Hallo liebe ZaPFika,
auch im Sommer 2024 Sammele ich wieder
Selbstberichte.
Neben den Selbstberichten, w��rde ich gerne
wieder eure Abstracts haben. Und - wissenswertes ��ber Erlangen -
am liebsten auch Musik!
Und am Ende gibts wieder was zu gewinnen.
TL:DR
1. Schreibt Selbstberichte (bis Ende
Anfangsplenum)
2. Schreibt Abstracts f��r euren Selbstbericht
(Bis zu 700 Zeichen)
3. Macht ein Wissenswertes ��ber
Erlangen-Cover (bis 29 April)
4. Bewertet Selbstberichte
Abstract:
Selbstberichte sind eine M��glichkeit sich
��ber Dinge zu informieren, die an andern Unis passiert sind.
Ebenfalls kann man zeigen, was daheim funktioniert oder
problematisch ist. Das ganze wird in LaTeX gesetzt und auf der
ZaPF gedruckt. Deadline f��r die Abgabe ist Ende des
Anfangsplenums. Damit man schon auf der ZaPF einen ��berblick
bekommen kann, gibt es seit neuestem kurze Abstracts zu jedem
Selbstbericht. Au��erdem w��rden ich mich (und Erlangen auch) sich
��ber ein "Wissenswertes ��ber Erlangen" Cover Freuen. Die besten
Selbstberichte gewinnen passende Preise, daf��r brauchen wir eine
Jury.
Lang:
Gesucht werden:
- Tolle Selbstberichte
- Tolle Abstracts f��r die Selbstberichte
- Tolle "Wissenswertes ��ber Erlangen"
Versionen von anderen St��dten
- ZaPFika die tolle Selbstberichte lesen und
Bewerten m��chten.
Auf der letzten ZaPF gingen 29 unglaublich
herausragende Selbstberichte�� auf insgesamt 100 Seiten ein. Mit
Spannung darf man nun der qualitativen und quantitativen
Ausbeute der n��chsten Selbstberichtssaison entgegen fiebern.
Ganz besonders freuen wir uns nat��rlich, wenn Menschen die
Wissenswertes ��ber Erlangen-Challange mitmachen. Und nat��rlich
bedarf die neue Saison auch wieder einer neuen unbestechlichen
Jury.
##### Selbstberichte ########
Ziele der Selbstberichte k��nnen�� sein:
1. f��r die Schreibenden
a) Reflektieren, was die eigene FS so
geleistet hat
b) Schauen, welche Herausforderungen zu
bew��ltigen waren oder noch zu bew��ltigen sind.
c) Ein Archiv von a und b anlegen, sodass man
sieht, wie sich die FS-Arbeit weiterentwickelt
d) Andere FSen an Prollen :P
2. f��r die Lesenden:
i) Ideen finden, was so alles in anderen FSen
m��glich ist.
ii) Entwicklungen, die woanders fr��her
beginnen, sehen und evtl. daheim diesen Entwicklungen vorbeugen.
iii) Sehen, dass woanders manche Sachen auch
nicht laufen.
iV) Was Lustiges zu lesen haben.
Wie solche Selbstberichte aussehen (k��nnen),
findet ihr in gro��er Zahl hier:
https://zapf.wiki/Selbstberichte
Am einfachsten f��r mich sind Selbstberichte
in LaTeX��, denn darin werden die Dateien sp��ter gesetzt. Hierbei
ist jede Universit��t eine \section{Stadt, Unibezeichnung} und
alles was danach kommt, geh��rt dann dazu.�� Das hei��t
insbesondere, dass ich von euch dann den Quellcode und
verwendete Bilder in Rohfassung brauche. Wie und ob ihr das
gliedert, bleibt nat��rlich euch ��berlassen.
Bei Abgaben in Latex bedenkt bitte, dass ich
euren Bericht in ein bestehendes Dokument einbinde.�� Wenn ihr in
eurem Header von dem in der Datei "header.tex" im overleaf
abweicht, dann macht ihr mir die Arbeit leichter, wenn ihr eure
zus��tzlichen pakete markiert, damit ich selbige in die Datei
"fremdheader.tex" kopieren kann.
