Liebe Leute,
wir schreiben euch als Meta-Tagung der Fachschaften. Das University:Future
Festival<https://festival.hfd.digital/de/> ist der Ort, an dem die Zukunft
akademischer Bildung diskutiert wird. Deshalb wollen wir euch als engagierte Studierende
zur Teilnahme einladen und um die Weitergabe der Infos bitten.
Beim University:Future Festival kommen mehrere tausend Menschen aus Hochschulen zusammen:
Studierende und Hochschulleitungen, Verwaltung und Lehrende, Hochschuldidaktiker:innen und
Forschende. Mit einem Programm bestehend aus über 300 Sessions von über 600 Speaker:innen
an fünf physischen Standorten (Berlin, Bochum, Heilbronn, Nürnberg und Leipzig) sowie im
Digitalen bieten wir einen einmaligen Einblick in die Debatte zu Innovationen in der
akademischen Bildung. Die Stimmen von Studierenden sind uns dabei besonders wichtig: Über
11 Prozent unserer Speaker:innen sind Studierende!
Das diesjährige Programm<https://festival.hfd.digital/de/programm-2024/>
Beim U:FF 2024 beschäftigen wir uns inhaltlich besonders mit Zukünften, Visionen und den
dahinterliegenden Narrativen: den "Tales of Tomorrow". Es geht um Lehren und
Lernen, um Künstliche Intelligenz und Future Skills, um Organisationsentwicklung und
Raumkonzepte und vieles mehr.
Auch in diesem Jahr runden herausragende Keynotes das Programm ab - dazu zählen:
* Der HRK-Präsident Walter Rosenthal spricht über die Digitalisierung der
medizinischen Ausbildung.
* Die Transformationsforscherin Maja Göpel spricht über nötige Veränderungen in
Bildung und Gesellschaft.
* Der Bildungssoziologe Steve Fuller spricht über die Evolution des Wissens und die
Zukunft der Universität.
* Die Aktivistin Julia Kloiber spricht über Zukunftsnarrative.
* Die Hochschulgründerin und Ökonomin Silja Graupe spricht über Geschichten echter
Transformation.
* Der Staatssekretär im BMBF Jens Brandenburg spricht über Innovationen in der
akademischen Bildung.
* Die dänische Didaktikerin Rikke Toft Norgaard legt dar, wie spielerische Methoden in
Hochschulbildung integriert werden können.
Das Festival ist nach dem Digital-First-Prinzip konzipiert. Das bedeutet: Das Festival in
seiner gesamten Vielfalt ist nur online erlebbar. Die physischen Bühnen hingegen bieten
die Gelegenheit zum Austausch sowie besondere lokale Angebote wie Workshops, Meet-Ups und
Installationen.
Das Festival ist für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Veranstaltet wird das University:Future Festival 2024 vom Hochschulforum Digitalisierung
und der Stiftung Innovation in der Hochschullehre. Unterstützt wird es vom
Stifterverband.
Informationen zum Event sowie Tickets findet ihr auf der
Festivalwebsite.<https://festival.hfd.digital/en/>
Infos über das University:Future Festival weitergeben
Wir würden uns sehr freuen, wenn ihr und möglichst viele andere Studierende dabei sind.
Entsprechend wären wir sehr dankbar, wenn ihr die Informationen in euren Netzwerken
streut. Das geht auf folgende Arten:
* Leitet diese E-Mail weiter.
* Nutzt Texte und Bilder aus unserem
Medienpaket<https://drive.google.com/drive/u/0/folders/12faU7VYdpifqR0...
zum Beispiel für Newsletter oder Meldungen in sozialen Medien.
Herzliche Grüße!
Sebastian Horndasch und Team des University:Future Festivals
[cid:image001.png@01DA91A1.B4E74AF0]
Sebastian Horndasch
Leiter University:Future Festival
Stifterverband
Hauptstadtbüro Pariser Platz 6 . 10117 Berlin
M 0174 90 80 747
sebastian.horndasch(a)stifterverband.de
www.stifterverband.org<http://www.stifterverband.org/>
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Sitz: Essen . Vereinsregister Essen VR 5776
Präsident: Prof. Dr. Michael Kaschke
Generalsekretär: Dr. Volker Meyer-Guckel
[cid:image002.png@01DA91A1.B4E74AF0]<https://festival.hfd.digital/>
_______________________________________________
MeTaFa mailing list
MeTaFa(a)lists.fsmpi.rwth-aachen.de
https://lists.fsmpi.rwth-aachen.de/listinfo/metafa