Hier nochmal der Technik-Depp aus bonn:
Wir basteln gerade an der Anmeldung, und wir haben prinzipiell die
Anmeldeseite lokal testweise ans laufen bekommen, jedoch haben wir
natürlich das Auth system nicht lokal.
Gibt es eine Möglichkeit das Formular zu previewen, um sicherzustellen,
dass wir auch alles richtig gemacht haben?
Grüße aus Bonn,
Tobi
Tobias Guttenberger <tobias.guttenberger(a)gmail.com> schrieb am Mi., 20.
Feb. 2019 um 15:19 Uhr:
Hi Fabs,
Wir würden denke ich deas aus Berlin dann nehmen.
Das Anemdlesystem wollten wir dann am Wochenende an unsere Bedürfnisse
anpassen und dann den pullrequest stellen.
Liebe Grüße,
Tobi
Fabian Freyer <fabian.freyer(a)physik.tu-berlin.de> schrieb am Mi., 20.
Feb. 2019 um 14:20 Uhr:
> Hi Tobias,
>
> On 20 Feb 2019, at 14:15, Tobias Guttenberger wrote:
>
> > Hi Fabs,
> >
> > Wir würden dann einfach wordpress nehmen.
> > Wenn du uns da ein grundsystem aufsetzen könntest und uns den zugang
> > geben
> > kannst, wäre das super
>
> Alles klar, bekommt Ihr.
>
> > Das gleiche gilt für engelsystem und Anmeldesystem, das würden wir
> > auch
> > selber aufsetzen, wenn du uns die dafür benötigen zugangsdinge geben
> > kannst.
>
> Zum Engelsystem habt Ihr meine Frage noch nicht beantwortet,
> welche Version Ihr da haben wollt.
>
> Zum Anmeldesystem: Das müsste erst an Eure Bedürfnisse angepasst, und
> dann
> Installiert werden. Das kann man sich nicht einfach zusammenclicken wie
> in
> WordPress:
>
> >> Der Code liegt in [1] - schaut am Besten mal in die
> >> {so,wi}se{17,18}-Ordner.
> >> Am entspanntesten für uns wäre es natürlich, wenn Ihr das genauso
> >> einbaut,
> >> und uns auf Github einen Pull-Request stellt. Alternativ können wir
> >> das
> >> auch tun, bräuchten aber von Euch dann eine Liste aller Felder, die
> >> Ihr
> >> ab-
> >> fragt, welche Texte da drumrum sollen, was für Felder das sind
> >> (Zahlen,
> >> Text,
> >> Dropdown-Menüs - z.B. für Exkursionen, und dann, welche Optionen
> >> soll
> >> es geben).
>
> Liebe Grüße aus Berlin,
>
> Fabs
>