Hallo zusammen, eine für euch vmtl. leichte, aber sehr eilige Bitte aus dem FSR Physik der Uni Münster: Diesen Mittwoch beschließt der Wissenschaftsausschuss des Landtags NRW zu einem aus unserer Sicht problematischen Entwurf einer Änderung an der Studiumsqualitätsverordnung eine Beschlussempfehlung für den Landtag. Vorher haben Moritz Wehmeier und ich (SBR & FSR Physik, Uni Münster) die Möglichkeit, mit einem Mitglied und Sprecher des Ausschusses zu sprechen. Die Problematik ganz kurz heruntergebrochen ist, dass QV-Mittel nach der uns bekannten Auslegung zu 2/3 zweckgebunden werden für nicht-studentisches Personal, und das besonders in den Naturwissenschaften problematisch ist. (Mehr Infos gibt es auch in den folgenden Dokumenten.) Nach Rücksprache mit möglichst vielen Fachschaften aus NRW und besonders Münster habe ich zu der Thematik eine Resolution geschrieben, in der sich hoffentlich sowohl betroffene als auch auch weniger direkt betroffene Fachschaften wiederfinden und die also von vielen Fachschaftsräten unterzeichnet werden kann. Wenn neben dem Fachschaftsrat Physik der Uni Münster, der gerade per Eilverfahren via Mails Unterzeichnung und Autorenschaft dieser Reso beschließt, noch mehr Fachschaftsräte diese Resolution unterzeichnen könnten, idealerweise bis Dienstag Abend, wäre das sehr hilfreich! Leitet diese Reso auch gerne an andere Fachschaften aus NRW z.B. innerhalb eurer Uni oder über andere Bundesfachschaftentagungen weiter! Ich habe auch einmal zusammengeschrieben, was der aktuelle NRW-weite Stand ist, und dort auch die relevanten Dokumente verlinkt, falls wer zusätzlich zur Reso mehr wissen möchte. Die Resolution: https://pad.uni-muenster.de/qvmittel_reso Aktueller Stand der Thematik: https://pad.uni-muenster.de/qvmittel_nrw Zur Unterzeichnung bräuchte ich den Namen eures Fachschaftsrates und dessen Mailadresse, idealerweise im CC, an fsphys(a)wwu.de (Fachschaft Physik der Uni Münster) oder mich (benedikt.b(a)wwu.de). Die Resolution beinhaltet übrigens die Forderung einer Anpassung statt Aufhebung der Zweckbindung, weil es wichtig ist, dass dieses Dokument als überdachte, konstruktive Kritik und nicht einfache Ablehnung aufgefasst wird. Hochschulleitungen waren in der Erstellung dieser Zweckbindung gemeinsam mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft involviert, sodass es unwahrscheinlich ist, dass es einfach komplett abgelehnt wird. Außerdem ist die ursprüngliche Zielsetzung der Zweckbindung, universitäts- und fachbereichsübergreifend für eine bessere Betreuungssituation zu sorgen, durchaus sehr im Sinne der Studierendenschaft. Die geforderten Anpassungen sollten allerdings die Hauptprobleme dieser Zweckbindung lösen und somit einen guten Diskurs zu der Thematik ermöglichen. Vielen Dank schonmal! Viele Grüße Benedikt B. -- Fachschaftsrat Physik der WWU Münster c/o Institut für Kernphysik, Wilhelm-Klemm-Str. 9, 48149 Münster mail: fsphys(a)uni-muenster.de fon: +49 251 83-34985 fax: +49 251 83-34962 web: https://www.uni-muenster.de/Physik.FSPHYS fb: https://www.facebook.com/fsphys