Hey hey,
auch von mir ein / zwei Kommentare:
Björns Anmerkung zum Namen find ich gut, vor allem da du in der
Überschrift ja schon den richtigen Titel benutzt hast. 😉
Ich mag Enten, aber ich würde sie auch nicht unbedingt aufs Poster
bringen. Wenn du es im Schriftbild aber erhalten willst, wechsle bitte
wieder das Bild um. Denn was sieht man auf dem Bild? Ne Ente, und das
find ich dann noch nicht so gut. Dann lieber ein Plenumsbild mit ner
guten Folie im Hintergrund 😉(btw: Hast du jetzt schon kontaktdaten von
Ecki?)
1. Box; 2. Anstrich: ich würde nur schreiben "seit etwa 1989 'ZaPF'",
denn das ist um die Umbenennung geht, ist glaube ich klar
2. Box; letzter Absatz: hast du das schon geändert, was Jörg meinte.
gerne noch "durch 'eine' Wahl" ergängen, ist sonst ausdrucksmäßig..
Projekte: Also ich hab auch schon ewig nichts mehr zu Philosophie
gehört, also würde ich den Punkt rausnehmen. Vor Berlin hieß es mal, das
Zukunft der ZaPF (ZdZ) sich zu einem Projekt entwickelt, aber da hat
sich aktuell keiner gefunden, das zu machen. Also wenn du es auf eine
eher lockere Art machen willst, kannst du bei Projekte auch
Fachschaftsfreundschaften oder so dazu nehmen. Also eben wie Jörg
meinte, auch zeigen, das wir noch andere Dinge machen, die Spaß machen,
die uns die Welt erkunden lässt. Also eben auch der soziale Aspekt
dahinter. 😉
So, viel Erfolg!
LG Karola
> Björn Guth <bjoern.guth(a)rwth-aachen.de> hat am 9. November 2017 um 17:38
geschrieben:
>
>
> Hi,
>
> hier mal ein Vorschlag für Änderungen:
>
> On 09.11.2017 17:14, Niklas Donocik wrote:
> > Hallo Jörg,
> >
> > Die ZaPF ist *nicht* die deutsche BuFaTa, sondern die Zusammenkunft aller
deutschsprachigen Physikfachschaften, wir vertreten also nicht nur bundesweit
Studierende.
> >
> > Das habe ich so direkt aus dem Wiki kopiert (erster Satz, Hauptseite).
> > Verbesserungsvorschlag?
> Dann schreib was à la "Bundesfachschaftentagung der Physik, damit
> Alleinvertretung der Physikstudierenden im deutschsprachigen Raum."
>
> >
> > Maskottchen auf der ZaPF sind nebensächlich und müssen nicht auf so ein
Poster.
> >
> > Da es für die jDPG (und nicht für irgendwas formelleres) kann man die
> > Ernsthaftigkeit sicher etwas herunter schrauben.
> Dann nehmt aber wenigstens ein Bild von Kwawak.
>
> > Der ZaPF e.V. ist kein Organ der ZaPF und schon gar nicht das tragende. Der
ZaPF e.V. ist hauptsächlich ein Finanzierungsartefakt und hält sich aus inahtlicher Arbeit
raus. Der erste Punkt unter ZaPF e.V. ist "Tragendes Organ der ZaPFen, fördert
Informationsaustausch und Kommunikation". Das ist inhaltlich in seiner Gänze falsch.
> >
> > Zitat Satzung e.V.: "/Der Verein bezweckt mit diesen Aufgaben einen
> > Informationsaustausch der einzelnen Studierendenvertretungen und soll so
> > eine überregionale Koordination ermöglichen/." Information und
> > Kommunikation würde ich so lassen, das mit tragend ist unpassend, das stimmt
> >
> Es ist aber halt immer noch kein Organ der ZaPF. Die Organe der ZaPF
> sind in der Satzung der ZaPF definiert, und wenn ich mich recht entsinne
> steht da der ZaPF e.V. nicht mit drin.
> Außerdem ist der ZaPF für alle ZaPFen, bei denen ich die Anträge gesehen
> habe, alleiniger Antragssteller für Förderanträge, vor allem beim
> BMBF-Antrag. Es mag vielleicht sein, dass die Leute auch noch Mitglieder
> in einer Physikfachschaft sind, aber das ist eher nebensächlich. Sie
> unterschreiben da für den ZaPF e.V. und für sonst nichts.
>
> Grüße,
> Björn
>
> _______________________________________________
> StAPF mailing list -- stapf(a)zapf.in
> To unsubscribe send an email to stapf-leave(a)zapf.in