Hallo lieber StAPF,
wir haben heute in unserer Sitzung über die Resolutionen gesprochen und
möchten auch gerne unseren Input für die Abstimmung geben.
Resolution: Kritik an der Prioritätensetzung im Angesicht der Coronakrise
Diese Resolution stößt bei uns in der Fachschaft auf strenge Ablehnung!
Der Hauptkritikpunkt, der genannt wurde war, dass die Resolution kaum
wie ein geschlossener Text, sondern eher wie ein Sammelsurium aus
Einzelmeinungen wirkt und dass wir den meisten Einzelpunkten so, wie sie
hier formuliert sind nicht zustimmen. Auch bei mehrmaligen Lesen der
Resolution ist nicht richtig klar, warum die ZaPF das richtige Gremium
ist, um eine solche Resolution zu verschicken es fällt aber auch schwer
irgendeine Art von Änderungsantrag zu schreiben. Des Weiteren wurde
angemerkt, dass "die Notwendigkeit von Prüfungen" ein viel zu brisantes
Thema sei, als dass man das in einer Eil-Online-ZaPF-Abstimmung
verabschieden sollte.
Resolution: Digitale Lehre
Auch diese Resolution stößt bei uns in der aktuellen Form eher auf
Ablehnung, wobei zumindest die Intention der Resolution erkennbar ist
und Anklang findet. Hauptkritikpunkt ist auch hier, dass sich die
Resolution nicht sehr präzise auf einen Punkt konzentriert, sondern eher
einen mittelmäßigen Rundumschlag darstellt.
Als sinnvoll erachten wir die folgenden Punkte der Resolution:
- die Kritik an der Umsetzung von Prüfungen (Forderung, dass diese nicht
extra schwer werden/zu kurze Bearbeitungszeit)
- Studierende der Risikogruppe/Betroffene dürfen nicht unter den
Prüfungen leiden
- Hinweis darauf alternative Prüfungsformen in Betracht zu ziehen
- Verhinderung einer Pflicht, invasive Software zu installieren
Bei diesen Punkten verstehen wir auch den gewissen zeitlichen
Entscheidungsdruck, den manche vielleicht sehen, da ihre Universitäten
eventuell sonderbare Ideen von Corona-Prüfungen haben. Da die bisherigen
Prüfungsverfahren in der Coronazeit an unserer Uni aber bisher
einigermaßen gut verlaufen sind, möchten wir der Prüfungskoordination
ungerne diesen Rundumschlag vorlegen.
Man könnte bei dieser Resolution in Betracht ziehen, diese als
Positionspapier zu veröffentlichen, damit könnten Universitäten, die den
Beschluss brauchen, diesen nutzen und andere hätten nicht das Gefühl,
dass ihr Prüfungsamt gerade grundlos einen auf den Deckel bekommt, und
auf der nächsten ZaPF in Anwesenheit zu diskutieren und eventuell als
Resolution zu verabschieden.
Auch bei einem Positionspapier sollte unserer Meinung nach der erste
Absatz noch überarbeitet werden, da dieser Kritik an Prüfungen im
Allgemeinen äußert und damit unserer Meinung nach die teilweise
wichtigen Punkte daraufhin überlagert. Außerdem ist "Kritik an Prüfungen
im Allgemeinen", wie bereits oben gesagt, ein Thema, welches wir lieber
auf einer Präsenz-ZaPF und nicht im Eilverfahren diskutieren würden.
Vielen lieben Dank für eure Arbeit und allerliebste Grüße aus Freiburg
Marlene für die Freiburger Fachschaft