# Zwischenplenum ZaPF SoSe 2017 Beginn: pünktlich 9 Uhr ## TOP 1: Formalia ### TOP 1.1 Wahl der Redeleitung Vorschläge: * Patrick Haiber (Konstanz) * Margret Heinze (München) * Frederike Kubandt (GUF) * Thomas Rudzki (Heidelberg) :::success Wahl per Akklamation ::: ### TOP 1.2 Wahl der Protokollführer * Christoph Blattgerste (Heidelberg) * Tom Rix (Heidelberg) :::success Wahl per Akklamation ::: ### Feststellung der Beschlussfähigkeit Die Fachschaften werden nach vorne gebeten und erhalten ihre Stimmkarten. ### TOP 1.3 Anwesende Fachschaften Wird auch von der Redeleitung mitprotokolliert - [x] RWTH Aachen - [x] Universität Augsburg - [x] Universität Bayreuth - [ ] Universität Bern - [x] Freie Universität Berlin - [x] Humboldt-Universität zu Berlin - [x] Technische Universität Berlin - [x] Universität Bielefeld - [x] Ruhr-Universität Bochum - [x] Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn - [x] Technische Universität Braunschweig - [x] Universität Bremen - [x] Chemnitz - [x] Technische Universität Clausthal - [x] Technische Universität Darmstadt - [x] Technische Universität Dortmund - [x] Technische Universität Dresden - [x] Heinrich Heine Universität Düsseldorf - [x] Universität Duisburg-Essen; Standort Duisburg - [x] Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg - [x] Universität Duisburg-Essen; Standort Essen - [x] Technik Essen - [x] Goethe-Universität Frankfurt a. Main - [x] Technische Universität Bergakademie Freiberg - [x] Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (anwesend ab 11:19) - [x] Justus-Liebig-Universität Gießen - [x] Georg-August-Universität Göttingen - [x] Ernst Moritz Arndt Universität Greifswald - [x] Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg - [x] Universität Heidelberg - [x] Technische Universität Ilmenau - [x] JDPG; Junge Deutsche physikalische Gesellschaft - [x] Friedrich-Schiller-Universität Jena - [x] Universität zu Köln - [x] Technische Universität Kaiserslautern - [x] Universität Kassel - [x] Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - [x] Karlsruher Institut für Technologie - [x] Universität Konstanz - [x] Fachhochschule Lübeck - [x] Ludwig-Maximilians-Universität München - [x] Technische Universität München (bis 11:40) - [x] Westfälische Wilhelms-Universität Münster - [x] Philipps-Universität Marburg - [x] Carl von Ossietzky Universität Oldenburg - [x] Universität Potsdam (anwesend seit 10:00) - [x] Universität Regensburg - [x] Universität Rostock - [x] Universität des Saarlandes - [x] Universität Siegen - [x] Eberhard Karls Universität Tübingen - [x] Julius-Maximilians-Universität Würzburg - [ ] Technische Universität Wien - [x] Universität Wien - [x] Fachhochschule Wildau - [x] Bergische Universität Wuppertal - [x] Universität Zürich :::success Damit sind 52 Fachschaften anwesend und das Plenum somit beschlussfähig. ::: ### TOP 1.4: Hinweise der Orga _wird nicht mitprotokolliert_ ### TOP 1.5 Vorschlag und Beschluss der Tagesordnung Der im Vergleich zu vorherigen ZaPFen geänderte Zeitplan mit Poster Session für Samstag wird von Margret erläutert. Weiter werden die AK Leiter zur Vorstellung ihrer Arbeitskreise unterrichtet. Ziel ist die Entlastung und zeitliche Entzerrung des Endplenums. Diskussionen sollen in der Poster Session zielgerichteter geführt werden. Interessenten setzen sich nur mit für sie relevanten Themen auseinander. Es wir mit den