Hallo zusammen,

bevor es zum eigentlichen Inhalt der Mail kommt:
Noch sind es zwei Tage, die ihr euch anmelden k��nnt. Wir haben noch Pl��tze frei, also haltet euch nicht zur��ck (anmeldung.zapf.in).
Au��erdem brauchen wir auch noch viele Helfika (engel.zapf.in). Bitte beachtet, dass ihr euch ��ber das ZaPF-Auth anmelden m��sst.


Vortrag, Freitag 14 Uhr: "Endg��ltiges Nichtbestehen von Pr��fungen" und ��hnliche Restriktionen

in den n��chsten Monaten plant das Studienreformforum Physik eine Vortragsreihe "Impulse zur Studiengangsentwicklung". In dieser m��chten wir konkrete Ergebnisse zu Studienreformen, die seit 2018 zusammengetragen wurden[2], vorstellen und diskutieren.

Zu Beginn der Zapf in Bochum gibt es den ersten Vortrag zum Thema "(Abschaffung von) Klausurversuchsbeschr��nkungen und ��hnliche Restriktionen". Am Ende der Nachricht findet ihr auch den Abstract zu der Veranstaltung.
Bucht also gern eure Zug schon f��r etwas fr��her, denn es geht schon um 14 Uhr los, im selben H��rsaal in dem auch das Anfangplenum stattfindet.

Wir freuen uns auf viele von euch!


### Abstract : "Endg��ltiges Nichtbestehen von Pr��fungen" und ��hnliche Restriktionen
Diese Veranstaltung diskutiert die Notwendigkeit von Regelungen wie Pr��fungsversuchsbeschr��nkungen, die dazu f��hren k��nnen, dass ein Studium ohne Abschluss beendet werden muss. Hierzu werden Erfahrungen mit der dauerhaften Abschaffung sowie mit der Aussetzung solcher Restriktionen (im Rahmen der Pandemie) geteilt, als auch philosophisch theoretische Auseinandersetzungen vorgetragen.
Dazu sprechen als G��ste Bastian Simon von der Universit��t Bielefeld, an der es seit vielen Jahren keine Klausurversuchsbeschr��nkungen mehr gibt, sowie Studierende des Studienreformforums Physik.
Anhand dieser Impulse wird es eine Diskussion im Fishbowl-Format[1] geben, bei der wir auf rege Teilnahme aller Statusgruppen hoffen.

Diese Veranstaltung ist Teil einer Vortragsreihe "Impulse zur Studiengangsentwicklung". Es werden noch weitere Verantaltungen zu den Themen "Flexibilisierung von Studieng��ngen", "Ziele und gesellschaftliche Anforderungen an Physik-Studieng��ngen" und die interaktivere sowie projektorientiertere Gestaltung von Studieng��ngen stattfinden. Mehr Informationen hierzu gibt es auf der Website des Studienreformforums Physik [2].

[1] Beispielhafte Erkl��rung: https://www2.klett.de/sixcms/media.php/229/Arbeitsblatt_313273_0023.pdf
[2] https://studienreform-forum.de/