Das ging an den Vorstand, aber ist beim StAPF besser aufgehoben.
----- Forwarded message from Carolin Siech | PR 2017 <pr(a)bvmd.de> -----
Date: Thu, 16 Feb 2017 07:02:54 +0100
From: Carolin Siech | PR 2017 <pr(a)bvmd.de>
To: info(a)fzs.de, MeTaFa(a)lists.fsmpi.rwth-aachen.de, webmaster(a)symbiose.de,
vorstand(a)dasv-ev.org,
ASP_arch(a)planverfasser.de, staub(a)baufak.de, zustauben(a)gmx.de,
webmaster(a)bufata-biologie.de,
sekretariat(a)bufata-chemie.de, kontakt(a)bufata-et.de, lg(a)interseth.de,
vorstand(a)kongeos.de,
verein(a)geodach.org, Thuong Nguyen <breakingthesilence(a)bvmd.de>,
studentensprecher(a)geophysikstudenten.de,
vorstand(a)gestein.org, BuFaTa15(a)gmx.de, info(a)fsr-hydro.de, ev(a)kif.rocks,
vorstand(a)agtheol.de,
ksksprecherinnenrat(a)gmail.com, lasko15(a)hfwu.de, fachschaft(a)fsmuw.rwth-aachen.de,
buero(a)die-koma.org,
tam(a)fskowi.rwth-aachen.de, info(a)bvmd.de, orga(a)die-komet.org, webmaster(a)stumeta.de,
fsbiomed(a)uni-bonn.de,
vorstand(a)dvsm.de, info(a)bphd.de, bufata-philosophie(a)lists.uni-wuerzburg.de,
vorstand(a)zapfev.de,
fs-politik(a)listserv.uni-muenster.de, info(a)psyfako.de, info(a)bundesfachschaft.de,
info(a)sopaed-landau.de,
bufata-soziale-arbeit(a)gmx.de, soziologie(a)fachschaften.uni-muenchen.de,
BuFaTaGiessen2016(a)gmail.com,
info(a)bufata.stuts.de, bfsr(a)gmail.com, kontakt(a)fsr-verkehr.de, bvvd(a)bvvd.de,
fsr(a)vetmed.uni-leipzig.de,
vorsitz(a)kawum.matwerk.net, rat(a)bufak-wiso.de, mail(a)bdzm.info
Subject: [Vorstand] Wir brauchen eure Unterstützung!
X-Mailer: Apple Mail (2.3259)
Liebe Bundesfachschaftentagungen,
Liebe Fachschaftenkonferenzen,
Liebe nationalen Studierendenverbände,
wir Medizinstudierende der 38 medizinischen Fakultäten in Deutschland brauchen eure
Unterstützung!
Mit dem Masterplan Medizinstudium 2020 steht die große Reform des Studiengangs Medizin
bevor, die von der Bundesregierung in ihrem Koalitionsvertrag 2013 verankert wurde.
Maßnahmen des Masterplans sind unter anderem die Landarztquote, eine Vorabquote zur
Zulassung zum Studium im zweistelligen Prozentbereich!!! für Bewerber_innen, die sich nach
ihrer Weiterbildung zu einer Tätigkeit in unterversorgten Regionen verpflichten, sowie
eine Pflichtprüfung Allgemeinmedizin im dritten Staatsexamen (M3), die wir entschieden
ablehnen.
Unsere Wünsche und Forderungen zum Praktischen Jahr (PJ) wie die faire Fehlzeiten-
Regelung und die bundesweit einheitliche Aufwandsentschädigung im PJ wurden dagegen nicht
aufgenommen.
Nach mehreren Stellungnahmen der Verbände so auch der Bundesvertretung der
Medizinstudierenden e.V. und einer Anhörung in Berlin Ende 2015, bei der wir
Studierendenverterer_innen unsere Positionen darlegen durften, folgte ein monatelanger
Prozess der Geheimhaltung und Intransparenz, der noch immer andauert. In einer Bund-Länder
Arbeitsgruppe (BLAG) von Gesundheits- und Kultusministerien wurden die Maßnahmen des
Masterplans unter Ausschluss der Öffentlichkeit in strenger Vertraulichkeit diskutiert.