Stimmkarten über die vorliegende Tagesordnung abgestimmt. Es gibt eine Gegenstimme und keine Enthaltungen und 53 Zustimmunge. :::success __Abstimmung__ Die Tagesordnung wurde mit eindeutiger Mehrheit angenommen. ::: ## TOP 2: Vorstellung der AKs ### Workshop Resolutionen schreiben BJörn stellt vor, dass in dem Workshop er klärt wurde, wie man Resos schreibt. > 245: Wie sieht es mit einem How-To aus? > Björn: Gibt es schon, könnte man mal überarbeiten, kam man aber dieses Mal nicht zu. > > 245: Dann sollte man das nicht so versteckt im Wiki machen, sondern auf der Startseite. AK wird nicht in der Poster Session vorgestellt ### AK GO- und Satzungsänderungen Björn stellt vor, es gibt einige Überarbeitungen, über die die Sitzung abstimmen soll. Es soll verankert werden, wie Leute abgewählt werden können. Es ist wichtig diese Änderung bereits heute durchzusetzen. Die Formulierung "teilnehmende Fachschaften" soll durch "anwesende Fachschaften" ersetzt werden. GO Antrag auf Nichtbefassung soll eingeführt werden, sodass Fachschaften wenigstens versuchen können, dass Themen nicht behandelt werden, wenn sie Gründe dafür haben. Es soll ein Anhang hinzugefügt werden, wie Resos auszusehen haben und as der Unterschied zu Positionspapieren und Selbstverpflichtungen ist. Diskussionen zu den Vorschlägen sollen in der Poster Session weiter diskutiert werden können. > 156: Zur Nichtbefasssung: Da ist definitif Besprechungsbedarf > Es gibt Besprechungsbedarf beim Antrag zum (allgemein) politischen Mandat. Abstimmung: Gibt es zu den anderen Änderungen Gesprächsbedarf inhaltlicher Art in der Poster Session? Nein ### Workshop GIT BJörn: Der workshop war relativ produktiv. Einziges Problem: Einführung in die Kommandozeile und Editoren wäre sinnvoll. Sollte nicht in Poster Session. ### Workshop Irgendwas mit Crypto Verschlüsselung und Tool wurden vo rgestellt, hauptsächlich Email Verschlüsselung. Es gibt zu diesem Workshop online noch kein Protokoll, wird aber nachgereicht. Auch hier besteht kein Redebedarf während der Poster Session. ### GO-Schlachten > BJörn: war lustig AK hat sich für die Nukleareaufrüstung der ZaPF ausgesprochen Keine Postersession. ### AK Studiengebühren Baden-Württemberg Es gibt an vielen Unis in BaWü Unmut zur bestehenden Regelung. Der AK hat sich mit dem Status quo in BaWü befasst und den anderen Ländern die auf ähnliche Ideen kommen könnten danach. Information durch politischen Vertreter wurden eingebracht. Es wurden auch Gründe für Studiengebühren gesammelt, und Argumente dagegen. Eine Reso wurde zusammengetragen mit dem Tenor: keine Studiengebühren jeglicher Art. Redebedarf ### AK Physikalisches Praktikum 2.0 Universitäten sollten Praktika anbieten außerhalb der Grundmodule. Es wurde eine Resolution erarbeitet, die bei der Poster Session weiter diskutiert werden kann. Es besteht allgemeines Interesse daran, dies in der Poster Session zu besprechen. Die Stichpunkte des AKs werden gezeigt. >223: Formulierung ist nicht klar. Soll es verpflichtend sein oder ein Angebot? >AK Leiter: letzteres >30: Das sollte dann auch klarer in den Text kommen, dass es freiwillig ist. ### AK VG-Wort Tobi: Der bereits bestehende Brief der vergangenen KaWuM wurde vorgestellt und die Diskussion dazu weiter geführt. Es soll ein offener Brief der ZaPF verschickt werden, der sich inhaltlich an der KaWuM orientiert. > 24: Schließen wir uns dann noch