Hallo Sonja,
da ich für die meisten FSen leider keine Adressen finden konnte, wäre
eine Möglichkeit den Text als Mail zu schicken und die Einladung in der
Mail anzuhängen.
Da es sich bei den Mailadressen aber oft um die Adressen der
Gesamtstudierendenvertretung handelt, könnte man auch erst in einer Mail
nach Interesse und einer Kontaktmailadresse fragen, an die die Einladung
geschickt werden kann. Das könnte jetzt allerdings etwas zu lange dauern.
Dann wäre mein Vorschlag den Text um diesen Absatz zu ergänzen, nach der
Beschreibung der ZAPF.
Falls ihr Interesse daran habt teilzunehmen, sagt uns gerne Bescheid und
schreibt uns eure Kontaktdaten(Mail oder Postanschrift), damit wir euch
die Einladung mit Informationen zur Anmeldung für die nächste ZaPF
zuschicken können.
Trifft das eher was du dir vorgestellt hast?
Liebe Grüße
Jenny
On 03/04/18 14:22, Sonja Gehring wrote:
> Hallo Jenny,
>
> den Text finde ich grundsätzlich gut, er beschreibt knapp, was die ZaPF
> ist und wie sie grob abläuft. Ihn als Mail und die Einladung von
> Heidelberg mit der Post zu verschicken, halte ich auch für eine gute
> Idee. Durch die Mail können die Fachschaften dann einordnen, was sie da
> per Post bekommen. Zwei Anmerkungen zum Text habe ich allerdings noch
> (für die mich jetzt sicher ein paar Leute hassen werden...).
>
> Erstens war die Intention im AK etwas anders, nämlich sich (von einer
> Einladung unabhängig) zu erkundigen, ob diese Fachschaften sich als
> "physiknah" ansehen und grundsätzlich Interesse daran haben, mal an
> einer ZaPF teilzunehmen. Das ist jetzt zeitlich natürlich nicht mehr
> sinnvoll, deswegen finde ich den Vorschlag einen Text per Mail und dann
> die Einladung per Post zu schicken auch eine gute Lösung. (Außerdem
> wurde es im Plenum ja sowieso abgelehnt, dass der StAPF von einer
> Antwort abhängig macht, ob er die Einladung einer FS empfiehlt.)
> Trotzdem würde ich die Frage nach einem grundsätzlichen Interesse noch
> in den Text aufnehmen. Wenn eine FS sich von vornherein nicht
> angesprochen oder vertreten fühlt, brauchen sich meiner Meinung nach die
> zukünftigen Orgas nicht die Mühe machen, diese FS noch einzuladen.
> (Falls das jetzt für jemanden so klingt, ich möchte damit niemanden
> ausschließen, sondern uns unnötige Arbeit und den FSen nervige Post
> ersparen.) Wenn tatsächlich eine solche Rückmeldung von einer FS kommt,
> sollten wir der ihr auf jeden Fall anbieten, dass diese zukünftig auf
> Wunsch wieder eingeladen wird.
>
> Zweitens finde ich den Begriff "physiknah" etwas unpräzise.
> :(Entschuldigung, dass jetzt solche Wortklauberei kommt. Wenn das sonst
> niemanden stört, kann das im Text auch so bleiben.) Einerseits kann eine
> physiknahe FS unter anderem die Physikstudenten vertreten (und
> zusätzlich weitere Studiengänge wie Mathe, Informatik, ...).
> Andererseits können Studiengänge mit einem großen Physikanteil gemeint
> sein (wie Medizinphysik, physikalische Technologie, ...). In dem
> Textvorschlag verwendest du den Begriff glaube ich auch schon
> unterschiedlich, da steht erst "Hierbei kommen seit 1980 physiknahe
> Fachschaften zusammen, [...]" und dann "[...], seit ein paar Jahren auch
> einige Fachschaften von physiknahen Studiengängen." Für die
> angeschriebenen Fachschaften sind diese beiden Formulierungen vermutlich
> verwirrend und es wäre für sie hilfreich besser zu verstehen, was wir
> damit meinen. Genau das könnte meiner Erfahrung nach allerdings auch
> schwierig werden, weil unterschiedliche Leute da recht unterschiedliche
> Vorstellungen haben. Genau deswegen finde ich die Selbsteinschätzung der
> FSen so wichtig, wer sonst kann entscheiden, ob die ZaPF die richtige
> BuFaTa für eine FS ist? Meinem Verständnis nach wollen wir alle
> Fachschaften zur ZaPF einladen, die (unter anderem) die Studenten von
> mindestens einen Studiengang vertreten, der maßgebliche Physikanteile
> hat. (Auch diese Formulierung ist sicher nicht unproblematisch.) Im
> Zweifel möchte ich dieses Fass aber nicht jetzt per Mail aufmachen,
> sondern einfach bei physiknah bleiben.
