Hallo Fabs,
Ich antworte auf die Fragen mal in der selben Reihenfolge:
- das Tool stellt die vorhandenen Kategorien aus dem Wiki als Baum dar.
Es sind keine Änderungen möglich, diese müssen direkt im Wiki gemacht
werden. Es soll beim Durchsuchen und richtigen Kategorisierung des Wikis
helfen. Aber schaue es dir am besten selbst an:
http://www.fsphysik.uni-tuebingen.de/zapf/
Es sollte wartungsarm sein, da die Wiki Version soweit ich weiß nicht
mehr upgedatet wird und das tool die API nutzt, die sich auch bei
Updates nur äußerst selten ändern sollte.
- darüber ob ein Framework wie Flask das Leben in diesem Fall einfacher
macht kann man streiten. Ich kenne ja auch die vorhandene Infrastruktur
nicht genau. Wenn jedoch ein Webserver schon am laufen ist, ist es ja
ein leichtes die Ausgabe in ein vom Internet erreichbares Verzeichnis zu
schreiben. Was bei einer Implementierung über ein solches Framework zu
beachten wäre ist, dass die anfragen an die Wiki API nicht bei jedem
Seitenaufruf erfolgen sollten, da sonst die Laufzeit sehr lang ist und
das Wiki sehr viele API aufrufe verarbeiten muss.
Falls noch kein Webserver auf dem Server läuft kann man natürlich ein
solches Framework dafür nutzen.
- kann ich euch gerne auch ohne Framework implementieren. Dachte es wäre
halt eleganter alles in einer Datei zu haben, vor allem wenn es nur eine
wirkliche Konfigurationesvariable gibt
- Semantic MediaWiki ist auf den ersten flüchtigen Blick nach meinem
Verständnis was ganz anderes. Aber CategoryTree sieht sehr ähnlich aus
wie mein tool. Wenn ihr diese MediaWiki-Erweiterung mit weniger Aufwand
zum laufen bringt, bin ich auch zufrieden :)
Liebe Grüße aus Tübingen,
Marvin
On 3/11/19 11:31 PM, Fabian Freyer wrote:
> Hallo Marvin!
>
> Danke für dieses Tool!
>
> Mal so ein paar Fragen dazu:
>
> - was kann das Tool, was nicht irgendwie durch sinnvolles Wiki-Umräumen
> (Kategorieseiten usw) nicht geht? Frage deswegen, weil jedes
> zusätzliche Tool von irgendjemandem (TM) gewartet werden muss...
> Wenn sich das irgendwie ins Wiki integrieren ließe, wäre das natürlich
> für uns super...
>
> - lohnt es sich, vielleicht ein Framework, wie z.B. Flask [1] dazu zu
> benutzen? Das würde uns das Leben etwas einfacher machen.
> Mit Frozen-Flask [2] lassen sich auch statische HTML-Seiten
> generieren.
>
> - Cool wäre es natürlich, wenn Konfigurationesvariablen aus
> umgebungsvariablen oder einer Konfigurationsdateil gelesen werden.
> Mit Flask geht das ganz einfach [3].
>
> - Hast Du Dir schon die MediaWiki-Erweiterungen "Semantic MediaWiki" [4]
> oder CategoryTree [5] angeschaut?
>
> Ich tue mal Jan in den CC, der kennt sich mit dem Wiki-Kram ganz gut
> aus. @Jan, was meinst Du?
>
> Liebe Grüße aus Berlin,
> Fabs
>
> [1]:
http://flask.pocoo.org/
> [2]:
https://pythonhosted.org/Frozen-Flask/
> [3]:
http://flask.pocoo.org/docs/1.0/config/
> [4]:
https://www.semantic-mediawiki.org/wiki/Semantic_MediaWiki
> [
5]:https://www.mediawiki.org/wiki/Extension:CategoryTree
>
> On 3/5/19 9:55 AM, Marvin Bende wrote:
>> Hallo lieber TOPF,
>>
>> Ich habe mich jetzt seit einigen ZaPFen mit der Dokumentation der ZaPF
>> im Wiki und dessen Strukturierung beschäftigt. In diesem Zusammenhang
>> gab es auch mehrere AKs.
>>
>> Um zum Punkt zu kommen:
>> Ich habe ein Python-Skript geschrieben, welches eine Übersicht des Wikis
>> in HTML Format generiert. Das ganze sieht dann für das ZaPFikon etwa so
>> aus:
>>
http://www.fsphysik.uni-tuebingen.de/zapf/
>>
>> Das generierte HTML Dokument kann entweder direkt in ein Verzeichnis des
>> Webservers geschrieben werden oder anschließend dort hin verschoben
>> werden (letzteres ist in Einzelfällen besser mit der Rechteverteilung zu
>> vereinbaren).
>>
>> Damit die HTML Übersicht aktualisiert wird, ist es nötig das Skript
>> wiederholt aufzurufen (z.B. per cron Job alle 3 Minuten)
>>
>> Das ganze wurde bereits während der letzten ZaPF und einigen StAPF
>> Klausurtagungen erprobt.
>>
>> Jetzt möchte ich den ToPF bitten dieses Skript auf der ZaPF
>> Infrastruktur laufen zu lassen.
>>
>> Das Skript findet ihr im Anhang. In Zeile 22 lässt sich der Ausgabepfad
>> der HTML-Datei ändern. Das Skript ist für Python 3 geschrieben.
>>
>> Ich stehe euch natürlich für alle Fragen zur Verfügung.
>>
>> Viele Grüße,
>> Marvin
>>
>>
>> _______________________________________________
>> StAPF mailing list -- stapf(a)zapf.in
>> To unsubscribe send an email to stapf-leave(a)zapf.in
>>