Hallo zusammen,
leider werde ich an der kommenden Sitzung nicht teilnehmen können.
Ich möchte aber fragen, wie es nun steht mit der Kontaktaufnahme zu anderen BuFaTas bzgl
CHE. Jenny von der BauFaK hat nicht mehr geantwortet und ich habe nicht an deren ständigen
Ausschuss geschrieben (ich dachte, ist vielleicht Aufgabe des StAPF und wahrscheinlich
stellen sie sowieso ihre Veröffentlichungen online sobald sie fertig sind).
Kann ich natürlich machen, wenn ihr das für eine gute Idee haltet.
Mich würde es interessieren, auf welchem Stand die anderen BuFaTas sind und welche
Erfahrungen sie von den Fachbeiräten haben.
* Wie gehen sie mit der neuen Struktur des Rankings um? Was haben sie beim Fachbeirat
durchgesetzt/durchsetzen wollen?
* Welche Schwächen sehen sie im Moment beim CHE? Welche Ziele haben sie?
* Wie wollen sie konkret mit dem Thema CHE arbeiten? (Diskussion in AK,
lieblingsengagierte Taskforce, Zusammenarbeit mit den Fachbereichen etc.)
In folgender Liste steht, in welchem Jahr welches Fach zuletzt gerankt wurde. 2018 werden
die Fächer von 2015 wieder gerankt. Es wäre vor allem sinnvoll, Kontakt mit den Fächern
aus unserer Runde und der davor (2017) aufzunehmen, weil sich ja das Ranking letztes Jahr
geändert hat. MeTaFa wäre bestimmt gut.
2015: Informatik, Mathematik, Physik, Pharmazie, Politikwissenschaft, Medizin,
Zahnmedizin, Pflegewissenschaft, Geowissenschaften, Geographie und Sportwissenschaft
2016: Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Romanistik, Erziehungswissenschaft,
Psychologie, Architektur, Bau- und Umweltingenieurwesen, Elektrotechnik und
Informatinstechnik, Maschinenbau, Werkstoff-/Materialwissenschaften, Mechatronik,
Chemieingenieurwesen, Bioingenieurwesen, Verfahrenstechnik, Umweltingenieurwesen
2017: BWL, VWL, Wirtschaftswissenschaften, Wirtschaftingenieurwesen,
Wirtschaftsinformatik, Wirtschaftsrecht, Jura und Soziale Arbeit
Liebe Grüße
Fredrica
Show replies by date