Hallo ihr Lieben,
nachdem von TOPF-Seite dazu bisher nichts zu hören war, werte ich das
mal als Zeichen dass da gerade keine Kapazitäten frei sind spontan ein
Angebot auf unserem Server aufzuziehen.
Wollen wir dann trotzdem eines der beiden Open-Source-Angebote auf den
frei verfügbaren Servern anbieten? Ich würde mich für gather.town
aussprechen, insbesondere eine Chat-Funktion um Links zu teilen ist doch
etwas sehr praktisches.
Wenn es da Bedenken gibt könnten wir auch wieder den Jitsi-Campus mit
weniger Räumen nehmen, aber ich vermute dass die Probleme dabei im
Wesentlichen bestehen bleiben werden.
LG Andy
Am 01.11.2020 um 14:26 schrieb Christoph Blattgerste:
Hey Leute,
Wie im letzten StAPF Mumble besprochen, haben Anna, Andy und ich uns
Gedanken über eine mögliche Internetplattform als Alternative zum
Jitsi Campus gemacht.
Es kursieren im Netz etliche Tools, die - im Gegensatz zu
herkömmlichen Konferenztools - Gespräche grafisch darstellen und
Gesprächsrunden auch physisch entstehen (+1 auf Übersichtlichkeit).
Das ganze geht sicher am bekanntesten mit Discord oder Mumble. Dort
sieht direkt wer in welchem Raum ist.
Ausgefeilter mit Videokonferenz sind die folgenden Tools:
-
https://www.wonder.me <
https://www.wonder.me>
Hier kann man mit einer Mausbewegung die Gesprächsrunde wechseln. Eine
Chatfunktion ist dabei, genauso wie Screensharing. Der Host kann dabei
zu allen sprechen (& Video etc.), was etwa für eine Postersession cool
ist. Die Software ist Browserbasiert, kostenlos und ohne Anmeldung mit
unbegrenzter Teilnehmerzahl nutzbar, aber nicht Open-Source. Es werden
also Server irgendwo in der Welt benutzt.
-
https://gather.town <
https://gather.town>
Dieses Tool nutzt eine 16-bit Videospielgrafik, in der man (wie bei
Zelda oder Pokemon) rumrennt und Leute trifft und in Gespräche
(Videokonferenzen) verwickelt (+10 auf Nerdfaktor). Das ganze ist
ebenfalls browserbasiert und ohne Anmeldung nutzbar. Bei mehr als 25
Teilnehmern wird es allerdingskostenpflichtig und recht teuer (10
Tage, 3$ * 100 Teilnehmer = 3000$). Andy hat aber den Code bei GitHub
gefunden (
https://github.com/siemprecollective
<
https://github.com/siemprecollective>), der lokal auf unserem Server
installiert werden könnte. Damit entfallen Kosten und auch die Sorge,
dass das Programm sonstwo im Ausland läuft. Da das Aufsetzen einer
grafischen Oberfläche hier aber komplizierte scheint, konnten wir
nicht testen, ob die Funktion stimmt.
-
https://workadventu.re <
https://workadventu.re>
Dieses Tool nutzt ebenfalls eine 16-bit Videospielgrafik, in der man
(wie bei Zelda oder Pokemon) rumrennt und Leute trifft und in
Gespräche (Videokonferenzen) verwickelt (+10 auf Nerdfaktor). Das Tool
ist browserbasiert und Open-Source
(
https://github.com/thecodingmachine/workadventure/
<
https://github.com/thecodingmachine/workadventure/>). Man kann
entweder direkt online einen Server erstellen oder einen Docker
Container installieren. Die Funktionen sind dabei nicht ganz so
umfangreich, wie bei Gather.town (Avatar personalisieren, Mini-Games,
Chat-Funktion, Map personalisieren) erfüllt aber auf jeden Fall auch
den Zweck spontaner Gespräche in cooler Umgebung.
Da es zur ZaPF nur noch ein paar Tage sind, wäre es cool, wenn die
Fachleute (TOPF & Deckel etc.) dazu einmal Stellung nehmen könnten.
Dann kann das ganze hoffentlich rechtzeitig zum Anfangsplenum
aufgesetzt werden.
Schöne Grüße
Christoph
---------------------------------------------------------------
Ständiger Ausschuss aller Physik-Fachschaften
Als ständige Vertretung des Zusammenschlussesaller Physik-Fachschaften
Website:
https://zapfev.de <
https://zapfev.de>
_______________________________________________
StAPF mailing list -- stapf(a)zapf.in
To unsubscribe send an email to stapf-leave(a)zapf.in