Hey Andy,
Super, dass du dich schon mal um einen Entwurf gekümmert hast.
Wie schon von uns überlegt, braucht die geplante Wiki Seite zur Anmeldung noch einige
Erweiterungen im Gegensatz zu der bisher für AK Sammlung genutzten Webseite für Rostock
[1].
Auch sind auf der bisherigen Webseite schon ein paar Als eingetragen von Leuten, wo ich
nicht weiß, ob wir sie direkt erreichen um die Änderungen für die Digital ZaPF
einzutragen.
Ich würde einfach eine neue WikiSeite erstellen. Außerdem würde ich auch vorschlagen, eine
Seite mit allgemeinen Informationen für die Digital ZaPF zu erstellen. Die Infos im
Mailvorschlag sind wohl in einigen Tagen eh wieder veraltet. Da ist eine persistente
Lösung mit anpassbaren Infos wie die Wiki Seiten jeder ZaPF à la [2] wohl angebracht.
Die Mail kann dann mit den noch fehlenden Links so verschickt werden.
Schöne Grüße
Christoph Blattgerste
[1]
https://zapf.wiki/SoSe20_Arbeitskreise <
https://zapf.wiki/SoSe20_Arbeitskreise>
[2]
https://zapf.wiki/WiSe19 <
https://zapf.wiki/WiSe19>
Am 09.04.2020 um 13:00 schrieb Andreas Drotloff
<andreas.drotloff(a)stud-mail.uni-wuerzburg.de>:
Hallo ihr Lieben,
ich habe es endlich geschafft eine Infomail zur Digital-ZaPF zu entwerfen. Wenn es jemand
schafft, die bis morgen früh gründlich gegenzulesen fände ich das super, damit sie dann
zeitnah an die ZaPFika raus kann.
Es kam gerade im StAPF noch die Frage auf, ob wir die alte AK-Liste für SoSe 20 nehmen
wollen oder eine neue aufsetzen. Dort stehen zwar schon Themen drin, es steht aber
natürlich nicht fest ob Menschen die auch digital vorantreiben wollen. Wie seht ihr das?
Liebe Grüße
Andy
--------------------------------------
Hallo liebe ZaPFika,
wie schon angekündigt folgen hiermit erste Informationen zur Digital-ZaPF Sommer20! Denn
auch wenn wir uns dieses Semester leider nicht in Rostock treffen können, gibt es sicher
viele Themen, die euch auf dem Herzen liegen und die ihr gemeinsam mit anderen
Fachschaftika diskutieren und bearbeiten wollt.
Um es euch zu erleichtern, euch zur digitalen Arbeit mit anderen ZaPFika zu vernetzen,
wird es hierzu verschiedene (neue und altbekannte) Plattformen geben, die über die
ZaPF-IT-Infrastruktur zur Verfügung gestellt werden. Außerdem haben wir uns eine zeitliche
Struktur überlegt, in der die inhaltliche Arbeit stattfinden soll.
### Kommunikation und Anmeldung ###
Wir wollen nicht die gesamte Kommunikation der Digital-ZaPF über die ZaPFlist laufen
lassen, da das für Unbeteiligte sicher eine große Menge Spam wäre. Darum gibt es eine
separate Mailingliste, auf die ihr euch mit einer Mail an folgende Adresse eintragen
könnt:
sommer20-teilnehmika-join(a)zapf.in <mailto:sommer20-teilnehmika-join@zapf.in>
Das Eintragen auf diese Mailingliste ist dann gleichzeitig die "Anmeldung" zur
Digital-ZaPF. Diese ist natürlich mit keinerlei Kosten oder Pflichten verbunden, ebenso
gibt es keine Beschränkung der Teilnehmika-Zahl pro Fachschaft.
### Zeitplan ###
Die Zeit bis zum 18.05.2020 soll für die Themensammlung genutzt werden. Hierfür gibt es
wie üblich eine Liste im ZaPF-Wiki [1], in die ihr eure Themen (wie sonst die
Arbeitskreise) selbst eintragen könnt. Nutzt bitte eine eigene Wiki-Seite, um genauer
auszuführen worum es gehen soll. Wenn ihr schon eine Vorstellung habt, welches Format ihr
gerne nutzen möchtet (Live-Diskussionen, Arbeit auf Pads oder im Chat, etc.) könnt ihr
diese hier auch schon angeben.
Parallel arbeitet der TOPF mit motivierten HENkeLn daran, neue Kommunikationsplattformen
zu testen und für die ZaPF aufzusetzen. Zum Beispiel soll es ein zentrales Chatsystem und
Möglichkeiten zur Videotelefonie geben. Wer sich hier mit einbringen möchte, wendet sich
am besten direkt an den TOPF [2].
Im Zeitraum vom 18.05. bis zum 07.06. soll der hauptsächliche inhaltliche Austausch
stattfinden. So wollen wir verhindern, dass sich die Arbeit an einzelnen Themen völlig
verläuft. Stattdessen sollte sie zu einem guten Abschluss gebracht werden, der dann auch
mit den anderen ZaPFika und Fachschaften diskutiert werden kann. Damit eure Arbeit nicht
verloren geht, sollen Diskussionen wie üblich protokolliert und ins Wiki gestellt werden.
Zu diesem Zweck soll vom 07.06. bis zum 21.06. eine Sammlung der Ergebnisse und
Rückkopplung mit der ZaPF-Liste stattfinden. Dadurch besteht hier für alle, die nicht am
jeweiligen Austausch beteiligt waren die Möglichkeit, Rückmeldung zu geben. Der StAPF wird
sich dann darum kümmern, dass die Ergebnisse der Digital-ZaPF angemessen dokumentiert
werden.
### Austausch-AK ###
Wir haben beschlossen, dass ein Austausch-AK mit 60 Personen in einer Live-Konferenz
ziemlich anstrengend wäre. Darum wollen wir für dieses Semester auf digitale Umfragen
ausweichen. Die Fragen hierzu können ebenfalls bis zum 18.05. im Wiki [3] gesammelt
werden.
Der StAPF wird sich in den nächsten Wochen natürlich noch weiter mit der Ausgestaltung
der Digital-ZaPF beschäftigen und beispielsweise klären, wie man "AK-Leitika"
und interessierte Teilnehmika am besten zueinander bringt. Informationen und Updates
folgen ab jetzt hauptsächlich über die neue Mailingliste, also tragt euch fleißig ein!
Auch wenn eine Digital-ZaPF ein Treffen von 200 tollen Menschen in Rostock sicher nicht
ersetzen kann, hoffen wir damit eine Plattform zu schaffen um die Arbeit der ZaPF auch in
diesem Semester fortführen zu können.
Liebe Grüße und bleibt gesund
euer StAPF
[1] Link zur Themenliste im Wiki
[2] topf(a)zapf.in <mailto:topf@zapf.in>
[3] Link zur Fragensammlung für den Austausch-AK
_______________________________________________
StAPF mailing list -- stapf(a)zapf.in
To unsubscribe send an email to stapf-leave(a)zapf.in