Hallo liebe ZaPFika, die ZaPF liegt kurz vor uns und ich bin spät dran euch daran zu erinnern, dass es Dinge zu tun gibt. # Selbstberichte (Schreibt Selbstberichte Deadline ist 24.05) # Selbstberichte Bewertung (Freiwillige gesucht) # Studiengangsplan im Stdienführer (Bitte ausfüllen) ##### Selbstberichte ######## Für die Digital-ZaPF werde ich für euch die Selbstberichte (fast) aller Fachschaften für euch zusammenstellen. Deadline¹ für Einsendungen per Mail ist der 24.05.2020 Deadline¹ für Einsendungen in Analog ist Ankunft am 26.05.2020 ## Ziele der Selbstberichte sind: 1. für den Schreiber a) Reflektieren, was die eigene FS so geleistet hat. b) Schauen, welche Herausforderungen zu bewältigen waren oder noch zu bewältigen sind. c) Ein Archiv von a und b anlegen, sodass man sieht, wie sich die FS-Arbeit weiterentwickelt d) Andere FSen anprollen :P e) Man kann was Gewinnen 2. für den Leser: i) Ideen finden, was so alles in anderen FSen möglich ist. ii) Entwicklungen, die woanders früher beginnen, sehen und evtl. daheim diesen Entwicklungen vorbeugen. iii) Sehen, dass woanders manche Sachen auch nicht laufen. iV) Was Lustiges zu lesen haben. ## Format der Selbstberichte Wie solche Selbstberichte aussehen (können), findet ihr in großer Zahl hier: https://zapf.wiki/Selbstberichte Am tollsten sind Selbstberichte in LaTeX², denn darin werden die Dateien später gesetzt. Hierbei ist jede Universität eine \section{Stadt, Unibezeichnung} und alles was danach kommt, gehört dann dazu. Das heißt insbesondere, dass ich von euch dann den Quellcode und verwendete Bilder in Rohfassung brauche. Wie und ob ihr das gliedert, bleibt natürlich euch überlassen. Bei Abgaben in Latex bedenkt bitte, dass ich euren Bericht in ein bestehendes Dokument einbinde. Eine Musterdatei für Euren Selbstbericht kann z.B. so aussehen: \section{[Name der Stadt], [Uni/TU/Anderes Merkmal, das von anderen Unis in derselben Stadt abgrenzt]} [Coole Geschichte] \begin{figure}[h] \centering \caption{[Bildunterschrift]} \includegraphics[width=\textwidth]{[Dateiname für Bild]} \end{figure} [Noch mehr Text, möglicherweise mit Spannendem Inhalt] \begin{compactitem} \item [coole Aufzählung 1] \item [coole Aufzählung a] \item [coole Aufzählung A] \end{compactitem} ## Preise Ich sammle das ganze Semester über witziges Zeug das sich sicherlich gut als Preis eignet. Auch andere ZaPFika steuern hier und da einen Preis hinzu. Aus Anzahl und Art der Preise ergibt sich dann auch die Anzahl der Preis-Kategorien. ## Wohin mit den Selbstberichten Digital sendet ihr mir Selbstberichte bitte an folgende Adresse: tobias.loeffler(a)uni-duesseldorf.de Für analoge Formate die per Post kommen am liebsten folgende Adresse³ nehmen: Fachschaft Physik & Medizinische Physik Tobias Löffler Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Universitätsstraße 1 Gebäude: 25.32 Etage/Raum: 00.21 40225 Düsseldorf ¹: Ja ich weis, das is schon sehr Bald. Möglicherweise werden auch spätere Einsendungen gewertet. In den Selbstbericht kommt alles was mich irgendwann während der ZaPF erreicht. ²: Ich nehme aber auch andere digitale und analoge Formate an. (Das waren bisher unter anderem: Fotos, Word-Dokumente, Hangeschriebene Zettel, Eine Stahltür, Eine Keksrolle, Eine Tischplatte, Gemalte Bilder, PDF, Open Office-Tabellen, Plaintext-Mails ... mehr fällt mir gerade nicht ein) ³: Ihr könnt es natürlich auch zu mir nach Hause schicken - Wenn ihr die Adresse kennt. ##### Selbstberichte - Jury ######## Erneut gibt es Preise für die besten Selbstberichte. Um die Gewinner zu Bestimmen benötigt man natürlich eine Jury. Die Anforderungen sind wie Folgt: - Unbefangenheit (Man darf nicht an allen Unis die Teilnehmen (zur gleichen Zeit) Studieren, da man die eigene Uni nicht bewerten sollte. Das geht aber in den meisten Hochschulgesetzen eh nicht.) - Fähigkeit zu Lesen (Wenn du das hier nicht¹ lesen kannst, dann kannst du höchstwahrscheinlich nicht mit machen) - Wunsch zu Lesen (Man muss halt echt ein Paar (>30) Seiten Lesen) - Bereitschaft am Treffen des Bewertungsgremiums Anfang Mai. - Bereitschaft Die Preise öffentlich bei einer Online-Zeremonie zu Verleihen. Oder per Video. Oder was auch immer wir uns Überlegen. Da ich das ganze in Overleaf zusammenfüge, findet man stets den Aktuellen Stand des Selbstberichtes hier: https://www.overleaf.com/read/tshjjjyffryb Ich freue mich auf die zu erwartenden Zahlreichen freiwilligen, die sich sicher bald bei mir Melden werden. ¹ Also auch nicht mit Technischen Hilfsmitteln ##### Studiengangsplan im Studienführer (Bitte ausfüllen) ##### Der Studienführer wurde vor einiger Zeit als informative Alternative zum ZEIT-Studienführer durch die ZaPF erstellt. Der Anspruch ist hier, eine möglichst Umfassende aber von Unis und CHE unabhängige Informationsquelle für mögliche neue Studierende zu bieten. Diese Seiten müssen natürlich Aktuell gehalten werden. Seit kürzerer Zeit (ca 2 Jahre) gibt es die Möglichkeit einen Studiengangplan einzufügen welcher den Studierenden eine (einfache) Übersicht über das Studium geben soll. Bitte schaut nach, wie Aktuell eure Einträge sind und überarbeitet sie. Ebenfalls wäre es toll wen diejenigen die es noch nicht getan haben einen Studienverlaufsplan einfügen. Wenn ihr eure Zugangsdaten nicht mehr wisst, dann bekommt ihr diese in der Regel über eure Fachschaftsmailadresse zugesand. Links: Webseite: https://studienführer-physik.de/ Vorlage für den Studienverlaufsplan: https://studienführer-physik.de/Vorlage:Studienverlaufsplan Erläuterung zum Ausfüllen des Studienführers: https://studienführer-physik.de/Studienf%C3%BChrer:Erl%C3%A4uterungen Liste aller Vorlagen: https://studienführer-physik.de/Spezial:Nicht_kategorisierte_Vorlagen Das wars fürs Erste. Ich freue mich schon ganz wild auf eure Einsendungen euer Tobi