Nochmal ein paar Infos zum Thema VG-Wort


-------- Weitergeleitete Nachricht --------
Betreff: VG Wort: Doodle für TelKo & Planung gemeinsamer Aktivitäten
Datum: Mon, 7 Nov 2016 15:15:17 +0100
Von: LandesAstenKonferenz Berlin / Geschäftsstelle <info@lak-berlin.de>
An: LaStuVe BW <verteiler@lastuve-bawue.de>
Kopie (CC): landesvertretungen@lists.fzs.de


Liebe alle,

ich habe mal einen *Dudle für die Woche vom 14.-20.11.* erstellt:
https://dudle.inf.tu-dresden.de/Lanesstudierendenvertretungen_zur_VG_Wort/

*Bitte tragt euch bis spätestens zum 11.11. dort ein!*
Ich hoffe, wir finden damit einen passenden Termin für eine 
Telefonkonferenz!

@fzs:
Habt ihr einen *TelKo-Raum* für uns?
Falls es dafür terminliche Einschränkungen geben sollte, hinterlasst die 
mögllichen Termine doch einfach im Dudle!

Ansonsten möchte ich noch auf die *Pressemitteilung der LAK Berlin* 
unter https://www.lak-berlin.de/zuruck-in-die-zukunft-mit-kmk/ 
aufmerksam machen. Dort haben wir versucht die (aus unserer Sicht) 
zentralen Argumentationslinien gegen die seitens KMK, Bund und VG Wort 
herbeigeführte Einigung zusammenzuführen.
Außerdem gab es am 4.11. eine erste kleine Demo in Berlin - direkt vor 
der Zentrale der VG Wort.
Über beides berichtet Netzpolitik.org unter 
https://netzpolitik.org/2016/unirahmenvertrag-studierende-protestieren-und-unis-verweigern-unterzeichnung/.

*Zu diskutierende Handlungsoptionen für die Zukunft* wären u.a. folgende 
Punkte:
o   Studentische Vollversammlungen & Demos - eine nicht ganz so 
arbeitsintensive Variante hierfür wäre u.a. eine zentrale VV, die per 
Stream an kleinere, dezentrale VV's übertragen wird; eine Demo könnte - 
je nach Beteiligung - im Anschluss durchgeführt werden
o   Daniel Gaittet bietet einen Vortrag zur Thematik VG Wort an - dieser 
ließe sich in verschiedene Veranstaltungsformate integrieren
o   (gemeinsamer?) Offener Brief / Forderungen an Bundestag: Anpassung 
des § 52a UrhG – etwa hinzufügen von „mithilfe öffentlicher Ressourcen 
entstandene Forschungsergebnisse und Publikationen fallen raus und 
müssen nicht vergütet werden“
o   Anfragen an Landesrektorenkonferenzen, Bildungsressorts der 
Landesregierungen, Parteien
o   Vernetzung mit Akteuren wie Urheberrechtsbündnis 
(http://xn--urheberrechtsbndnis-jbc.de/), Gewerkschaften, Hacker-Spaces etc.

Liebe Grüße
Philipp

Anschrift:
LandesAstenKonferenz Berlin
c/o AStA TU Berlin
Sekretariat TK 2
Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin

Kontakt:
Telefon: +49 30 314 25683 (nur zu den Sprechzeiten),
+49 171 1554542
Fax: +49 30 314 28714
E-Mail: info@lak-berlin.de
Website: www.lak-berlin.de
Twitter: www.twitter.com/berlin_lak

Sprechzeiten:
mittwochs 11-16 Uhr (im AStA TU)

