Hallo ihr Lieben,
die folgende Mail des fzs kam über die Vorstands-Adresse rein, ich leite
sie hier mal weiter (und schreibe dem fzs, dass er die Kontaktadresse zu
stapf@ ändern soll).
Es stellt sich jetzt natürlich die Frage, ob es sich lohnt (und ob es
sinnvoll ist), dieses Portal bei aktuellen und zukünftigen Orgas aktiv
zu bewerben. Für einige der Funktionen (Kalender, Cloud, Pads) haben wir
ja schon eigene Dienste auf dem ZaPF-Server - bei den anderen ist es
grundsätzlich sicher zu bevorzugen, Dienste des fzs zu nutzen statt auf
kommerzielle Anbieter auszuweichen. Wenn jemand Zeit hat, kann er:sie
sich das vielleicht mal ansehen und eine Meinung dazu abgeben :)
Liebe Grüße
Andy
-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: [Vorstand] Das HoPo-Portal geht Online - jetzt eigenen
kostenfreien Arbeitsbereich sichern!
Datum: Mon, 21 Dec 2020 12:57:00 +0100
Von: Iris Kimizoglu <iris.kimizoglu(a)fzs.de>
Antwort an: Vorstand des ZaPF e.V. <vorstand(a)zapfev.de>
Liebe BuFaTas,
rechtzeitig vor Jahresende geht nun das HoPo-Portal des fzs online! Das
HoPo-Portal ist eine WeChange Instanz, die zukünftig allen
hochschulpolitischen studentischen Gruppen/Organisationen zur
Organisation ihrer Arbeit zur Verfügung steht. Eure eigenen Gruppen
verwaltet ihr hierbei selbstverständlich selbst und unabhängig vom fzs!
Sichert euch euren eigenen HoPo-Portal Arbeitsbereich!
*Allen Mitgliedsstrukturen des fzs, Landesstudierendenvertretungen,
Bundesfachschaftentagungen u.Ä. bieten wir die Einrichtung eigener
kostenfreier Gruppen an.* Hierzu könnt ihr die Einrichtung eurer
Gruppe(n) ganz einfach über das Kontaktformular
anfordern:https://www.fzs.de/service/hopo-portal-gruppe-beantragen/
<
https://www.fzs.de/service/hopo-portal-gruppe-beantragen/>
Registrieren könnt ihr euch auch schon ohne eigene Gruppe
hier:https://portal.fzs.de/ <
https://portal.fzs.de/>
Was leistet das HoPo-Portal?
Das Portal dient als Arbeitsplattform für hochschulpolitische
Gruppen/Organisationen. Es beinhaltet verschiedenste Funktionen wie
einen Kalender, Pads, Dateiablagen, Nextcloud, Aufgaben-Listen und den
Marktplatz. Durch das Forum, in das jede*r HoPo-Portal-Nutzende*r
automatisch zugeordnet wird, können zudem Veranstaltungen überregional
in einem Kalender erfasst werden. So können insbesondere digitale
Veranstaltungen über die eigene Stadt hinaus beworben werden. Die
Veranstaltungen des Forums sind hierbei auch für nicht-registrierte
Personen einsehbar.
Eine Übersicht in Form eines FAQ dazu, was das Portal leistet, findet
ihr laufend aktualisiert
hierhttps://www.fzs.de/service/hopo-portal/hopo-portal-faq/
<
https://www.fzs.de/service/hopo-portal/hopo-portal-faq/>
Wie gehts weiter?
Das WeChange-Entwicklungsteam ist konstant damit beschäftigt, neue
Funktionen zu erarbeiten. Wir freuen uns immer über Feedback, wie das
Portal noch besser wird. Schreib uns einfach eine Nachricht an support
[at] fzs.de
Wir hoffen mit der Plattform uns und euch die Arbeit zukünftig zu
erleichtern, sowie eine überregionale Austauschplattform zu ermöglichen.
Liebe Grüße,
Carlotta, Iris, Jonathan und Paul
P.s.: Falls ihr Kontakt zu anderen BuFaTas haltet, gebt ihnen gern diese
Information weiter!
--
e.:iris.kimizoglu@fzs.de
m.: +49-170-8573399
freier zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.
Carlotta Kühnemann, Iris Kimizoglu, Jonathan Dreusch, Paul Klär
- Vorstand -
Wöhlertstr. 19
D-10115 Berlin
www.fzs.de
Twitter: @fzs_eV
Tel +49-3027874094
Fax +49-3027874096
Der freie zusammenschluss von student*innenschaften (fzs) e.V.ist der überparteiliche
Dachverband von Studierendenschaften in der BRD. Mit rund 80 Mitgliedern vertritt der fzs
etwa 860.000 Studierende. Der fzs ist Mitglied im europäischen Studierendendachverband
ESU - European Students' Union - und auf internationaler Ebene in der International
Union of Students (IUS).