Hallo,
Es ist wieder einmal soweit und es wird wieder eine ZaPF, die Bundesfachschaftentagung der
Physik, stattfinden. Das Wort ZaPF steht als Abkürzung für die "Zusammenkunft aller
Physik Fachschaften". Es treffen sich jedes Semester viele verschiedene Fachschaften
aus ganz Deutschland, Österreich und dem deutschsprachigen Teil der Schweiz. Dieses Mal
geht es vom 11.11. bis 14.11. nach Göttingen. Oder Köln. Oder München. Ja, ihr habt
richtig gelesen: Es gibt dieses Mal drei Tagungsorte gleichzeitig. Das liegt daran, dass
wegen Corona (TM) nach den ersten drei online-ZaPFen nun die erste dezentrale ZaPF
ausgerichtet wird.
Alle Infos über die ZaPF findet ihr auf dieser Website:
https://zigzag.uni-goettingen.de/.
Anmelden könnt ihr euch noch bis Sonntag unter
https://anmeldung.zapf.in/. Falls ihr zur
ZaPF wollt, aber bis dahin keine endgültige Entscheidung treffen könnt, schreibt gerne der
Göttinger Orga unter zigzag(a)uni-goettingen.de
Falls ihr nicht mehr wisst, warum eine ZaPF toll ist, hier noch eine kurze Erläuterung:
Die meisten Fachschaften schlagen sich mit den gleichen Problemen rum. Ob es nun um eine
Studiengangsreform, Nachwuchsarbeit, die Studiumseinführung oder sonst ein Thema geht,
finden sich immer Menschen, die sich gerne mit euch austauschen. The choice is all yours.
Gerade auch wenn ihr interessante Lösungen gefunden habt, kann das auch viele andere
Fachschaften weiterbringen.
Verpflegung und Unterbringung organisiert die gastgebende Fachschaft. Finanzielle
Unterstützung für Reisekosten und Teilnahmegebühren (ca. 30 € pP) gibt es in vielen Fällen
von AStA/StuRa/RefRat, Fachbereich/Fakultät oder Gleichstellungsrat.
Wenn ihr Tipps zur Finanzierung braucht oder sonstige Fragen habt, dann meldet euch
gerne.
Ich hoffe, dass wir uns in Göttingen/Köln/München/digital sehen werden.
Wenn ihr Fragen habt, schreibt gerne mir oder dem StAPF (Abkürzung für "Ständiger
Ausschuss der Physikfachschaften", im cc).
Viele Grüße
Merten (CERN/Göttingen/(jDPG))