an, wen wir den Brief auch ändrn wollen. > Ne, das stimmt, dann müssen wir das ändern > 39: An wen richtet sich der offene Brief? Bundestagsabgeordnete und andere > 187: Soll der bestehende Vorschlag so versandt werden? Nein, er soll noch ausformuliert und formal ausgearbeitet werden. Bedarf bei Poster Session ### AK Exzellenz-Initiative I+II Es war ein Referent anwesend, wie die Initiative blüuft, um eine Diskussionsgrundlage zu schaffen. Eine Handreichung wurde verfasst. Bedarf für Postersession ### AK Symptompflicht auf Attesten Änderungsantrag der vergangenen ZaPF in Dresden lag vor, welcher konkreter ist als der damals. Besonders die Regelung der LHGs NRW und Thüringen wurden diskutiert. Die ZaPF will eine Resolution an die KMK senden. > 30: Soll das nur an die KMK und MeTaFa oder auch die alten? Es sollen alle Adressaten über die Änderungen informiert und die KMK als Adressat hinzugefügt werden. > 133: Wie sieht es mit einer kostenabschätzung aus, weil ja auch Unis nicht unendlich viel Geld haben? Die ZaPF ist nicht für die genaue Ausformulierung der Gesetze zuständig und beschäfftigt sich somit nicht mit den anfallenden Kosten. > 223: Bei einer gut ausgeführten Studienordnung ist eine Diskussion der Kosten gar nicht nötig. > Soll in die Postersession. ### AK Anwesenheitspflicht abwehren Es gibt keine Reso, aber ein Protokoll, wie der Fall in Göttingen gelaufen ist und Maßnahmen, die man akut Durchführen könnte. Im Wiki existiert jetzt eine Liste mit Tipps für Fachschaften/Fakultäten, die dieses Problem betrifft. > 245: Es ist zwar keine offizielle Aussage der ZaPF, aber könnte man das auch der MeTaFa oder anderen zukommen lassen? > Ja, könnte man tun. > 245: Vorschlag: Treffen des AK Leiters mit dem StaPF. Es ist keine Resolution oder eine andere Veröffentlichung geplant. Bedarf für eine Poster Session wird nicht gesehen. ### AK BAföG Peter: Es wurde über die aktuelle Situation und die Probleme geredet. Es wurden Punkte gesammelt, sodass man in Siegen dann eine Reso schrieben könnte. In diesem Sommer kommt noch eine Sozialerhebung raus, die man für konkrete Zahlen verwenden kann. Deshalb wurde jetzt noch keine Reso geschrieben. Mögliche Folge AKs: Wohnsituation, Mietspiegel, Semesterbeiträgen, Studienfinanzierung und deren Informationsfluss Es gibt keinen Redebedarf in der Poster Session. ### AK MeTaFa Peter hat in dem AK aus der MeTaFa in Saarbrücken berichtet nd Punkte kurz angerissen. Die nächste MeTaFa wird voraussichtlich im September in Dresden stattfinden. > Patrick Haiber: Frage nach anwesenden BuFaTas. Es waren ungefähr 10 andere BuFaTas da mit ca. 20 Teilnehmern Es gibt keinen Bedarf bei der Poster Session weiter zu diskutieren. ### AK der StaPF stellt sich vor Es wurde nochmal ausführlicher vom StAPF berichtet. Es soll einen Telegram StaPF Channel geben, auf dem Einladungen zu Sitzungen und wichtige News, Beschlüsse verschickt werden können. Zwei mögliche Interessenten für den staPf wurden eingeführt in die Arbeiten. kein Postersession Bedarf ### AK Lernräume Es wurde sich mit den Konzepten befasst, wie man Lernräume realisieren kann. Insbesondere wurde ein Konzept aus Belgien vorgestellt und auf dieser Grundlage eine Resolution formuliert. Es wird gefordert, die Studenten bereits in die Bauphase neuer Gebäude einzubeziehen. Der Antrag wird als Initiativ-Antrag gestellt und lag nicht in den Unterlagen von nur am