Från: Fredrica Särdquist<mailto:fredrica@physik.hu-berlin.de>
Skickat: den 27 juli 2017 12:53
Till: oliver.irtenkauf@uni-konstanz.de<mailto:oliver.irtenkauf@uni-konstanz.de>
Kopia: che@zapf.in<mailto:che@zapf.in>
Ämne: CHE BuFaTas, MeFaTa
Hallo Oliver,
wie ich es verstanden habe, bist du ja zuständig für den Kontakt zur MeTaFa.
Ich hätte ein Anliegen wegen CHE, und zwar: Wahrscheinlich beschäftigen sich ja mehrere
BuFaTas mit dem Thema CHE, vor allem wenn sie an den Fachbeiräten teilnehmen. Es ist aber
schwer, als einzelnes Fach etwas bzgl des Rankings durchzusetzen, was sich nicht im Rahmen
der ”fachspezifischen Fragen” passt. Deswegen wäre eine fächerübergreifende Diskussion in
der MeTaFa sinnvoll. Mit einer dort erstellten Grundlage für die Diskussion in den BuFaTas
könnte man vielleicht später ein paar Punkte finden, wo sich die BuFaTas einig sind. Dann
könnten alle Fächer diese Punkte beim CHE ansprechen.
Wäre es möglich, das Thema schon bei der MeTaFa im September anzuregen? Ich weiss aber
nicht so genau, an wen man sich am besten wenden soll. Eine kleine Diskussionsgrundlage
habe ich in der Email unten verfasst. Ich wäre auch bereit mitzukommen, wenn es sinnvoll
erscheint.
Etwas detaillierter geht es bei uns z. B. um Folgendes:
* Die Frage wegen Gesamturteil des Studiengangs muss weg. Es ist eine schwerwiegende
Frage, die scheinbar dazu dient, die ”beste” Uni zu finden.
* Das Ampelsystem ist eine missleitende Darstellung – gibt es eine Alternative?
* Dass seit dem letzten Ranking in der Physik das Forschungsprofil der Unis
dargestellt wird, war ein grosser Schritt vorwärts. Wäre es auch für andere Fächer
anwendbar?
Viele Grüße
Fredrica
Från: Fredrica Särdquist<mailto:fredrica@physik.hu-berlin.de>
Skickat: den 6 juli 2017 10:58
Till: 'Staendiger Ausschuss der Physik-Fachschaften'<mailto:stapf@zapf.in>
Kopia: che@zapf.in<mailto:che@zapf.in>
Ämne: CHE BuFaTas
Hallo zusammen,
leider werde ich an der kommenden Sitzung nicht teilnehmen können.
Ich möchte aber fragen, wie es nun steht mit der Kontaktaufnahme zu anderen BuFaTas bzgl
CHE. Jenny von der BauFaK hat nicht mehr geantwortet und ich habe nicht an deren ständigen
Ausschuss geschrieben (ich dachte, ist vielleicht Aufgabe des StAPF und wahrscheinlich
stellen sie sowieso ihre Veröffentlichungen online sobald sie fertig sind). Kann ich
natürlich machen, wenn ihr das für eine gute Idee haltet.
Mich würde es interessieren, auf welchem Stand die anderen BuFaTas sind und welche
Erfahrungen sie von den Fachbeiräten haben.
* Wie gehen sie mit der neuen Struktur des Rankings um? Was haben sie beim Fachbeirat
durchgesetzt/durchsetzen wollen?
* Welche Schwächen sehen sie im Moment beim CHE? Welche Ziele haben sie?
* Wie wollen sie konkret mit dem Thema CHE arbeiten? (Diskussion in AK,
lieblingsengagierte Taskforce, Zusammenarbeit mit den Fachbereichen etc.)
Folgende Fächer sind von der Methodik-Seite des CHE. 2018 werden die Fächer von 2015
wieder gerankt. Das heisst, es wäre vor allem sinnvoll, Kontakt mit den Fächern aus
unserer Runde und der davor (2017) aufzunehmen. MeTaFa wäre bestimmt sinnvoll.
2015: Informatik, Mathematik, Physik, Pharmazie, Politikwissenschaft, Medizin,
Zahnmedizin, Pflegewissenschaft, Geowissenschaften, Geographie und Sportwissenschaft
2016: Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Romanistik, Erziehungswissenschaft,
Psychologie, Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen, Elektrotechnik und
Informatinstechnik, Maschinenbau, Werkstoff-/Materialwissenschaften, Mechatronik,
Chemieingenieurwesen, Bioingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Umweltingenieurwesen
2017: BWL, VWL, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftingenieurwesen,
Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht, Jura und Soziale Arbeit
Liebe Grüße
Fredrica