Liebe Pool-Studis,Liebe PTOen,
es ist wieder soweit und die Amtszeit eines studentischen Mitglieds im
Akkreditierungsrat neigt sich dem Ende entgegen. Daher suchen wir
Interessierte, die Lust auf coole und wichtige Aufgaben haben und das
Akkreditierungswesen in Deutschland aktiv mitbegleiten und -gestalten
möchten.
Worum geht es?Die Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in
Deutschland hat den gesetzlichen Auftrag, das System der
Qualitätssicherung in Studium und Lehre durch Akkreditierung von
Studiengängen zu organisieren. Der Akkreditierungsrat wird von der
Kultusministerkonferenz [sic!] (KMK) und Hochschulrektorenkonferenz
[sic!] (HRK) eingesetzt. Im AR sind Vertreter*innen der Hochschulen, der
Länder, der Arbeitgebenden, der Arbeitnehmenden, der Studierenden sowie
internationale Expert*innen Mitglied. Weitere Personen, wie
Vertreter*innen der Agenturen, der HRK und der privaten Hochschulen
gehören dem Rat in beratender Funktion an. Die Amtszeit für die
studentischen Vertreter*innen beträgt zwei Jahre. Seit dem 1. Januar
2018 hat der Akkreditierungsrat die Aufgabe, Studiengänge und
Hochschulen, denen das Siegel des deutschen Akkreditierungsrates
verliehen werden soll, zu akkreditieren. Er fällt also auf Basis der von
den Gutachter*innen und Agenturen verfassten Gutachten die
Akkreditierungsentscheidung.
Welche Erfahrungen solltest du haben? Was solltest du mitbringen?Du
solltest dich bereits hochschulpolitisch engagieren, Erfahrungen in der
Arbeit der studentischen und akademischen Selbstverwaltung gesammelt
haben, sowie dich mit dem Bologna-Prozess und der Weiterentwicklung von
Studiengängen mit Bachelor- und Masterabschluss im Allgemeinen sowie dem
Akkreditierungssystem im Besonderen auseinandergesetzt haben. Die
Erfahrung, an Akkreditierungsverfahren teilgenommen zu haben, sowie ein
Überblick über unterschiedliche Fächerkulturen und regionale
Besonderheiten ist von Vorteil. Neben der Akkreditierung von
Studiengängen und Hochschulen werden in den nächsten zwei Jahren die
folgenden Themen relevant sein:• Weiterentwicklung belastbarer
Arbeitsweisen und Verfahren innerhalb des Akkreditierungsrates, um die
Arbeitsfähigkeit des Gremiums zu gewährleisten, ohne dass die Qualität
der Studiengänge darunter leidet• Abschluss der Evaluation der
Musterrechtsverordnung durch die Länder und breite Kommunikation
möglicher Änderungen für das Akkreditierungswesen• Sicherstellung der
Qualität der Verfahren• Evaluation, der Funktionsweise Alternativer
Verfahren• Begleiten der Qualitätsdialoge (insbesondere zum Thema Diversity)
Was wären deine Aufgaben? Wie viel Arbeit ist das?Der AR als solcher
tagt zurzeit viermal jährlich, ein- oder zweitägig, dabei finden zwei
Sitzungen als Videokonferenz statt und zwei in Präsenz (komplett digital
im Pandemiefall). Die Termine sind ein Jahr im Voraus bekannt und an
diesen Sitzungen sollst du auf jeden Fall teilnehmen. Die Vor- und
Nachbereitungszeit für die Sitzungen sollte dabei nicht unterschätzt
werden. Außerdem werden regelmäßig Arbeitsgruppen zur Erarbeitung von
Vorlagen zu einem spezifischen Thema eingesetzt, die in unregelmäßigen
Abständen tagen, diese besetzen die studentischen
Akkreditierungsratsmitglieder selbst oder schlagen studentische
Vertreter*innen vor. Als studentisches Mitglied im Akkreditierungsrat
bist du außerdem qua Amt, mit beratender Stimme, kooptiertes Mitglied im
KASAP. Das heißt, du solltest mit dem KASAP in Kontakt stehen, diesen
nach Möglichkeit bei seiner Arbeit unterstützen und natürlich an
Poolvernetzungstreffen teilnehmen, um regelmäßig über neue Entwicklungen
berichten zu können und einen Austausch zwischen Poolmitgliedern und dem
Akkreditierungsrat zu ermöglichen. Wir würden uns außerdem freuen, wenn
du auch zwischen den Sitzungen den Pool und seine Mitglieder über
Entwicklungen auf dem Laufenden hältst und auf die Erfahrungen und die
Vielfalt der Pool-Mitglieder bei der Entscheidungsfindung einbeziehst.
Aktuelle Entwicklungen aus dem Rat sollten auch mit dem Teamer*innenpool
rückgekoppelt werden, um in der Schulung neuer Gutachter*innen
Berücksichtigung zu finden. Darüber hinaus wirst du potentiell zu
verschiedenen Veranstaltungen und Tagungen eingeladen, um die
studentische Meinung zu vertreten (z.B. von der HRK, von Gewerkschaften,
etc.). Die Mitgliedschaft im Akkreditierungsrat schließt die Teilnahme
an Akkreditierungsverfahren, bei denen das Siegel des
Akkreditierungsrats vergeben wird (sog. nationale Agenturverfahren),
ebenso wie die Mitgliedschaft in Gremien der in Deutschland tätigen
Akkreditierungsagenturen, aus.
Wer ist das Team?Aktuell sind Lina und Milan die sitzenden Mitglieder im
Akkreditierungsrat und Daniel ist noch als stellvertretendes Mitglied
dabei. Wir suchen aktuell eine Nachfolge für Lina.Das Aufgabenfeld und
die Erfahrung, die du mitbringen sollst, hören sich vielleicht erstmal
gewaltig an, aber trau dich ruhig. Man wächst sehr schnell in die
Aufgaben herein und wir werden dir im AR Team besonders zu Beginn mit
Rat und Tat zur Seite stehen!
Wenn du Interesse an einer spannenden Aufgabe mit eigener Fokussetzung
hast, melde dich gerne bis zum 10. September 2022 bei uns
(pool-ar(a)studentischer-pool.de).
Wir möchten insbesondere nicht-männliche Interessierte motivieren sich
zu bewerben, weil leider das weibliche Mitglied ausscheidet!
Bei Fragen könnt ihr euch jederzeit gerne bei uns melden.
Liebe GrüßeEure AR-Studis
--
Pool-pto mailing list
Pool-pto(a)studentischer-pool.de
https://lists.studentischer-pool.de/mailman/listinfo/pool-pto