\documentclass{article} \usepackage[utf8]{inputenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{hyperref} \usepackage{soul} \title{Entwurf:\\ Positionspapier zu\\ \textit{Englisch im Physikstudium}} \author{Samuel (KomGrem), Jan (KomGrem)} \date{\today} \begin{document} \parindent 0pt \maketitle \section*{Einleitung} Ziel dieses Positionspapiers ist es, die Meinung der ZaPF zur Vermittlung von Studieninhalten auf Englisch und zu Modulen mit der englischen Sprache als Inhalt festzuhalten.\\ Zur Übersichtlichkeit werden die Ansichten der ZaPF in Stichpunkten gesammelt. \subsection*{Sprachanforderungen an Physikstudiengänge} \begin{itemize} \item Voraussetzungen für die Studienaufnahme% (ist nur über Sprach-Zugangsvoraussetzungen möglich) : Für alle praktischen Belange reicht im Bachelor das Abitur, im Master können weitere Voraussetzungen sinnvoll sein. Das Sprachniveau B2 ist ausreichend für ein englischsprachiges Studium. \item Voraussetzungen für den Abschluss% % (ist nur über Pflichtmodule zur Sprache möglich) : Diese werden für unnötig erachtet.% weil Englisch spätestens im Master automatisch gelernt werden muss (z.B. wegen englischer Paper). \item Bachelorstudiengang: Dieser sollte auf Deutsch angeboten werden, um zu verhindern, dass Studierende ausgeschlossen werden, die im Abitur kein oder unzureichendes Englisch hatten. Ein zusätzlicher englischsprachiger Bachelorstudiengang kann angeboten werden. \item Masterstudiengang: Ein englischsprachiger Masterstudiengang wird positiv gesehen, da dieser die Forschungsanbindung erleichtert. Die Entscheidung über die Sprache oder das Angebot von Studiengängen in beiden Sprachen sollte den Universitäten überlassen werden. \end{itemize} \subsection*{Englisch in Lehrveranstaltungen} \begin{itemize} % \item Optional deutsche und englische Veranstaltungen parallel gegenüber verpflichtend nur englische Veranstaltungen % \begin{itemize} % \item Bachelor: Sollte optional sein. Ist auch für internationale Studierende sehr gut. % \item Master: Falls der Studiengang auf Englisch ist, kann dies verpflichtend sein, sollte sonst nur optional sein. % \end{itemize} \item Vorlesungen \begin{itemize} %\item Bachelor: Pflichtmodule sollten in der Sprache des Studiengangs angeboten werden. % (rechtlich: in einem deutschsprachigen Studiengang müssen alle Pflichtveranstaltungen auf deutsch hörbar sein) %Wahlmodule können auch auf Englisch sein. %\item Master: In einem englischsprachigen Studiengang können Pflichtmodule verpflichtend auf Englisch sein, ansonsten sollten diese nur optional sein. %\item Master: In einem englischsprachigen Studiengang können Pflichtmodule verpflichtend auf Englisch sein, ansonsten sollten diese nur optional sein. \item Bachelor \& Master: Pflichtmodule sollten in der Sprache des Studiengangs angeboten werden. Wahlmodule können auch eine andere Sprache haben. \end{itemize} \item Seminare \begin{itemize} % \item Bachelor: Optional sollte z.B. die Vorstellung englischer Paper auch in einem Studiengang auf Deutsch erlaubt sein. % \item Master: Die Veranstaltungssprache sollte grundsätzlich die Sprache des Studiengangs sein. Sollte es mehrere Seminare zur Auswahl geben, können diese auf unterschiedlichen Sprachen gehalten werden. \item Bachelor \& Master: Die Veranstaltungssprache sollte grundsätzlich die Sprache des Studiengangs sein. Sollte es mehrere Seminare zur Auswahl geben, können diese auf unterschiedlichen Sprachen gehalten werden. Optional sollte z.B. die Vorstellung englischer Paper auch in einem Seminar auf Deutsch erlaubt sein. \end{itemize} \item Übungen \begin{itemize} \item Bachelor: Das Angebot von englischsprachigen Übungen sollte optional sein. \item Master: In einem englischsprachigen Studiengang können englischsprachige Übungen verpflichtend sein. Ansonsten sollte das Angebot von englischsprachige Übungen optional sein. % \item Bachelor \& Master: Die Veranstaltungssprache sollte grundsätzlich die Sprache des Studiengangs sein. Optional sollten \end{itemize} \item Übungszettel \begin{itemize} \item Bachelor: Übungszettel im deutschsprachigen Bachelor sollen ausschließlich auf Deutsch sein, da Übersetzungen die Aufgabenstellungen ungewollt verändern können und dies zu Problemen führen könnte. Insbesondere in englischsprachigen Übungen sollte aber auch auf Englisch abgegeben werden können. \item Master: Die Übungszettelsprache sollte die Sprache des Moduls sein. \end{itemize} \item Klausuren \begin{itemize} %\item Bachelor: In einem englischsprachigen Bachelor sollte die Prüfungssprache Englisch sein, in einem deutschsprachigen Bachelor sollte die Prüfungssprache die Sprache des Moduls sein. %\item Master: \item Die Prüfungssprache sollte die Sprache des Moduls sein. \end{itemize} \end{itemize} \subsection*{Englisch in Abschlussarbeiten} \begin{itemize} \item Bachelor und Master \begin{itemize} \item Optional: In einem deutschsprachigen Studiengang \item Verpflichtend: Ausschließlich in einem englischsprachigen Studiengang \end{itemize} \end{itemize} \subsection*{Englischkurse für Physikstudierende} \begin{itemize} \item Optionale Englischkurse \begin{itemize} \item Allgemeines Englisch: Solche Kurse sind hilfreich. Diese sollten bewertet oder unbewertet anrechenbar sein. Wenn der konsekutive Master englischsprachig ist, sollten die Kurse für diesen qualifizieren. \item Wissenschaftliches Englisch: Es sollte mindestens ein optionales Modul zum wissenschaftlichen Kommunizieren auf Englisch (mündlich und schriftlich) geben. \end{itemize} \item Verpflichtende Kurse \begin{itemize} % \item Allgemeines Englisch: Solche Kurse werden abgelehnt. % \item Wissenschaftliches Englisch: Solche Kurse werden abgelehnt. \item Verpflichtende Englischkurse für allgemeines und wissenschaftliches Englisch werden abgelehnt. \end{itemize} \end{itemize} \subsection*{Englisch im Lehramtsstudium} \begin{itemize} \item Ein englischsprachiges Lehramtsstudium ist nicht sinnvoll. Die ZaPF empfiehlt für das Lehramtsstudium die gleichen Anforderungen wie für das Bachelorstudium. \item Weiterführende Englischkenntnisse erfüllen dann die Zusatzqualifikation für bilingualen Unterricht. \end{itemize} \end{document}