Beamer. Vorschlag der Moderation: Über den Antrag wird im Endplenum abgestimmt, dann muss keine Lesepause eingeplant werden. Bedarf auf der Postersession ### AK Studienführer Eduard: Es soll jetzt auch Leute geben, die wirklich was machen. Es existiert ein gutes Konzept seit Konstanz, aber das muss umgesetzt werden. Bis Siegen sollen Vorbereitungen getroffen werden und mit anderen BuFaTas oder der MeTaFa gesprochen werden. > 162: Anmerkung von MeTaFa: andere BuFaTas haben was Eigenes, was auch nicht läuft, wollen aber den Studienführer nicht übernehmen > 159: Wie sieht es mit Behindertenfreundlichkeit als Punkt aus? Müsste man nochmal genauer im AK diskutieren, aber gibt es. > 118: Anmerkung: Inhaltliche Arbeit startet auf der nächsten ZaPF (Siegen), bis jetzt nur Vernetzung und Koordination. Inhaltlich und sachlich korrekt Bedarf bei der Postersession ### AK Praktika Die Liste von Lernzielen wurde jetzt als Positionspapier ausformuliert. Dabei hat man sich am PP zum Übungsbetreib orientiert. Bedarf bei der Postersession. ### AK Hochschulwahlwerbung Es waren sehr viele auf einer Wiese. Erlangen Nürnberg konnte wenig dabei lernen, weil sie quasi alles schon tun. Der Grund, weshalb die Wahlbeteiligung so niedrig ist, ist vermutlich die Tatsache, dass Studis viele Themen als nicht so wichtig erachten und bei ihnen relevaten Themen wie Semesterticket eher wählen gehen. Als bester Tipp sollte den Studis klar gemacht werden, wie wichtig ihre Stimme ist und was sie genau durch die Wahl an Vorteilen/Nachteilen zu erwarten haben. ### AK Lehramt Es soll eine gemeinsamere Linie bzgl. Lehramt gefahren werden. Vertreter der DPG und der DDCP sollen mal zu einem StaPF Treffen oder nach Siegen zur ZaPF eingeladen werden. Der Text dazu wird durch den StaPF verschickt. Es wurde eine Liste mit Lehramtsbezogenen Resos und Positinoen erstellt, den man in Siegen weiter durchgehen und disktutiern kann. ### AK Tenure Track / 1000 Professuren-Programm Es wurde im AK über wissenschaftlichen Nachwuchs diskutiert und auch über den Mittelbau. Dazu wurde eine Reso entworfen für mehr dauerhate Stellen im Mittelbau, wodurch nachhaltig der wissenschaftliche Nachwuchs gefördert werden könnte. Für die ZaPF ist das interessant, da so die Qualität der Lehre verbessert werden kann. Aufhänger der Gespräche war ein Papier der Bundesregierung. Zu genau diesem Thema gibt es in wenigen Tagen eine Diskussionsrunde, wozu am besten bereits ein Beschluss der ZaPF vorliegen sollte. Dies (Dringlichkeit) wurde auch mit dem StAPF abgesprochen. ### AK Wissenschaftskommunikation Es wurden Methoden gesammelt um die Wissenschaft an die Leute zu bringen. Dazu hätte man gerne einen Experten, z.B. einen Wissenschaftsjournalisten. Auf der nächsten Tagung in Siegen soll dazu eine Reso oder ein Positionspapier verfasst werden. Es besteht Bedarf für eine Postersession :::success Wir kommen gut voran ;) ::: ### AK Physikveranstaltungen für Nebenfächler Erstmal Austausch, was gibt es eigentlich? Vorlesungen und Übungen Es wurden Probleme gesammelt, insbesondere ging es um die "richtigen" Ansprechpartner. Es wird einen Folge AK in Siegen geben, um dort konkrete Leitlinien zu formulieren, eventuell auch eine Reso zu formulieren. Kein Bedarf für Poster Session ### AK Abiwissen Es wurde viel diskutiert. Gerne weitere Diskussion bei der Poster Session. Redebedarf zu Brückenkursen war da, aber soll