Hallo zusammen, Auf Bitte der Initiatoren des Konsortiums NFDI4Phys leite ich untenstehende Mail weiter. Das Ziel ist, mit der Umfrage moeglichst alle Physiker*innen in Deutschland zu erreichen, um den Aufbau des Konsortiums in einem Bottom-up-Verfahren zu definieren. Die Umfrage laeuft bis 10.04. Die PTB hat bereits diverse Institute/Fachbereiche/... angeschrieben und bittet nun uns, die Info auch von studentischer Seite in die Arbeitsgruppen zu tragen. Bitte leitet diese Mail auch ueber eure Verteiler vor Ort weiter. Weitere Infos gibt es auf der Webseite des Konsortiums: https://www.nfdi4phys.de/, sowie von der DFG: https://www.dfg.de/nfdi/ An dem Treffen in Berlin wird mindestens eine Person aus dem NFDI-AK teilnehmen. Wenn ihr daran ebenfalls Interesse habt, meldet euch bitte bis zum 20.03. bei mir, damit ich Anmeldungen von ZaPFika gesammelt an die DPG weiterleiten kann. Viele Gruesse, Philipp ######### Bitte zur Beteiligung an einer Umfrage zur „Nationalen Forschungsdateninfrastruktur“ – Nutzerumfrage und Nutzerbeteiligung – Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, mit fast 900 Mio. € wollen Bund und Länder in den nächsten 10 Jahren eine Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) aufbauen. Mehrere Konsortien aus Teilbereichen der Physik wollen hierzu beitragen. Dennoch ist vielen Physikerinnen und Physikern die NFDI- Initiative noch nicht gut bekannt. Die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB), die Technische Informationsbibliothek (TIB) und die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und weitere Partner planen, 2020 ein Konsortium „NFDI4Phys“ zu gründen. Dieses soll die bestehenden Konsortien ergänzen und zielt besonders auf: eine breite, flächendeckende Vertretung der Anliegen aus allen Bereichen der Physik und nahverwandter Gebiete;die Erarbeitung grundlegender und fachübergreifender Standards und Methoden, Forschungsdaten verschiedener Herkunft allgemein zugänglich und (maschinell- und menschen-) interpretierbar zu machen.Die geplanten Entwicklungsarbeiten werden von theoretischen Konzepten über die Entwicklung praktischer Anwendungen, von Repositorien und zentralen Diensten bis zu Training und Ausbildung reichen. Essenziell wird eine gute Vernetzung zu Anwendern und zu anderen Konsortien sein. Die genaue Struktur, Ziele und Aufgaben des Konsortiums wollen wir, dem Bedarf entsprechend, mit einem bottom-up-Ansatz definieren. Deshalb sind Sie herzlich eingeladen, sich an einer Umfrage zur NFDI zu beteiligen: https://www.nfdi4phys.de/umfrage Wir wollen damit die Anforderungen an eine künftige NFDI aus Sicht der Physik ermitteln. Besonders interessiert sind wir an der Meinung derer, deren Fachgebiet oder deren Bedürfnisse bisher nicht in einem Konsortium abgebildet sind. Durch Ihre Teilnahme an unserer Umfrage können Sie diesen Prozess mitgestalten. Die Ergebnisse werden auch zur Definition von Querschnittsaufgaben mit anderen Konsortien von großem Nutzen sein. Bitte bearbeiten Sie die Umfrage bis zum 10. April 2020. Darüber hinaus wird am 12. Mai 2020 im Magnus-Haus Berlin ein „Koordinierungs- und Planungstreffen Physik in der NFDI“ stattfinden. Wenn Sie daran Interesse haben oder Themen in die Diskussion einbringen möchten, können Sie sich bei Georg Düchs (DPG-Geschäftsstelle, duechs(a)dpg-physik.de) melden. Uns ist daran gelegen, ein möglichst breites Echo aus der gesamten Physik einzufangen. Wir wären Ihnen deshalb sehr dankbar, wenn Sie sich an der Umfrage beteiligen. Falls dies in Ihrer Institution bzw. Ihrer Arbeitsgruppe noch nicht geschehen ist, leiten Sie diese E-Mail bitte über Ihre internen Verteiler weiter, so dass sie möglichst die gesamte Physik-Community in Deutschland erreicht. Mit freundlichen Grüßen, Ihr NFDI4Phys Konsortium