Hey Niklas,
als das MODUS-Projekt gestartet ist hatten Fabs und ich dazu nen AK und
auch ein PosPap gemacht, seitdem hat sich soweit ich mich erinnere
niemand mehr aktiv beschäftigt.
Aber ich finde das Thema weiterhin wichtig und Essen liegt ja auch für
viele ZaPFika nicht so ungünstig, denke es spricht nichts dagegen die
Einladung an die ZaPF-Liste weiterzuleiten. Speziell da es um
Durchlässigkeit im Bildungssystem geht, kann ich mir vorstellen dass da
ein paar ZaPFika Interesse hätten. Und wenn mehr Studis auf solchen
Tagungen sind und dann auch noch unsere Positionen kennen, ist das eh
immer gut (also verweis vielleicht auch nochmal auf das
Positionspapier).
LG Andy
Am 15.03.2023 15:29 schrieb Niklas Jamborek:
> Moin,
>
> ich leite das einfach mal weiter. Ist das sinnvoll noch an andere
> interessierte ZaPFika weiterzuleiten, die sich aktiv damit
> beschäftigen? Beschäftigt sich da überhaupt jemand aktiv mit?
>
> LG
>
> Niklas
>
> -------- Weitergeleitete Nachricht --------
>
> BETREFF:
> [Vorstand] HRK: Einladung zur Konferenz: "Beidseitige
> Durchlässigkeit" des Projekts MODUS der HRK am 23./24. Mai 2023 in
> Essen
>
> DATUM:
> Wed, 15 Mar 2023 13:51:06 +0000
>
> VON:
> Kleinheidt, Barbara <kleinheidt(a)hrk.de>
>
> ANTWORT AN:
> Vorstand des ZaPF e.V. <vorstand(a)zapfev.de>
>
> AN:
> mailverteiler <mailverteiler(a)hrk.de>
>
> Sehr geehrte Damen und Herren,
>
> am 23. und 24. Mai 2023 richtet das HRK-Projekt MODUS die Konferenz
> „Beidseitige Durchlässigkeit: Gemeinsam flexible Lernwege
> gestalten“ in Essen aus. Zu dieser Veranstaltung möchte ich Sie
> herzlich einladen.
>
> Durchlässigkeit im Bildungssystem, insbesondere zwischen beruflicher
> und akademischer Bildung, ist eine wichtige Voraussetzung für
> individuelles Lebenslanges Lernen und Chancengleichheit. Darüber
> hinaus unterstützt ein Bildungssystem, in dem die unterschiedlichen
> Akteur:innen zusammenarbeiten und komplexe Bildungsmöglichkeiten
> gemeinsam gestalten, Menschen dabei, auf die sich wandelnden
> Anforderungen des Arbeitsmarktes mit lebensbegleitendem
> Kompetenzerwerb zu reagieren.
>
> Im Zentrum der Konferenz steht der Austausch über die gemeinsame
> Gestaltung flexibler Lernwege, die Bedarfe der unterschiedlichen
> Akteur:innen und ihren Beitrag zur Schaffung reziproker Übergänge.
> Folgende Fragestellungen stehen im Fokus:
>
> * Wo liegen die Chancen, aber auch Herausforderungen und Grenzen
> gemeinsam gestalteter Bildungsmöglichkeiten?
> * Was können hochschulische und berufliche Bildung voneinander
> lernen und wie können sie kooperieren?
> * Welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um die Anrechnung
> von Kompetenzen zu vereinfachen?
>
> Zu diesen und weiteren Fragestellungen rund um beidseitige
> Durchlässigkeit werden Expert:innen und Interessierte im Zuge der
> zweitägigen Konferenz in der Zeche Zollverein in Essen diskutieren.
> Vorträge, Podiumsdiskussionen und parallele Foren sollen Austausch
> und Vernetzung zwischen den teilnehmenden Akteur:innen ermöglichen.
>
> Die Konferenz richtet sich an alle Personen, die mit der Anrechnung
> von Kompetenzen und Fragen der Durchlässigkeit sowie des Lebenslangen
> Lernens sowohl in den Hochschulen als auch der beruflichen Bildung
> beschäftigt sind, sowie an Vertreter:innen der Arbeitgeber:innen, der
> Politik und der Sozialpartner, die sich mit den Konferenzthemen
> beschäftigen.
>
> Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos und erfordert eine vorherige
> Anmeldung.
>
> Ein „Newcomer-Workshop“ vor Beginn der Tagung vermittelt
> Interessierten grundlegende Informationen zur Anrechnung von
> Kompetenzen an Hochschulen. Die Anzahl der Plätze ist begrenzt.
>
> Nähere Informationen entnehmen Sie dem beigefügten Programm. Sie
> können sich online unter
>
https://www.hrk-modus.de/angebote/veranstaltungen/konferenz-anrechnung/
> [1] zur Konferenz anmelden.
>
> Bei inhaltlichen Fragen oder für weitere Informationen wenden Sie
> sich bitte an die Projektreferentinnen Louisa Langenkämper
> (langenkaemper(a)hrk.de) und Mina Wiese (wiese(a)hrk.de).
>
> Ich würde mich freuen, Sie oder eine:n Vertreter:in Ihrer Institution
> bei unserer Konferenz begrüßen zu dürfen.
>
> Gerne können Sie die Einladung auch an andere interessierte Personen
> weiterleiten oder anderweitig auf die Konferenz aufmerksam machen.
>
> Mit freundlichen Grüßen
>
> Barbara Kleinheidt & Jens Marquardt
>
> _________________________________________
>
> MODUS – Mobilität und Durchlässigkeit stärken:
>
> Anerkennung und Anrechnung an Hochschulen
>
> Hochschulrektorenkonferenz (HRK)
>
> Ahrstraße 39, 53175 Bonn
>
> Tel.: 0228 887-106 | -108
>
> kleinheidt(a)hrk.de | marquardt(a)hrk.de
>
>
www.hrk-modus.de [2]
>
> Newsletter abonnieren [3]
>
> Bitte beachten Sie unsere Datenschutzhinweise [4].
>
>
>
> Links:
> ------
> [1]
>
https://www.hrk-modus.de/angebote/veranstaltungen/konferenz-anrechnung/
> [2]
http://www.hrk-modus.de/
> [3]
https://www.hrk-modus.de/service/newsletter/
> [4]
https://www.hrk-modus.de/datenschutzerklaerung/
>
> _______________________________________________
> StAPF-Dunstkreis mailing list -- stapf-dunstkreis(a)zapf.in
> To unsubscribe send an email to stapf-dunstkreis-leave(a)zapf.in