in einem eigenen AK in Siegen diskutiert werden. Es wurde über 3 konsekutive offene Briefe bzgl. der Mathe Ausbildung diskutiert (Hochschullehrer, Mathedidaktiker und DMV). Es existiert auch eine Borowski Studie der KMK zum Mathestand der Ersties, ansonsten gibt es wenige Statistiken. Ein Positionspapier soll veröffentlicht werden. Der AK war merheitlich der Meinung des letzten offenen Briefes der DMV. Es soll eine Umfrage erstellt werden, um Daten zu erhalten, was Erstis wirklich können. Die kann dann in den Vorkursen von den Fachschaften durchgeführt werden. Ein Beispiel kann man auf der Postesession sehen. > 30, BJörn: Was ist das Ziel der Umfrage? Man will einfach erstmal Daten haben > 30: Was für Daten wollt ihr erheben? Es soll ein Test geschrieben werden, der das Abiwissen überprüft. > 214: Die Erstellung und Auswertung kann nicht mit aktuellen Resourcen bewältigt werden. Wir brauchen kompetente Fachleute. Präsidetn der DMV (Prof. Röckner?) soll eingeladen werden. Er sieht das Problem und hat eine Ansicht quasi wie im DMV Brief. > 133: Es soll über die Formulierung "Qualität der Abiturienten" gesprochen werden (Poster Session) Eine Postersession ist eingeplant. :::info Pause um 10:40 bis 11:00 ::: ### AK Bachelor-Master-Umfrage I Es wurde besprochen, was die Leute vom HUMBUK bisher getan haben und anschließend eine Diskussion dazu. Das kann man im Protokoll lesen. Dazu wurde ein PP erstellt zur Durchführung der BaMA Umfrage. Die zentralen Punkte sind: - Konzentration auf den deutschsprachigen Raum - Ausrichtung auf Physikstudenten und Nebenfächler Physik - deutsch/englisch? Redebedarf im nächsten Slot ### AK Bachelor-Master-Umfrage II ### AK Vernetzung der ZaPF mit Doktorand*innenvertretungen Es liegt ein Fragenkatalog der DPG vor, der besprochen wurde. Heute Abend findet dazu ein AK, parallel zum F.F. AK, statt. ### AK gesellschaftliche Verantwortung und Zivilklausel Die ZaPF hat sich schon häufig damit befasst. Bei der letzten ZaPF wurde eine Reso gefasst, aber abgelehnt. Es war nicht so klar, was Kern- und Luxusprobleme sind, das wurde jetzt nachgeholt. Es wurde ein Entwurf eines PPs diskutiert. Sowohl positive (friedliche Absicht) als auch negative Formulierungen (was man nicht haben will) wurden angestrebt. Es liegt nun eine überarbeitete Fassung des PPs zur Abstimmung vor. > 214: Die Formulierung scheint etwas holprig. Die Wortwahl wurde mit vielen Zitaten des LHGs NRW ergänzt. > 143: Sollte in einem BackUp AK weiter diskutiert werden. Genau dazu gibt es die Poster Session > 30: Streichung des Wortes "gerecht" aus dem Entwurf! Weitere Änderungen und Umformulierungen sollen in kleinerer Runde gemacht werden. inhaltlicher Bedarf von Postersession! ### AK Roter Faden in der Studienreform Es gibt aktuell wenig Überblick, wie die Situation früher war und was besser/schlechter war. Es sollte ein Roter Faden erstellt werden, an dem man sich orientieren kann. Im Wiki ist dazu etwas entstanden. Außerdem wurde Motivation genauer betachtet und darauf aufbauend, was in Studienordnungen rein sollte. Es besteht kein Bedarf in der Poster Session über diese Themen zu reden. ### AK Klausurversuch-Resolution gegen Zwangsexmatrikulation Es gab immer mal Nebendebatten über Exmatrikulationen. Diesmal wurde das einzeln diskutiert. Wie steht die ZaPF dazu? Es herrschte ein Konsens, dass die aktuelle Situation nicht schön ist. Im AK