Hallo Henning,
On 07/06/17 23:46, henning1.maasland(a)st.ovgu.de wrote:
> Die Akkreditierungsrichtlinien sagen nichts zu Praktika, da diese
ja
> nicht nur für Physik, sondern für alle Studiengänge gelten. Es wird zwar
> schwer einen Physikstudiengang ohne Praktika akkreditiert zu bekommen,
> aber zumindest theoretisch ist es möglich.
Bist du dir da sicher? Bzw, anders gefragt: wenn bei uns von Dozierenden
behauptet wird, man könne die Anzahl der durchzuführenden Versuche nicht
wirklich verringern, weil es entsprechende Vorlagen gäbe, worauf
basieren die ihre Aussage? Ich bin jetzt einfach davon ausgegangen, dass
es da entsprechende Vorlagen bzw Richtlinien bezüglich der
Akkreditierung gibt.
Ja, da bin ich mir sicher. Die einzigen Richtlinien, die für die
Akkreditierung eine Rolle spielen, sind die Richtlinien des
Akkreditierungsrats, der KMK, der HRK sowie die ländergemeinsamen
Strukturvorgaben. Keine davon machen genaue Vorschriften, wie ein
Physikstudium auszusehen hat, sondern sind sehr allgemein gefasst.
Ich bin mir da zwar nicht ganz sicher, aber wenn es Vorgaben bezüglich
Praktika gibt, dürften die wahrscheinlich von der KFP kommen. Das würde
auch Sinn ergeben, da zu groß voneinander abweichende Praktika den
Hochschulwechsel von Studierenden unnötig erschweren würde. Diese wären
aber in einem Akkreditierungsverfahren belanglos und würden maximal als
Leitfaden bei der Erstellung oder Weiterentwicklung eines Physikstudiums
weiterhelfen.
Grüße,
Björn