Am 06.11.2016 um 17:55 schrieb Studentischer Sprecher_innerrat:
> Hallo Mandy, liebe Landesstudierendenvertretungen, liebe Interessierte,
>
> auch hier in Regensburg wird sich mit der Causa VG Wort beschäfftigt.
> Leider ist das Thema hier noch nicht so present wie wir uns das 
> wünschen würden.
> In Planung ist derzeit ein Vortag von Daniel Gaittet (wie er auch in 
> anderen Städten statt finden wird).
> Allerdings würde ich gerne etwas mehr dazu machen um das Thema hier 
> mehr in den Mittelpunkt zu stellen, mit dem gleichen Argument, wie es 
> von der LAK Berlin geäußert wurde.
> Angedacht ist auch eine ähnliche Aktion wie letztens in Berlin. Daher 
> finde ich den Vorschlag der LAK Berlin sehr gut, sich dafür bundesweit 
> zu vernetzen.
>
> Liebe Grüße
>
> Patrick
>
>
>
>
>
> ------------------------------------------------------------------------
> *Studentischer Sprecher*innenrat der Universität Regensburg*
>
> http://asta-regensburg.de
>
> /Tel:/ 0941 943-2243
>
> /Fax:/ 0941 943-2242
>
> /E-Mail:/ info@asta-regensburg.de
>
> /Postanschrift:/
>
> *Studentischer Sprecherinnen- und Sprecherrat*
>
> Universität Regensburg
>
> 93040 Regensburg
>
>
> >>> LandesAstenKonferenz Berlin / Geschäftsstelle <info@lak-berlin.de> 
> 10/27/16 9:20 AM >>>
>
> Hallo Mandy, liebe Landesstudierendenvertretungen,
>
> leider komme ich erst jetzt dazu auf deine Mail zu antworten. Bei uns 
> ins Berlin ist es so, dass wir als Landes-ASten-Konferenz erst in der 
> vergangenen Woche angefangen haben, das Thema VG Wort wieder auf 
> unsere Agenda zu setzen. Wir hatten einige Monate zuvor bereits den 
> zuständigen Staatssekretär der Senatsverwaltung (Steffen Krach, SPD) 
> darum gebeten, uns diesbezüglich auf dem Laufenden zu halten. Daher 
> sind wir aktuell ein wenig überrumpelt und ziemlich ungehalten, dass 
> nun alles ganz schnell gehen soll und scheinbar bereits hinter 
> verschlossenen Türen Tatsachen geschaffen worden sind.
> In Berlin scheint es bzgl. der Problematik VG Wort auch bei vielen 
> Dozierenden massive Kritik zu geben. Einige haben bereits angekündigt, 
> dass sie ab Ende Dezember keine Materialien mehr zur Verfügung stellen 
> werden können. Aus dieser Richtung, sowie aus der Presse, haben wir 
> auch erstmals vom neuen Stand in der Sache erfahren.
>
> Die LAK Berlin wird auf ihrem nächsten Plenum am 09.11.2016 um 16 Uhr 
> im AStA TU u.a. auch über das Thema VG Wort sprechen. Bis dahin 
> versuchen wir uns zu koordinieren, Ideen und Informationen zu sammeln, 
> eine scharfe PM vorzubereiten etc. Falls wer vom fzs Lust haben 
> sollte, bei unserem Plenum vorbeizuschauen, könnt ihr das gerne tun. 
> Wir sind auch sehr interessiert daran, uns hier bundesweit zu 
> vernetzen. Das Thema ist aus unserer Sicht nicht nur ungeheuer 
> wichtig, sondern birgt - abgesehen von der Kurzfristigkeit - auch 
> erhebliches Potential, mal wieder Studis gegen Verwertungslogik etc. 
> im Bildungssystem auf die Straße zu bringen bzw. mindestens 
> erfolgreich für unsere Kritik daran zu sensibilisieren.
>
> Vielleicht sollten wir als Landesstudierendenvertretungen aus 
> aktuellem Anlass auch mal wieder eine Telefonkonferenz ins Auge 