wurde direkt eine Reso entworfen und allen Teilnehmern schriftlich ausgehändigt. > 214: Ist das alles Teil der Resolution oder nur Begründung? > Ja, weil die Adressaten auch alle Informatinen bekommen sollen Es besteht keine Bedarf die Reso in der Poster Session weiter auszuarbeiten ### AK Fortbildung von Vertrauenspersonen Es wurde mal dadrüber diskutiert eine Fortbildung durchzuführen. Dies wurde jetzt konkretisiert und als Antrag gestellt. Dabei geht es um die inhaltliche gestaltung der fortbildung. > 203: Wie soll die Verbreitung der Bilder der Vertrauenspersonen umgesetzt werden? Die ZaPF Orga kann Zettel drucken und verteilen. Kein Bedarf in Poster Session ### Workshop Akkreditierung Grundlagen des Akkreditierungssystems wurden vorgestellt. Es gibt einen Kandidaten für den Akkreditierungspool. Es besteht kein weiterer Gesprächsbedarf. ### AK Vernetzung der ZaPF-Orgas Es gab wieder einen guten Austausch. :::info Alle Veranstalter für eine kommende ZaPF und Interessenten können einfach die alten ausrichtenden Fachschaften ansprechen. ::: ### AK Akkreditierungsrat Es wurde berichtet, was im AR , HRK und PVT so schief lief. Darauf aufbauend wurde eine Reso geschrieben, die auch möglichst noch auf den anderen gleichzeitig tagenden BuFaTas und im FZS unterstützt werden sollen. Deshalb herrscht Dringlichkeit. Die aktuelle Reso steht im wiki. ### AK Änderung des Hochschulgesetzes in Thüringen Es wurde sich der Entwurf angeschaut und kritische Stellen hervorgehoben. Beispiele werden aufgezählt. Der Entwurf ist aber viel zu lang, um alles zu bearbeiten. Auch ein vertiefender BackUp AK fand statt, da die eingeplante Zeit von zwei Stunden nicht ausreichte. > 245: Wundert sich über die Stichpunkte auf den Folien des AKs Sollen Beispiele sein und absolut nicht ernst genommen werden. > 245: Ist ein schlechter Scherz > 32: Ist es auch Ziel der ZaPF sich zu positionieren? Nein, es ging vorrangig darum die Informationen einzuholen. > 223: Gibt es positive Änderungen aus Sicht der ZaPF? Es gibt auch positive Sachen, die aber nicht einzeln aufgezählt werden sollen (Poster Session). Postersessionbedarf! ### AK CHE Ranking AK hat sich das neue CHE Ranking angeschaut, weil es sich verändert hat. Fokus lag auf dem Fragebogen. Es wurde auf Problematiken bei einzelnen Fragen eingegangen. Liste mit Verbesserungen, Fragen etc. wurde erstellt. AK diente auch zum Informationsaustausch, was so der aktuelle Stand ist. Auf der nächsten ZaPF wird es sicher auch einen AK dazu geben, da ständig Änderungen vorgenommen werden. Kein Postersessionbedarf ### Austausch AK hat stattgefunden - viele Fragen konnten geklärt werden - gab nichts konkret wichtiges ### AK Ethikmodul Umfrage Es wurden ein paar Fragen diskutiert, die in die BaMa Umfrage könnten, um Daten zu generieren, damit man besser drüber diskutieren kann. Es wurden die Fragen formuliert und ans HUMBUK gegeben. Nicht viele Teilnehmer, also guckt ins Protokoll und engagiert euch! Für eine Poster Session gibt es Interessenten. ### AK Frauen in der akademischen Karriere _wird verschoben_ ### TOPF und ZaPF IT _wird verschoben_ :::info Selbstberichte und Reihenfolge der Gewinner sind bei Tobi einzusehen. ::: :::info 10 Minuten Pause zur Festlegung der Reihenfolge der weiteren Diskussionsthemen und Beschlüsse. ::: ## TOP 3: Anträge ### TOP 3.1 Akkreditierungsrat - Kritik am Besetzungsverhalten der HRK in den