Sehr geehrte Medienschaffende,
nachdem sich die Landesrektorenkonferenz (LRK) und das Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) diese Woche auf ein gemeinsames Eckpunktepapier zur Planung des Wintersemesters an sächsischen Hochschulen geeinigt haben, hat gestern auch die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS) auf der Sitzung ihres Landessprecher*innenrats die studentischen Vorstellungen zur Lehre im vierten Semester während der Corona Pandemie beschlossen.
Lesen Sie mehr über die Bewertung des Eckpunktepapiers seitens der Landesstudierendenvertretung und den Forderungen für den Präsenzbetrieb in unserer Pressemitteilung unten oder im Anhang. Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Sprecher*innen der KSS Paul Senf (017681974256) oder Sabine Giese (0152 21874904) bzw. per Mail an sprecherinnen@kss-sachsen.de.
Mit freundlichen Grüßen
Paul Senf
+++ Pressemitteilung +++
Endlich mehr Präsenz, aber das bitte
kontrolliert!
Studierendenvertretung befürwortet mehr Präsenz
im Wintersemester, aber mahnt zur Vorsicht
Diese Woche unterschrieben Vertreter*innen der Landesrektorenkonferenz (LRK) und des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus (SMWK) ein Eckpunktepapier zur Planung des Wintersemesters an den sächsischen Hochschulen [1]. Darin ist insbesondere festgehalten, dass die Lehre an den Hochschulen wieder zu einem Großteil in Präsenz stattfinden soll. Der Landessprecher*innenrat der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS) fasste in seiner gestrigen Sitzung selbst einen Beschluss zu den studentischen Vorstellungen eines geplanten Präsenzsemesters. Sie befürwortet viele der im Papier der LRK und des SMWK aufgegriffenen Punkte, fordert aber darüber hinaus mehr konkrete Festlegungen zum Schutz der Studierenden, sowie weiterhin Ausgleiche von Nachteilen durch die anhaltende Corona-Pandemie.
Sabine Giese, Sprecherin der KSS, erläutert: „Nach unserer eigenen Forderung, ein viertes rein digitales Semester zu verhindern, freuen wir uns, dass sich die Hochschulen und das Ministerium auf die Umsetzung von mehr Präsenzformaten geeinigt haben. Auch die von uns angeregte Befragung zur Impfquote wird derzeit an fast allen sächsischen Hochschulen durchgeführt und zeigt bereits erste positive Ergebnisse, mit denen die Hoffnung auf mehr präsente Lehrveranstaltungen näher rückt. Doch noch immer möchten wir betonen: Die Pandemie ist nicht vorbei und daher ist eine konsequente Umsetzung der 3G-Regelung unabdingbar. Diese sollte in kleineren Lehrveranstaltungen auch bei allen teilnehmenden Studierenden kontrolliert werden. Bei größeren Lehrveranstaltungen braucht es verpflichtende und sichtbare Stichproben des 3G-Status, um bestmögliche Sicherheit zu gewährleisten.“
„Diese konkreten Maßnahmen fehlen uns im Eckpunktepapier der LRK und des SMWK. Uns wurde im Austausch mit den beiden Akteur*innen bestätigt, dass eine möglichst gute und flächendeckende Kontrolle gewährleistet werden soll. Wie dieses Versprechen umgesetzt wird, werden wir kritisch beobachten.”, ergänzt Paul Senf, ebenfalls Sprecher der KSS, und betont abschließend: „Dabei darf jedoch auch im vierten Pandemie-Semester niemand hinten runterfallen. Besonders für Studierende ohne Impfempfehlung oder mit Angehörigen, die sich nicht impfen lassen können, muss es zusätzliche digitale Angebote geben. Sollte dies nicht gewährleistet werden können, brauchen die benachteiligten Gruppen weiterhin Ausgleiche, wie zum Beispiel die bewährte Regelstudienzeiterhöhung. Außerdem sprechen wir uns dafür aus die Freiversuchsregelung der letzten Semester beizubehalten. Nur so kann den Studierenden geholfen werden die Last der angestauten Prüfungsleistungen zu bewältigen und sie dazu motiviert werden ihr Studium nach den letzten Corona-Semestern zügig abzuschließen.”
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Sprecher*innen der KSS[1] https://www.coronavirus.sachsen.de/download/EckpunkteWintersemester2021.pdf
Die Pressemitteilung finden sie auch online hier.
-- Sprecher der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften Konferenz Sächsischer Studierendenschaften c/o StuRa der Universität Leipzig Universitätsstraße 1 04109 Leipzig Mail: sprecherinnen@kss-sachsen.de Tel.: 0176 81974256