Sehr FSR Physik Duisburg, ihr dürft zu diesem Beschlussvorschlag denken, was ihr möchtet, habt aber akut keinen Recht auf Mitbestimmung bei der Entscheidung des StAPFes. Dieser wurde gewählt um genau in einer solchen Entscheidung einen selbstständig einen Beschluss im Namen der ZaPF und treffen und es gibt keinen Konflikt mit der Satzung der ZaPF und dem Vorgehen des StAPFes zu diesem Antrag. Darüber wird er auf dem nächsten Anfangsplenum Rechenschaft ablegen und dann dürft ihr euch überlegen, wie ihr damit umgeht. Wenn euch das nicht passt, dürft ihr für die nächste ZaPF gerne eine Satzungsänderung vorbereiten, aber bis dahin müsst ihr wohl mit der jetzigen Situation leben. Zu euren inhaltlichen Auffassungen möchte in dieser Stelle nur sagen, dass ihr vielleicht mal evaluieren solltet, ob ihr wirklich im besten Interesse der durch euch vertretenen Studierenden handelt. Grüße, Björn On 04/02 05:15, UDE FSR Physik wrote:
Sehr geehrter StAPF,
wir fordern, dass der StAPF sich nicht an dem Forderungskatalog beteiligt. Der Forderungskatalog enthält viele weitreichende Forderungen, die wir als Fachschaftsrat aufgrund unseres Anspruchs demokratischer Legitimation nicht unterstuetzen können und bei denen der StAPF erst recht nicht erwarten kann eine repraesentative Meinung zu vertreten. Auf die konkreten Gründe wird im Folgenden genauer eingegangen.
1. Zwischen Erhalt der Einladung inklusive des Forderungskatalogs und der Sitzung liegt keine Woche. Wir sehen uns aufgrund des komplexen Themas innerhalb des Fachschaftsrates ausserstande eine auch nur einigermassen fuer unsere Fachschaft repraesentative Meinung zu bilden. Das Thema ist neu und unbekannt und es gibt aktuell keine gute Gelegenheit zu inhaltlichen Diskussionen innerhalb der Fachschaft.
2. Alle Fachschaften werden dieses zeitliche Problem haben und der StAPF kann nicht seinem Anspruch gerecht werden, dass er repräsentativ für die deutschsprachigen Physikstudierenden spricht. Der Verzicht auf eine Meinungsäusserung ist einer nicht repraesentativen Meinungsäusserung vorzuziehen.
3. Es ist keine Abstimmung moeglich, da die finale Fassung sich in wesentlichen Punkten von diesem Entwurf unterscheiden kann. Man muss lesen, was man unterschreibt.
4. Der Forderungskatalog enthält Forderung zu nicht-physikalischen Studiengängen (z.B. Medizin) zu denen eine Aeusserug von Physikern anmassend ist, weil sie ohne demokratische Legitimation und ohne das notwendige Grundwissen erfolgt.
5. "Dabei ist zu gewährleisten, dass alle notwendigen LP/ECTS erworben werden können." (Seite 2) Das ist eine sehr weitreichende Forderung, vor allem in Kombination mit den anderen Forderungen. Damit wird ein Studium unabhängig von dem erworbenen Wissen. Diese Forderung entwertet fundamental den Wert eines Studienabschlusses. Viele Menschen werden den Wert eines Studiums erhalten wollen und diese Forderung als schädlich erachten.
6. "Wir müssen nicht alles Bundesweit komplett einheitlich machen, in jedem Seminar unterschiedliche Abgabefristen usw. zu haben, führt jedoch zu Unklarheit und damit Unsicherheit bei Studiernden. Stattdessen braucht es klare Maßnahmen." Das ist eine sehr gefährliche Forderung, die zu einer Verschulung des Studiums fuehren kann. Diese ist von vielen Menschen nicht gewünscht.
7. "Falls die (M2-)Staatsprüfung des Medizinstudiums und Lehramt nicht durchgeführt werden kann, muss diese ersatzlos entfallen." (Seite 2) (Siehe 5.) Eine Äusserung waere anmassend.
8. "Die Prüfungslast darf sich nicht durch im Sommersemester/Wintersemester nachgeholte Prüfungsleistungen, welche aktuell verschoben werden, erhöhen." (Seite 3) Das entwertet den Wert einer Pruefung und entsprechend den Wert eines Studiums/eines Studienabschlusses. (Siehe 5.)