Akkreditierungsrat > 203: Es geht darum, dass die HRK nicht den vom PVT vorgeschlagenen Studi bestätigen will. Das ist für uns Umgehung des PVTs und macht die Legitimierung fragwürdig. Es ist schwierig eine Stellungnahme von der HRK dazu zu bekommen. Die ZaPF wäre die erste BuFaTa, die sich damit befasst und könnte den anderen BuFaTas so eine Reso vorschlagen. Deshalb sollte man die Reso unterstützen. > > 24: drittletzter Absatz "empfinden" staatt "befinden" Die Formulierung soll so verurteilend klingen und wird nicht umformuliert. Das sieht das Plenum genauso. > 266: Anmerkung: Worte wie ZaPF würden ersetzt werden, wenn wir die Reso als Vorschlag an die anderen BuFaTas und Pooltragende Orgas schicken. Das würde der StAPF dann regeln. :::success Abstimmung (ja/nein/Enthaltung): 45/0/1 **Antrag angenommen** ::: ### TOP 3.2 Studiengebühren BaWü Resolution soll gegen Studisgebühren jeglicher Art sein. Fortführung der Reso in Dresden. Gegen alle Art von Bildungsbarrieren. Explizit BaWü erwähnt und andere Länder mit ähnlichen Bestrebungen. > 214: Zeile 5 ist problematisch, weil sie nicht aussagekräftig ist. Was wären konkret solche Gründe? > 266: Der Absatz kommt vom ABS. > 214: Dann sollte explizit darauf verwiesen werden. > 266: Kann man machen als Änderung > 214: Weblink nicht nur als Fußnote zur Hervorhebung > 30: Eckige Klammern [Studiengebühren] erläutern Sie, deshalb kann man "Sie" streichen. Wurd __angenommen__ > 108: Zeile 4: Thüringen hinzufügen als betroffenes Land > 208: In der Änderung sollte auch die Stelle zitiert werden, wo das für Thüringen steht #### Änderungsantrag Zeile 5-6 löschen und ersetzen mit 7-9 :::success Abstimmung (ja/nein/Enthaltung): 43/0/7 **Änderung angenommen** ::: > 38: Können wir nicht auch ohne Tühringen schona bstimmen und das ggf. später ändern. Vllt. über den StAPF. Es herrscht Zustimmung! Der StAPF soll sich darum kümmern, dass Thüringen auch mit aufgenommen wird sofern begründet. > Diese Regelung schließt Privatunis aus? > Ja! :::success Abstimmung Antrag gesamt mit Auftrag an StAPF(ja/nein/Enthaltung): 37/4/8 **angenommen** ::: ### TOP 3.3 AK Tenure Track: Resolution für die Schaffung permanenter Stellen im wissenschaftlichen Mittelbau Die Reso mit Begründung wird vorgestellt. Der Mittelbau ist ein Grundpfeiler der Lehre und beeinflusst somit die Qualität direkt. #### Änderungsantrag "Deutschland" Zeile 14: Wort "Deutschland" streichen. Wird angenommen von Merten. > 214: Man sollte Wissenschaftsstandort Deutschland nicht streichen, weil das Problem primär in Deutschland existiert. Man sollte Österreich etc. lieber hinzufügen, damit es für alle deutschsprachigen Länder geht. Beantragt Deutschland und Österreich wieder reinzunehmen. > 223: Unklarheit über die Adressaten. > 214: Gegen die Änderung, da wir uns nicht auf andere Argumentationen beziehen sollten. > 119: Modifikationsantrag: "Deutschland" zu "deutschsprachig" ändern > 214: Modifikationsantrag: "Deutschland" zu "Deutschland/Österreich" > 30: Wir versuchen gerade ein konkretes Problem zu lösen und nichts generelles. Das würde die Aussage der Reso stärken. > 156 stellt GO Antrag: Verschiebung in Postersession. Inhaltliche Gegenrede von 30: Das sollte jetzt behandelt werden, weil andere BuFaTas jetzt auch tagen. GO Antrag zurückgezogen. > 245: Je konkreter der Antrag, desto weniger Leute können sich anschließen. Also "Deutschland" weglassen. > 