Eine Musterdatei f��r euren Selbstbericht kann
z.B. so aussehen:
\section{[Name der Stadt], [Uni/TU/anderes
Merkmal, das von anderen Unis in derselben Stadt abgrenzt]}
[Coole Geschichte] \begin{figure}[h]
�������� \centering
�������� \caption{[Bildunterschrift]}
����������������
\includegraphics[width=\textwidth]{[Dateiname f��r Bild]}
\end{figure} [Noch mehr Text, m��glicherweise mit spannendem
Inhalt] \begin{compactitem} \item [coole Aufz��hlung 1] \item
[coole Aufz��hlung a] \item [coole Aufz��hlung A]
\end{compactitem}
Es hilft auch sich den Quellcode alter
Selbstberichte anzuschauen, um eine Idee zu bekommen was auf
welche Weise kompiliert. Oder man schaut in die Vorlage f��r SoSe
2025��� in Overleaf.
##### Selbstberichte - Abstract ########
Je mehr Selbstberichte es gibt und je mehr
Infos in diese Wandern, desto mehr Seiten haben Sie auch. Damit
ist es aber nur f��r wenige m��glich, sich schon auf der ZaPF
einen ��berblick zu verschaffen, was bei anderen im vergangenen
halben Jahr passiert ist. Daher solle es diesmal zu jedem
Selbstbericht ein Abstract mitgeliefert werden. F��r dieses
gelten folgende Regeln:
- Maximal 700 Zeichen (inklusive Leerzeichen)
- Reiner Text (keine Scripte, keine Bilder,
keine LaTeX-Befehle)
##### Selbstberichte - Wissenswertes ��ber
Erlangen Challange ########
Wer auf der letzten ZaPF war, wird sich
sicher an das "Wissenswertes ��ber Erlangen" Lied erinnern in dem
uns erkl��rt wurde, was uns so alles in Erlangen erwartet.
Jetzt seid ihr dran auch so ein Cover zu
machen.
Das Orginal-Lied auf dem die Erlanger
ZaPF-orga-Version basiert findet ihr hier:
https://www.youtube.com/watch?v=IkVM1Jt55kQ
Eine KI die euch die Melodie vom Text trennt
findet ihr Hier: https://vocalremover.org/
Texten und Singen m��sst ihr selbst.
Die zusammengeschnittenen Versionen eures
Liedes h��tte ich gerne hier:
https://uni-duesseldorf.sciebo.de/s/ft2HDytoI7ayHLw
Deadline hier ist Dienstag der 29 April,
damit man sich die Lieder schon auf der Hinfahrt anh��ren kann���.
##### Selbstberichte - Jury ########
Erneut gibt es Preise f��r die besten
Selbstberichte. Um die Gewinner zu Bestimmen ben��tigt man
nat��rlich eine Jury.
Die Anforderungen sind wie Folgt:
- Unbefangenheit (Man darf nicht an allen
Unis die Teilnehmen (zur gleichen Zeit) Studieren, da man die
eigene Uni nicht bewerten sollte.
Das geht aber in den meisten
Hochschulgesetzen eh nicht.)
- F��higkeit zu lesen (Wenn du das hier���
nicht��� lesen kannst, dann kannst du h��chstwahrscheinlich nicht
mit machen)
- Wunsch zu lesen (Man muss halt echt ein
Paar (>30) Seiten Lesen)
- Bereitschaft am Treffen des
Bewertungsgremiums irgendwann vorm Endplenum teilzunehmen���.
- Bereitschaft bei der Pr��sentation der
Preistr��ger zu partizipieren.
Ich freue mich auf die zu erwartenden
zahlreichen Freiwilligen, die sich sicher bald bei mir melden
werden. Und nat��rlich auf die Selbstberichte die mich dann kurz
vor der ZaPF erreichen werden.
Liebe Gr����e
Tobi
�� Nachzulesen hier:
https://wolke.zapf.in/s/48cA37tQKb2xSb8
�� Also zumindest ich finde, dass man das so
sehen kann
��: Ich nehme aber auch andere digitale und
analoge Formate an.
(Das waren bisher unter anderem: Fotos,
Videos, Word-Dokumente, Handgeschriebene Zettel, Eine Stahlt��r,
Eine Prinzenrolle, Servietten, ein Tisch, gemalte Bilder, PDF,
Open Office-Tabellen, Plaintext-Mails ... mehr f��llt mir gerade
nicht ein)
���
https://www.overleaf.com/read/rfyqmwvwzmks#9be032
��� Wie ich die Verteile - finde ich bis dahin
heraus.
��� Also auch nicht mit technischen
Hilfsmitteln
��� H��chstwahrscheinlich also am Samstag