> fassen, um gemeinsam und koordiniert aktiv werden zu können?!
>
> Liebe Grüße
> Philipp
>
> Anschrift:
> LandesAstenKonferenz Berlin
> c/o AStA TU Berlin
> Sekretariat TK 2
> Straße des 17. Juni 135
> 10623 Berlin
> Kontakt:
> Telefon: +49 30 314 25683 (nur zu den Sprechzeiten),
> +49 171 1554542
> Fax: +49 30 314 28714
> E-Mail:info@lak-berlin.de
> Website:www.lak-berlin.de
> Twitter:www.twitter.com/berlin_lak
> Sprechzeiten:
> mittwochs 11-16 Uhr (im AStA TU)
> Am 18.10.2016 um 21:00 schrieb Mandy Gratz:
>
>     Liebe Landesstudizusammenschlüsse,
>     Liebe Interessierte,
>
>     mit Sorge beobachten wir aktuell, wie sich die Sache mit der
>     Verwertungsgesellschaft Wort und dem entsprechenden Rahmenvertrag
>     für Hochschulen entwickelt. Zum 1.1.2017
>     <http://airmail.calendar/2017-01-01%2012:00:00%20MEZ> soll dieser
>     Vertrag inkraft treten, der neben erheblichen Mehrkosten auch eine
>     zeitliche Mehrbelastung sowohl seitens der Student*innen als auch
>     seitens der Mitarbeiter*innen bedeutet. Für mehr Infos gibt es im
>     Anhang eine kleine Zusammenfassung zum Thema.
>     Uns wurde gestern
>     <http://airmail.calendar/2016-10-17%2012:00:00%20MESZ> aus
>     Niedersachsen mitgeteilt, dass die dortige
>     Landesrektor*innenkonferenz sich gegen die Unterzeichnung des
>     Rahmenvertrags entscheiden hat. Jetzt suchen wir nach
>     vergleichbaren Informationen aus anderen Bundesländer. Die
>     LandesAStenKonferenz Niedersachsen hat sich auch bereits Gedanken
>     über mögliche Gegenstrategien gemacht und die kurze
>     Zusammenfassung der Sachverhalte verfasst, die ihr im Anhang
>     finden könnt.
>
>     Unter:
>     https://www.dropbox.com/sh/ovi6m6kgvhaf7e9/AAAPI7Ir7-p8L2NYwP3aRkSTa?dl=0 könnt
>     ihr weitere Informationen zur VG Wort finden finden.
>
>     Damit wir uns möglichst gut informiert zu diesem Rahmenvertrag
>     verhalten können, bitten wir euch zu folgenden Fragen um Rückmeldung:
>     - Wie gestaltet sich bei euch die Diskussion rund um das Thema?
>     Auf Hochschul- und auf Landesebene?
>     - Gibt es Vereinbarungen zu Gegenstrategien zum Rahmenvertrag? Auf
>     lokaler bzw. regionales Studischafts-, Hochschulebene?
>
>     Über Rückmeldungen bis Samstag Mittag
>     <http://airmail.calendar/2016-10-18%2020:58:57%20MESZ> freue ich
>     mich besonders.
>
>     Liebe Grüße
>     Mandy
>
>
>     ---
>
>
>     Mandy Gratz
>
>
>     Email: mandy.gratz@fzs.de <mailto:mandy.gratz@fzs.de>
>
>     Mobil: 0151 16807671
>
>     Twitter: @mandygratz
>
>
>     freier zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) e.V.
>
>     - Vorstand -
>
>     Wöhlertstr. 19
>
>     D-10115 Berlin
>
>
>     www.fzs.de <http://www.fzs.de/>
>
>     Twitter: @fzs_eV
>
>     Tel +49-3027874094
>
>     Fax +49-3027874096
>
>
>     Der freie zusammenschluss von studentInnenschaften (fzs) e.V. ist
>     der überparteiliche Dachverband von Studierendenschaften in der
>     BRD. Mit rund 90 Mitgliedern vertritt der fzs etwa eine Million
>     Studierende. Der fzs ist Mitglied im europäischen
>     Studierendendachverband ESU – European Students' Union und auf
>     internationaler Ebene in der International Union of Students (IUS).
>
>