Sehr geehrte Damen und Herren,
mit seiner Quantum Skills Initiative setzt der Stifterverband einen strukturellen Impuls,
um die für einen Umgang mit modernen Quantentechnologien nötigen Kompetenzen im deutschen
Bildungssystem zu stärken. Dabei legen wir einen besonderen Fokus auf die
Lehrkräftebildung. Zu diesem Zweck hat im Herbst dieses Jahres eine Expertengruppe unter
dem Dach des Stifterverbandes das Diskussionspapier "Quantum Skills in der
Lehrkräftebildung<https://www.stifterverband.org/quantum-skills-in-der...
verfasst.
Auf diesem Papier aufbauend, befindet sich nun das Förderprogramm "Quantum Skills in
der Schule" in der Ausschreibung.
Als Teil des Förderprogramm können sich Hochschulangehörige, Lehrkräfte und Engagierte in
außerschulischen Bildungseinrichtungen um Fellowships bewerben. So sollen sie dabei
unterstützt werden, moderne und innovative Lehr-Lernformate zu entwickeln und so Quantum
Skills in das Lehramtsstudium, in den Schulunterricht sowie in die Lehrkräftefortbildung
zu bringen.
Die vollständige Ausschreibung finden Sie im Anhang und hier:
https://www.stifterverband.org/quantum-skills/qubit-fellowships
Für die Auswahl der Fellows sind wir auf externe Expertise angewiesen, weshalb ich auf Sie
mit dieser Juryanfrage zukomme. Dem Stifterverband ist immer wichtig, bei seinen
Auswahlverfahren, die die Lehre betreffen, auch die studentische Perspektive
einzubeziehen. Daher scheinen Sie als Bundesvereinigung der Physikfachschaften die
natürlichen Ansprechpartner und ich würde mich sehr freuen, Sie für eine Mitwirkung zu
begeistern.
Die fragliche Ausschreibung wird sowohl das Physik- wie auch das Lehramtsstudium-
betreffen. Ein potenzielles Jurymitglied sollte daher optimalerweise aus dem
Lehramtsstudium kommen und vielleicht sogar Einblicke in beide Fachkulturen haben - wobei
mit klar ist, dass dies ein eher seltenes Profil wäre.
Je nach Fördertrack sind die Anträge zwischen 4 und 8 Seiten lang. Hinzu kommen Anhänge
wie ein Finanz- und Zeitplan. Jeder Antrag wird von zwei Jurymitgliedern bewertet. Wir
teilen die Anträge so auf, sodass jedes Jurymitglied je nach Länger der zu begutachteten
Anträge maximal 10 Anträge bewerten müsste. Die Ihnen zugeteilten Anträge werde ich Ihnen
mindestens drei Wochen vor der Jurysitzung zusenden.
Ich würde mich sehr freuen, Sie für die Jury gewinnen zu können.
Falls eine Mitwirkung für Sie infrage kommt, wäre es sehr freundlich, wenn Sie in dieser
Terminabfrage für Ende Februar/ Anfang März ihre Verfügbarkeiten angeben könnten.
https://nuudel.digitalcourage.de/SwNdnFPwk7E6T6MB
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Wormland
Der
Stifterverband<https://stifterverband.org/> ist eine Gemeinschaft von rund 3.500
engagierten Menschen, Unternehmen und Organisationen aus Wirtschaft, Wissenschaft und
Zivilgesellschaft.
Ziel unserer Arbeit ist, Bildung und Wissenschaft neu zu denken und zu gestalten, um die
Innovationskraft der Gesellschaft nachhaltig zu stärken.
Als zentraler Impulsgeber analysieren wir aktuelle Herausforderungen, fördern
Modellprojekte und ermöglichen deren Verbreitung in vielfältigen Netzwerken. Wir vernetzen
Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft, entwickeln gemeinsam Ideen und stoßen
politische Reformen an. Dazu konzentrieren wir uns auf zwei Handlungsfelder: Bildung und
Kompetenzen sowie Kollaborative Forschung und Innovation.
[cid:image001.png@01DA328C.048842A0]
Andreas Wormland
Programmmanager
Stifterverband
Baedekerstraße 1 . 45128 Essen
T 0201 8401-256 . M 015221839744
andreas.wormland@stifterverband.de<mailto:andreas.wormland@stifterverband.de>
www.stifterverband.org<http://www.stifterverband.org/>
Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V.
Sitz: Essen . Vereinsregister Essen VR 5776
Präsident: Prof. Dr. Michael Kaschke
Generalsekretär: Dr. Volker Meyer-Guckel
[cid:image002.jpg@01DA328C.048842A0]<https://www.stifterverband.org/zukunftsmission-bildung>