>
> Ich hoffe das ist hilfreich und wird jetzt nicht zu sehr zerrissen...
>
> Liebe Grüße
> Sonja
>
> Am 29.03.2018 um 17:55 schrieb Jennifer Hartfiel:
>> Hallo,
>>
>> wie auf der StAPf Sitzung besprochen ist hier ein erster Vorschlag für
>> ein Anschreiben an die Fachschaften, ich freue mich über Anmerkungen.
>> Mein Vorschläg wäre, dass man einen Text als Mail an die FSen schickt,
>> da die in den Semesterferien vermutlich mehr Leute erreicht und dann
>> per Post die Einladung von Heidelberg. Was meint ihr dazu?
>> An die Leute, die mit im AK waren, geht das in die Richtung, die ihr
>> euch vorgestellt hattet?
>>
>> Text:
>>
>> Liebe Fachschaft ...,
>>
>> wir möchten euch herzlich zur 78. Zusammenkunft aller
>> Physikfachschaften in Heidelberg vom 30.Mai bis zum 3. Juni einladen.
>> Die Zusammenkunft aller Physikfachschaften (ZaPF) ist die
>> Bundesfachschaftentagung der Physik und tagt zweimal jährlich für 3-5
>> Tage. Hierbei kommen seit 1980 physiknahe Fachschaften zusammen, um
>> sich über Fachschaftsarbeit, Hochschulpolitik und andere Themen
>> auszutauschen, die das (Physik-)Studium betreffen.
>>
>> Momentan nehmen an den ZaPFen zwischen 50 und 60 Fachschaften teil,
>> seit ein paar Jahren auch einige Fachschaften von physiknahen
>> Studiengängen. Dies bringt sehr viele neue Einblicke und Ideen in die
>> Diskussionen. Daher wollten wir für die nächste ZaPF mehr Fachschaften
>> anschreiben, die bisher noch nicht auf ZaPFen vertreten waren. Falls
>> ihr Interesse habt, würden wir uns sehr über eure Teilnahme freuen.
>> Hier ein kleiner Einblick in die ZaPF:
>>
>> Jede Tagung besteht aus Plenen, Arbeitskreisen (AK), Workshops (WS),
>> Exkursionen und Rahmenprogramm.
>> Im Plenum diskutieren alle Anwesenden gemeinsam, es ist das oberste
>> beschlussfassende Gremium der ZaPF. Die Veröffentlichungen der letzten
>> Jahre könnt ihr auf der Seite des ZaPF e.V. finden:
https://zapfev.de
>> In Arbeitskreisen werden in kleineren Gruppen Themen erarbeitet und
>> Stellungnahmen verfasst, die dann im Plenum besprochen und
>> gegebenenfalls abgestimmt werden. Zu einigen Themen haben wir auch
>> Workshops bei denen wir manchmal Referenten einladen. (Als Beispiel
>> hier die Liste der Arbeitskreise und Workshops der ZaPF im
>> Sommersemester 2017:
https://zapf.wiki/SoSe17_Arbeitskreise
>> Zwischen diesen inhaltlichen Veranstaltungen finden auch Exkursionen
>> zu Forschungseinrichtungen oder Ausflüge in der Nähe der ausrichtenten
>> Stadt statt.
>> Abends gibt es zudem ein Rahmenprogramm, bei dem man sich entspannt
>> mit Mitgliedern anderer Fachschaften vernetzen kann.
>>
>> Die nächste ZaPF findet in Heidelberg statt. Eine Einladung mit Infos
>> speziell zu dieser ZaPF und zur Anmeldung erhaltet ihr in den nächsten
>> Tagen per Post an euere Fachschaftsadresse.
>>
>> Wie würden uns sehr über eure Teilnahme freuen!
>>
>> Viele Grüße
>> _______________________________________________
>> KomGrem mailing list -- komgrem(a)zapf.in
>> To unsubscribe send an email to komgrem-leave(a)zapf.in
> _______________________________________________
> StAPF mailing list -- stapf(a)zapf.in
> To unsubscribe send an email to stapf-leave(a)zapf.in