verschiedenen Physik-Fachschaften
- M��glicherweise aus verschiedenen St��dten
- Es soll irgendwie was Besonderes sein (aber eigentlich freuen wir uns ��ber jegliche Art von tollen Bildern).
- Je mehr unterschiedliche Fachschaften beteiligt sind, desto erf��llter ist die obige Bedingung
- Je mehr Teilnehmer aus den Fachschaften beiteiligt sind, desto erf��llter ist die Bedingung
- Je gr����er die Entfernungen zwischen den Fachschaften sind, desto erf��llter ist die Bedingung

Ein Beispiel ist die ZaPF-Wintertour

Sendet mir doch bitte Fotos und Berichte von solchen Treffen.

######### Bier Austausch AK #############

Ihr werdet es eventuell mitbekommen haben, aber die ZaPF in Heidelberg ist eine SOMMER-ZaPF.�� Und wie auf jeder Sommerzapf seit Bochum soll es auch in Heidelberg einen Bier-Austausch-AK geben.

Aber erst mal f��r alle denen das hier neu ist die wichtigsten Informationen:

-Warum machen wir das?
Es geht darum, dass beliebteste Bier der ZaPF zu k��ren. Au��erdem wollen wir m��glichst viele unterschiedliche Biere aus dem deutschsprachigen Raum kennen lernen.

-Wie kann man mitmachen?
Man bringt ein lokales Bier der Wahl mit. Etwa ein Kasten m��sste passen.
Alternativ besorgt man ein f��r die ZaPFika an sonsten nicht erreichbares Heidelberger Bier.


-Wer kann mitmachen?
Von der Grundidee her jedes ZaPFikum, dessen FS ein regionales Bier mitgebracht hat.

-Wann findet das statt?
Dann, wann die Hauptorga sagt, dass es stattfindet. Wahrscheinlich abends. Wahrscheinlich Donnerstags. Wahrscheinlich mit Bierb��nken, Wahrscheinlich in der N��he des Grillortes.

-Wo findet das Statt?
Na, auf der ZaPF

-Wie l��uft das ab?
Es gibt zwei Gruppen. Das Preiskommitee und die Sommeliers.
* Das Preiskomitee probiert sich mit dem BBB durch alle Biere nach unserer neu errichteten Reihenfolge und weiterhin doppelblind durch. Dieses Komitee bestimmt auch das Siegerbier.
* Die Sommeliers bekommen 4-5 Biere an ihren Tisch. Sie bekommen jedes Bier vorgestellt und erarbeiten eine schriftliche Bierbeschreibung zu jedem der Biere. Auf diese Weise kann man die Biernoten vom Preiskomitee mit sch��nen Bewertungstexten versehen.

-Was ist ein BBB?
Es gibt den BBB, den Bier-Bewertungs-Bogen. Selbiger ist nach h��chsten wissenschaftlichen Standards zusammengestellt. Am Ende setzt sich einer der alten S��cke (oder einer der jungen Begeisterten) hin und macht mit flei��igen Helferleinika die ganze Nacht ��ber eine handschriftliche Auswertung (vielleicht auch w��hrend des Abschlussplenums...)

-Wer hat bis dato gewonnen?
Sommer-ZaPF 2012 in Bochum: Dresdner Felsenkeller (Dresden)
Sommer-ZaPF 2013 in Jena: Schlappe Seppe (W��rzburg)
Sommer-ZaPF 2014 in D��sseldorf: Waldhaus (Waldhaus)
Sommer-ZaPF 2015 in Aachen: Fiege (Bochum)
Sommer-ZaPF 2016 in Konstanz: Aktien Zwickel Kellerbier (Bayreuth)
Sommer-ZaPF 2017 in Berlin: Schwarzbacher (Ilmenau)

Sprich: Bringt Bier mit und Genie��t mit uns.


Liebe Gr����e aus dem echt warmen D��sseldorf in dem ich gerade K��sebrot genie��e.

Tobi

PS.: K��sebrot ist ein gutes Brot!
PPS.: Enten sind Toll