9. "Gremienwahlen dürfen nicht entgegen der demokratischen Wahlgrundsätze auf einmal durch online-Wahlen ersetzt werden." (Seite 8) Dies ist eine sehr gefaehrliche Forderung, bei der der StAPF keine repräsentative Meinung vertreten kann. Nicht alle Ordnungen/Satzungen behandeln solche Ausnahmesituationen. Viele Menschen werden eine Online-Wahl mit niedrigeren Wahlgrundsaetzen ueberhaupt keiner Wahl bzw. keinem demokratischen Mitspracherecht vorziehen. Wenn die Amtszeit der studentischen Vertreter in Gremien endet, ist das im Zweifelsfall ein Problem der Studierenden. Im Zweifelsfall sind Professoren am längsten im Amt und zur Vermeidung einer Ordinarienuniversität könnten Online-Wahlen notwendig sein.
Mit freundlichen Grüssen FSR Physik Duisburg
--- Fachschaftsrat 8a Physik Universität Duisburg-Essen Lotharstr. 1 47057 Duisburg Raum: MC 126 Mail: fsr.physik(a)uni-due.de Tel.: +49 203 3792191 www.uni-due.de/fs-physik/
Rechnungsadresse: AStA Universität Duisburg-Essen c/o Fachschaft 8a Universitätsstr. 2 45141 Essen
Am 30.03.2020 14:40, schrieb Andreas Drotloff:
Hallo liebe ZaPFika,
mit leider relativ kurzer Vorlaufzeit möchte ich euch hiermit zur nächsten Sitzung des StAPF einladen. Diese wird am DONNERSTAG, DEN 02.04.2020 UM 19:00 stattfinden. Die vorläufige Tagesordnung [1] sowie das Protokoll der letzten Sitzung [2] findet ihr im Wiki. Wie immer nutzen wir Mumble [3].
Der Grund, warum wir in so kurzem Abstand wieder eine Sitzung ansetzen, ist die folgende Beschlussvorlage, über die der StAPF entscheiden wird:
_"Die ZaPF begrüßt den studentischen Forderungskatalog zum Umgang mit der Corona-Krise und ihren Folgen für Studierende und trägt ihn in vollem Umfang mit. Zu diesem Zweck wird die ZaPF auch nach Außen als Unterstützerin des Katalogs auftreten."_
Der Forderungskatalog wurde von Studis aus mehreren Landes-ASten-Konferenzen, dem Bund ausländischer Studierender, dem fzs und weiteren studentischen Gruppierungen erstellt und liegt in dieser Woche den jeweiligen Gremien zur Abstimmung vor. Der StAPF hat erst sehr spät von dieser Initiative erfahren und war deshalb nicht an der Ausarbeitung beteiligt.
Die VORLÄUFIGE VERSION des Forderungskatalogs findet ihr im Anhang. Um den Katalog möglichst bald veröffentlichen zu können, haben die Initiator*innen beschlossen, parallel zu den Abstimmungen bis zum 02.04. (darum auch die kurze Ladungsfrist dieser Sitzung) aus dieser Version eine veröffentlichungsfähige Reinschrift zu erstellen. Wir müssen unsere Entscheidung also auf Basis dieser Version fällen.
Auch wenn der StAPF nach Satzung dazu befugt ist, eigenmächtige Entscheidungen zu treffen, möchten wir die Meinung der Fachschaften natürlich so gut wie möglich einbeziehen. Wenn ihr nicht persönlich an der Sitzung teilnehmen könnt, teilt uns eure Ansichten gerne per Mail mit!
Liebe Grüße und bleibt gesund Andy aus dem StAPF
[1] https://zapf.wiki/StAPF18:Sitzung08 [1] [2] https://zapf.wiki/StAPF18:Sitzung07 [2] [3] https://zapf.wiki/Mumble_Voice-Chat [3]
Links: ------ [1] https://zapf.wiki/StAPF18:Sitzung08 [2] https://zapf.wiki/StAPF18:Sitzung07 [3] https://zapf.wiki/Mumble_Voice-Chat
_______________________________________________ ZaPF-List mailing list -- zapflist(a)zapf.in To unsubscribe send an email to zapflist-leave(a)zapf.in
ZaPF-List mailing list -- zapflist(a)zapf.in To unsubscribe send an email to zapflist-leave(a)zapf.in