266: Der AK wollte keine Konkurrenz durch den letzten Satz auslösen, sondern eine allgemeine Stärlung. Kein Vergleich mit anderem Standort > 81: Adjektiv "stark" in Zeile 14 weglassen oder anderes Wort. > 77: Hier sollte Lebensplanung statt Familienplanung stehen, um keine Personen auszuschließen. Gegen traditionelles Rollenbild. > 17: Personen selbst ihre Zukunftsplanung überlassen, also Formulierung so lassen > 266: Wenn es auch ein Problem in Österreich ist, sollte man dies seperat tun, weil dieser Text auf Deutschland zugeschnitten ist. Es gibt einen weiteren Änderungsantrag aus Köln, der noch nicht vorliegt. > 266: Es bringt wenig einen halbfertigen Beschluss zu fassen. Alle Punkte sollten zuerst vollends ausdiskutiert werden. > 203: Zu Zeile 8: "Ist der falsche Ansatz" ist nicht passend und soll geändert werden. > 214: Tenure Track soll als fertiger Beschluss nicht unterstützt werden, da es den falschen Ansatz verfolgt. >245: Es ist viel kritischer, dass langfristig Mittelbau abgebaut wird. Deshalb sollten wir uns gegen Tenure Track aussprechen. > 214: Zur Klarstellung: Tenure Track soll mit dem vorliegenden Antrag nicht begrüßt werden. > 231: Verfahrensvorschlag: Kölns Änderungsantrag voziehen. keine Gegenrede - GO-Antrag von Köln werden vom Reso Leiter **angenommen** > 47: Verfahrensvorschlag: Als konkurrierende Anträge. Jede Fachschaft entscheidet sich für einen der mehreren Möglichkeiten. Dies geht nach der GO nicht. Man muss den weitestgehenden zuerst machen. GO Antrag wird fallen gelassen. > 133: Verfahrensvorschlag: Diskussion ist unter Berücksichtigung der Kölner Aussage hinfällig. > formale Gegenrede 7 dafür/ vielmehr dagegen #### Änderungsantrag zu "im Interesse der Wissenschaft" ersatzlos streichen > 261: ist dagegen > 245: ist auch für die Schweiz interessant, sollte man also nicht streichen > 261: GO-Antrag auf Verschiebung - inhaltliche Gegenrede: 2/viele --> GO Antrag abgelehnt > 214: zieht Antrag zurück, wenn die Zielsetzung des Tenure Track umformuliert wird #### Abstimmung der Änderungsanträge * von 214 "im Interesse der Wissenschaft im deutschsprachigen Raum" in Zeile 14 ersatzlos streichen 22/20/5 --> "im Interesse der Wissenschaft" wird beibehalten * "deutschsprachiger Raum" ersetzen durch: * nichts: 8/27 * Deutschland: 14/26/6 * Deutschland und Österreich: 7/Mehrheit --> es bleibt also bei "deutschsprachigem Raum" * streiche gelb gegen hellblau (Begrüßung von Tenure-Track) * laut GO kein Änderungsantrag, da das Wesen des Papiers total geändert wird :::success Abstimmung über Antrag gesamt: 40/2/7 **angenommen** ::: ## TOP 5: Sonstiges * Pausenexpress um 16:30 * Wasserbombenschlacht * stellt klare Anträge mit Formalia (Antragsteller, Typ, AK etc.) * Poster Session Stände stehen auf einer ausgehängten Liste Die Redeleitung erklärt das Zwischenplenum für beendet und schließt die Sitzung um 13:18. Der Rest wird vertagt. --- ___ Vertagt auf Endplenum aus Zeitgründen ### TOP 3.4 VG-Wort ### TOP 3.5 GO Änderungsanträge #### TOP 3.5.1 Antrag zur Änderung der Geschäftsordnung für Plenen der ZaPF 5 (Nichtbefassung) #### TOP 3.5.2 Antrag zur Änderung der Geschäftsordnung für Plenen der ZaPF 3 (Anttragsdurchführung) ### TOP 3.6 AK BaMa-Umfrage: Positionspapiert Konzept zu BaMa-Umfrage ### TOP 3.7 AK Fortbildung Vertrauenspersonen: Antrag zur Erweiterung der Selbtverpflichtung ### TOP 4: Initiativ-Anträge