Moin liebe ZaPFika, die ZaPF in Bochum⁰ steht vor der Tür und damit auch eine neue Runde Selbstberichte der Fachschaften. Gesucht werden: - Tolle Selbstberichte - ZaPFika die tolle Selbstberichte lesen und Bewerten möchten. Auf der letzten ZaPF gingen 17 unglaublich tolle Selbstberichte¹ ein, weshalb 17 Preise verschickt werden sollten². Mit Spannung darf man nun der qualitativen und quantitativen Ausbeute der nächsten Selbstberichtssaison entgegen fiebern. Und natürlich bedarf die neue Saison auch wieder einer neuen unbestechlichen Jury. Ziele der Selbstberichte sind: 1. für die Schreibenden a) Reflektieren, was die eigene FS so geleistet hat. b) Schauen, welche Herausforderungen zu bewältigen waren oder noch zu bewältigen sind. c) Ein Archiv von a und b anlegen, sodass man sieht, wie sich die FS-Arbeit weiterentwickelt d) Andere FSen anprollen :P 2. für die Lesenden: i) Ideen finden, was so alles in anderen FSen möglich ist. ii) Entwicklungen, die woanders früher beginnen, sehen und evtl. daheim diesen Entwicklungen vorbeugen. iii) Sehen, dass woanders manche Sachen auch nicht laufen. iV) Was Lustiges zu lesen haben. Wie solche Selbstberichte aussehen (können), findet ihr in großer Zahl hier: https://zapf.wiki/Selbstberichte Am einfachsten für mich sind Selbstberichte in LaTeX³, denn darin werden die Dateien später gesetzt. Hierbei ist jede Universität eine \section{Stadt, Unibezeichnung} und alles was danach kommt, gehört dann dazu. Das heißt insbesondere, dass ich von euch dann den Quellcode und verwendete Bilder in Rohfassung brauche. Wie und ob ihr das gliedert, bleibt natürlich euch überlassen. Bei Abgaben in Latex bedenkt bitte, dass ich euren Bericht in ein bestehendes Dokument einbinde. Wenn ihr in eurem Header von dem in der Datei "header.tex" im overleaf abweicht, dann macht ihr mir die Arbeit leichter, wenn ihr eure zusätzlichen pakete markiert, damit ich selbige in die Datei "fremdheader.tex" kopieren kann. Eine Musterdatei für euren Selbstbericht kann z.B. so aussehen: \section{[Name der Stadt], [Uni/TU/anderes Merkmal, das von anderen Unis in derselben Stadt abgrenzt]} [Coole Geschichte] \begin{figure}[h] \centering \caption{[Bildunterschrift]} \includegraphics[width=\textwidth]{[Dateiname für Bild]} \end{figure} [Noch mehr Text, möglicherweise mit spannendem Inhalt] \begin{compactitem} \item [coole Aufzählung 1] \item [coole Aufzählung a] \item [coole Aufzählung A] \end{compactitem} Es hilft auch sich den Quellcode alter Selbstberichte anzuschauen, um eine Idee zu bekommen was auf welche Weise kompiliert. Oder man schaut in die Vorlage für SoSe 2022⁴ in Overleaf. ##### Selbstberichte - Jury ######## Erneut gibt es Preise für die besten Selbstberichte. Um die Gewinner zu Bestimmen benötigt man natürlich eine Jury. Die Anforderungen sind wie Folgt: - Unbefangenheit (Man darf nicht an allen Unis die Teilnehmen (zur gleichen Zeit) Studieren, da man die eigene Uni nicht bewerten sollte. Das geht aber in den meisten Hochschulgesetzen eh nicht.) - Fähigkeit zu lesen (Wenn du das hier⁴ nicht⁵ lesen kannst, dann kannst du höchstwahrscheinlich nicht mit machen) - Wunsch zu lesen (Man muss halt echt ein Paar (>30) Seiten Lesen) - Bereitschaft am Treffen des Bewertungsgremiums irgendwann vorm Endplenum teilzunehmen. - Bereitschaft bei der Präsentation der Preisträger zu partizipieren. Ich freue mich auf die zu erwartenden zahlreichen Freiwilligen, die sich sicher bald bei mir melden werden. Und natürlich auf die Selbstberichte die mich dann kurz vor der ZaPF erreichen werden. Liebe Grüße Tobi ⁰ Genaugenommen ist es ja Göttingen, Garching, Köln und Internet, aber wir wollen mal nicht so sein ¹ Nachzulesen hier: https://www.overleaf.com/read/jnbgghsjycgq ² Hust Hust - Ich kenne da jemanden der immernoch das Zeug von Köln und Bonn bei sich rumliegen hat. ³: Ich nehme aber auch andere digitale und analoge Formate an. (Das waren bisher unter anderem: Fotos, Word-Dokumente, Hangeschriebene Zettel, Eine Stahltür, Eine Prinzenrolle, Ein Tisch, gemalte Bilder, PDF, Open Office-Tabellen, Plaintext-Mails ... mehr fällt mir gerade nicht ein) ⁴ https://www.overleaf.com/read/qqpzvcnphfxs ⁵ Also auch nicht mit technischen Hilfsmitteln