Obwohl die Punkte des Masterplans bereits im vergangenen Dezember in der Ärzte Zeitung
<
http://www.aerztezeitung.de/politik_gesellschaft/berufspolitik/article/92...
veröffentlicht wurden, besteht weiterhin strengste Vertraulichkeit. Weitere Informationen
zum Prozess des Masterplans findet ihr auf unserer Homepage
<
https://www.bvmd.de/unsere-arbeit/masterplan-medizinstudium-2020/> der
Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland.
Nun steht die finale Phase des Masterplans bevor: Im Frühjahr soll der Entwurf des
Masterplans abschließend beraten werden. Dann soll sich eine vom Bundesministerium für
Gesundheit initiierte Expertenkommission der Aufgabe annehmen, basierend auf dem
Masterplan, Entwürfe zur Änderung der ärztlichen Approbationsordnung zu erarbeiten.
Wir Studierende möchten uns das intransparente Vorgehen nicht weiter gefallen lassen und
sehen die Gefahr, dass durch einzelne versorgungspolitische Maßnahmen, der Gedanke einer
umfänglichen Reform des Studiums in den Hintergrund geraten könnte. Außerdem muss auch
unsere studentische Perspektive und unsere Wünsche bei der folgenden Umsetzung des
Masterplans berücksichtigt werden. Deshalb fordern wir in unserer Petition
<
https://www.openpetition.de/petition/online/beteiligung-der-studierenden-...
die Benennung eines studentischen Vertreters in diese Kommission.
Studierende müssen an der Reform ihres eigenen Studienganges beteiligt werden! Wir sind
Experten unseres Studiums!
Diese Petition soll im nächsten Schritt dazu verwendet werden, um an das Bundesministerium
für Gesundheit heranzutreten!
Wir freuen wir uns, wenn ihr die Petition unterzeichnet, über eure Kanäle weiterverbreitet
und uns studiengangsübergreifend unterstützt! Bei Fragen, Ideen und Anmerkungen zum Thema
Masterplan Medizinstudium 2020 könnt ihr euch jederzeit gerne an masterplan(a)bvmd.de
<mailto:masterplan@bvmd.de> wenden.
Viele Liebe Grüße aus Hamburg und Frankfurt am Main ins gesamte Bundesgebiet
Isabel und Carolin
für die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd)
Carolin Siech
Verantwortliche für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit | PR 2017
Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. (bvmd)
German Medical Students' Association
Schönbornstr. 33
63075 Offenbach
Mobil: +49 (0) 157 84728449
E-Mail: pr(a)bvmd.de <mailto:pr@bvmd.de>
Geschäftsstelle | Office
Robert-Koch-Platz 7
10115 Berlin, Germany
Phone: +49 (30) 96500203 <tel:+49%2030%2096500203>
Fax: +49 (30) 96500206 <tel:+49%2030%2096500206>
Web:
www.bvmd.de <
http://www.bvmd.de/>
_______________________________________________
Vorstand mailing list
vorstand(a)zapfev.de
http://lists.zapf.in/listinfo/vorstand@zapfev.de
----- End forwarded message -----
--
--
Dies ist eine E-Mail aus dem StAPF-Verteiler.
Nachrichten an den Verteiler über stapf(a)googlegroups.com
Abmeldung vom Verteiler mit einer E-Mail an
stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com
---
Sie erhalten diese Nachricht, weil Sie Mitglied der Google Groups-Gruppe "StAPF"
sind.
Wenn Sie sich von dieser Gruppe abmelden und keine E-Mails mehr von dieser Gruppe erhalten
möchten, senden Sie eine E-Mail an stapf+unsubscribe(a)googlegroups.com.
Weitere Optionen:
https://groups.google.com/d/optout