\documentclass[DIV=calc]{scrartcl} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{graphicx} \usepackage{ulem} \usepackage[dvipsnames]{xcolor} \usepackage{paralist} \usepackage{fixltx2e} \usepackage{ellipsis} \usepackage[tracking=true]{microtype} \usepackage{lmodern} % Ersatz fuer Computer Modern-Schriften \usepackage{hfoldsty} \usepackage{fourier} % Schriftart \usepackage[scaled=0.81]{helvet} % Schriftart \usepackage{url} \usepackage{tocloft} % Paket f�r Table of Contents \usepackage{xcolor} \definecolor{urlred}{HTML}{660000} \usepackage{hyperref} \hypersetup{ colorlinks=true, linkcolor=black, % Farbe der internen Links (u.a. Table of Contents) urlcolor=black, % Farbe der url-links citecolor=black} % Farbe der Literaturverzeichnis-Links \usepackage{mdwlist} % �nderung der Zeilenabst�nde bei itemize und enumerate \usepackage{draftwatermark} % Wasserzeichen ``Entwurf'' \SetWatermarkText{Entwurf} \usepackage{blindtext} \parindent 0pt % Absatzeinr�cken verhindern \parskip 12pt % Abs�tze durch L�cke trennen %\usepackage{titlesec} % Abstand nach �berschriften neu definieren %\titlespacing{\subsection}{0ex}{3ex}{-1ex} %\titlespacing{\subsubsection}{0ex}{3ex}{-1ex} % \pagestyle{empty} \setlength{\textheight}{23cm} \usepackage{fancyhdr} \pagestyle{fancy} \cfoot{} \lfoot{Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften} \rfoot{www.zapfev.de\\stapf@zapf.in} \renewcommand{\headrulewidth}{0pt} \renewcommand{\footrulewidth}{0.1pt} \newcommand{\gen}{*innen} \begin{document} \hspace{0.87\textwidth} \begin{minipage}{120pt} \vspace{-1.8cm} \includegraphics[width=80pt]{logo.pdf} \centering \small Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften \end{minipage} \begin{center} \huge{Resolution: Forderung an die neue Bundesregierung}\vspace{.25\baselineskip}\\ \normalsize \end{center} \vspace{1cm} %\textbf{Antragssteller}: Patrick Haiber (Uni Konstanz) \textbf{Adressaten}: \begin{compactitem} \item Verhandlungsführer, (und alle Verhandlungspersonen?) (direkt nach der ZaPF per Brief und Mail , Rest 1-2 Wochen später per Mail) \item Landesregierung, Verhandlungsparteien \item Bildungspolitische Sprecher der großen Parteien auf Bundes- und Landesebene \item Staatssekretäre: Abstimmung: ~50/50 angenommen/Enthaltung \end{compactitem} \textbf{Betreff}: Forderung der Zusammenkunft aller Physikfachschaften zur bildungspolitischen Ausrichtung der nächsten Legislaturperiode in Bund und Ländern Sehr geehrte Frau/Herr *Blub*, die Zusammenkunft aller Physikfachschaften vertritt alle Studierenden des Faches Physik in Deutschland seit 1979. Alle Parteien haben im Bundestagswahlkampf eine bessere Bildungspolitik für Deutschland gefordert. Aus diesem Grund haben wir einen Forderungskatalog aus Sicht der Physik-Studierenden. Diesen werden wir Ihnen im Folgenden darlegen. Aus einem gemeinsamen Interesse für eine gute Bildungspolitik empfehlen wir deshalb diese umzusetzen. Wir verstehen, dass der Bund nicht alleiniger politischer Handlungsakteur bei einzelnen Punkten ist, wir fordern ihn jedoch dazu auf, auf die anderen Akteure im Sinne der Empfehlungen einzuwirken.\\ \textbf{1) Aufhebung des Kooperationsverbotes}\\ Die Gesetzeslage muss der Herausforderung der aktuellen realpolitischen Lage Rechnung tragen. Aus diesem Grund ist die Abschaffung des Kooperationsverbotes unabdingbar. Ohne diese ist eine zukunftsfähige Bildungspolitik nicht zu gewährleisten. Dies hat die ZaPF unter anderem 2014 [2] angemerkt.\\ \textbf{2) Erhöhung der Grundfinanzierung}\\ Die Freiheit der Bildung und der Forschung kann nur gewährleistet werden, wenn die Hochschulen ausreichend finanziert sind. Diese Finanzierung muss unabhängig erfolgen und den stetig steigenden Studierendenzahlen angepasst sein. Eine ständige Projektfinanzierung der Hochschulen ist nicht nachhaltig und erhöht den bürokratischen Aufwand unverhältnismäßig.\\ \textbf{3) Ausbau Mittelbau}\\ Ein starker Mittelbau ist ein grundlegender Faktor für eine innovative Forschung und qualitativ hochwertige Lehre. Prekäre Angestelltenverhältnisse schaden der Wissenschaft in Deutschland. Durch permanente Stellen im Akademischen Mittelbau wird langzeitliche Lebensplanung erst möglich. Nur hierdurch wird Beruf und Familie in diesen Stellungen miteinander vereinbar.\\ \textbf{4) Erhöhte Baufinanzierung}\\ Der Sanierungsrückstand an öffentlichen Einrichtungen ist immens. Insbesondere die Hochschulen als tragfähige Säulen der Zukunft Deutschlands leiden an maroden Gebäuden, die oftmals nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Zur Verbesserung dieser Missstände bedarf es einer Handlung des Bundes.\\ \textbf{5) Bafög}\\ Zur Überwindung der wachsenden Diskrepanz zwischen Arm und Reich im Sinne der Bildungsgerechtigkeit fordern wir eine generelle Anhebung des Bafög-Satzes. Um die steigenden Lebenshaltungskosten zu decken ist eine jährliche Anpassung des Bafög um mehrere Prozentpunkte unerlässlich. Zusätzlich fordern wir ein elternunabhängiges Bafög, was unmittelbar zu einer Entschlackung des Verwaltungsapparates führt.\\ \textbf{6) Studiengebühren}\\ Bildungshürden wie Studiengebühren sind mit einer sozial verträglichen und für jeden zugänglichen Bildungslandschaft nicht verträglich. Die Bundesregierung soll deshalb jeglicher Form von Studiengebühren in Deutschland entgegenwirken.\\ \textbf{7) Attestpflicht}\\ Wir fordern die Schaffung einer gesetzlichen Grundlagen für eine Prüfungsunfähigkeitsbscheinigungen, analog zu Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ausgestellt von einem Arzt. \vspace{-0.5\baselineskip} \begin{flushright} Verabschiedet am 31.10.2017 in Siegen \end{flushright} \end{document} %%% Local Variables: %%% mode: latex %%% TeX-master: t %%% End: