Sehr geehrte Damen und Herren,
haben Sie vielen Dank für die Zusendung der Resolution zu „Studium und Lehre in der Corona-Pandemie – was wir daraus mitnehmen sollten“.
Die Vizepräsidentin für Lehre und Studium der Leibniz Universität Hannover bittet mich, Ihnen auf die hier formulierten Forderungen und Anregungen hin zu schreiben, dass die aktuell entstehende Lehrverfassung der LUH einen überwiegenden Teil davon adressieren
wird. U.a. heißt es in der derzeit mit Vertreter:innen aller Statusgruppen erarbeiteten Entwurfsfassung:
„… Die LUH schafft Studienbedingungen, die der Förderung der reflektierten, transformativen Handlungsfähigkeit dienen und zugleich die psychosoziale Situation der Studierenden im Sinne gesundheitsförderlicher
Bedingungen im Blick haben.
Alle Studiengänge verfügen über kompetenzorientierte Studiengangsprofile und entsprechend konzipierte Curricula, Module und Lehrveranstaltungen. Die Studiengangsprofile schaffen für Studieninteressierte
und Studierende Transparenz über die jeweiligen fachlichen Anforderungen und die wesentlichen Qualifikationsziele. Kompetenzorientierung in den Curricula wird u. a. durch integrierte Projektarbeit realisiert (z. B. problembasiert, forschend,
challenge based). Studierende haben damit die Möglichkeit, die Bearbeitung komplexer Fragestellungen mit wissenschaftlichen Mitteln zu lernen. Darüber hinaus werden Studierende befähigt, die erworbenen Kompetenzen auf die gesellschaftlichen Herausforderungen,
die aus der sozial-ökologischen Krise entstehen, zu übertragen.
Die Auswahl von Lehr- und Prüfungsformaten in Modulen richtet sich im Sinne des constructive alignment an den zu fördernden Kompetenzen des Moduls aus. Ziel ist es zudem, sowohl Studierenden
als auch Lehrenden Freiräume in Studium und Lehre zu schaffen. Lehrveranstaltungen werden didaktisch-methodisch so gestaltet, dass ein kompetenzorientiertes Prüfen ermöglicht wird. Der Workload von Lehrveranstaltungen ergibt sich aus einer sinnvollen Kombination
von synchroner und asynchroner Lehre, Gruppenarbeit sowie Selbststudium. Der von Lehrenden veranschlagte Workload wird zu Semesterbeginn transparent ausgewiesen. Hybride Lehre, in der Akteure zeitgleich
sowohl vor Ort in physischer Präsenz als auch virtuell interagieren, wird, wo sinnvoll und möglich, breit angeboten. Gleichzeitig
soll eine flexible Ausstattung von Lehr- und Lernräumen eine Vielfalt an Lehr- und Lernmethoden ermöglichen.
Die Lehre an der LUH berücksichtigt die Diversität der Studierenden und verbessert den barrierefreien Zugang zu Studienangeboten. Studien- und Lehrangebot für internationale (Austausch-)Studierende
werden stetig weiterentwickelt.
Die Curricula werden entsprechend der LUH Sprachenpolitik mit englischsprachigen bzw. mehrsprachigen Veranstaltungen internationalisiert. Die (Weiter-)Entwicklung von internationalen Studiengängen
(inkl. Double, Multiple und Joint Degrees) sowie von englisch- oder mehrsprachigen Kurzzeitprogrammen wird angestrebt. Zur Integration und Steigerung des Studienerfolgs von internationalen Studierenden werden adäquate fachlich-methodische, sprachliche und
soziale Betreuungskonzepte (z.B. eine gute Willkommenskultur) umgesetzt. Dies dient auch der Vorbereitung von internationalen Studierenden auf den deutschen Arbeitsmarkt. Zur Förderung der Internationalisierung erhalten Outgoings ein hochwertiges hochschulspezifisches
Sprachangebot. Zudem wird die weitgehende Anerkennung von im Ausland erbrachten Modulen (oder Studienleistungen) gewährleistet.
Die LUH sieht es als zentrale Aufgabe an, den Stellenwert der Lehre zu fördern und besonderes Engagement von Lehrenden, etwa durch die Freistellung gem. NHG zur Wahrnehmung eines Lehrsemesters,
entsprechend zu unterstützen und zu würdigen. Die Lehrpreise der Fakultäten und des Präsidiums werden deshalb auf Basis der Leitprinzipien der Lehrverfassung vergeben. Ebenso setzt sich die LUH für den Austausch erfolgreicher innovativer Lehrprojekte sowie
für die Realisierung von Lehre-Freisemestern ein…“
Bitte informieren Sie sich gern über die Finalisierungsphase unserer Lehrverfassung auf dieser Homepage:
https://www.uni-hannover.de/de/studium/lehre/lehrverfassung.
Mit freundlichen Grüßen aus Hannover
Ines Katenhusen
_________________
Dr. Ines
Katenhusen
Leibniz Universität Hannover
Referentin für Lehre und Studium
Präsidialstab – PS 6
Welfengarten 1
30167 Hannover
Tel.: (0)511/762-2449
Von: Ständiger Ausschuss aller Physikfachschaften <stapf@zapf.in>
Gesendet: Dienstag, 13. Juni 2023 22:09
Betreff: [extern] Resolution zu Studium und Lehre in Pandemiezeiten
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Zusammenkunft aller Physik-Fachschaften (ZaPF) hat sich auf ihrer letzten Tagung mit den Veränderungen und Neuerungen im Studium durch die Corona
Pandemie beschäftigt.
Die ZaPF erachtet es als notwendig, dass etablierte Online- und Hybridangebote aus der Corona-Pandemie weitergeführt werden müssen. Veränderungen in
der Lehre, die den Studienalltag verbessern und inklusiver gestalten, müssen beibehalten werden. Unsere Forderungen können Sie der angehängten Resolution entnehmen.
Wir würden uns über Rückmeldungen freuen und stehen für Fragen zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Katrin Katzenmeier
für den StAPF (Ständiger Ausschuss der Physik-Fachschaften)
--
Leitungsgremium
StAPF - Ständiger Ausschuss aller Physik Fachschaften
ZaPF - Zusammenkunft aller Physikfachschaften
https://zapfev.de/zapf/ |
stapf@zapf.in