Protokoll Zivilklausel Der Arbeitskreis ist nicht im 100 prozentigen Konsenz passiert. 269: Jena ist eine der betroffendsten Unis. Wenn sie mit so einer Resolutions an die Uni heran treten, würden sie einfach nur ausgelacht werden. Es wäre eher geholfen, wenn so etwas wie ein bedingungsloser Drittversuch oder ähnliches ausspricht. Er sieht noch sehr viel Handlungsbedarf. Auch in der Poster Session war es nicht so einstimmig TU Freiberg geht um 16:15. Stephan, Köln: Sieht es nicht als sinnvoll, das als Reso weiter zu verfolgen. Daher möchte er dies als Positionspapier weiter verfolgen. 123: Möchte die Punkte nennen - oder - es ist nicht angemessen Erwachsene Menschen - Bürokratie - Erfahrungen aus Köln sind unpassend Leonhard, München: Soweit er das weiß studierne die Leute in Köln sehr lange. In München studieren die Leute 8 Semester, maximal 9 Semester und damit gibt es keine Probleme. Bayreuth 16:15 30: Der Bürokratische Mehraufwand, der von Parkstudierenden ausgeht ist vernachlässigbar. Es gibt egagierte Leute,die mehr GO-Antrag auf Vertagung in einen Arbeitskreis auf der nächsten ZaPF. Stephan: Inhaltliche Gegenrede. Es ist eine gute Grundlage für die nächste ZaPF. Das sind Kleinigkeiten, die nichts mit der Grundidee des Positionspapieres. Es ist eine gute Möglichkeit eine Grundlage für die nächste ZaPF zu schaffen. GO-Antrag auf Vertagung Ja: 23, Nein: 5, Enthaltungen: 5 Damit ist der GO-Antrag angenommen und der TOP vertagt. Es geht weiter mit der Redeliste. 32: Wenn wir jetzt noch gute Beiträge festhalten kann man auf der nächsten ZaPF gut weiter arbeiten. Stephan, Köln: In Köln ist die Durchschnittsstudiendauer zwischen 12 und 14 Semestern. Die Parkstudies sind kein Problem. Man könnte zum nächsten Mal eine Stellungnahme von einem Professor bekommen. Man kann es auch unter größeren Restriktionen schaffen aber was machen solche Regelungen mit allen, also auch denen, die im Ersten Versuch alles bestehen. Soll es uns darum gehen 234: Wir haben keine Beschränkungen. 4 Prüfungsantritte. Lange Studieren ohne Konsequenzen. Es ist Blödsinn Leute zu exmatrikulieren, wenn sie länger brauchen. Parkstudis sind kein Problem der Unis, sondern der ÖPNV. 214: Neoliberale Bullshitargumente. Langzeitstudenten sollte für man für die Bürokratie rausstreichen ist eine Menschenverachtende Aussage. Der Trend geht zum Zweitstudium. Wenn ihr so harte Regelungen habt, studieren die Leute auch wo anders. 267: Vielleicht gibts an der TUM in 9 Semestern nicht das Problem. An der FUB gab es früher keine Beschränkung von Wiederholungen, 4 Stück. Unser Fachbereich läuft gegen die Probleme, die beschrieben wurden. Appeliert daran an die Anderen zu denken. 112: Es gibt wenig belastbare Daten. Bielefeld hat seit 15 Jahren keinerlei Beschränkungen. So viel schlechter sind die Abschlussquoten auch nicht. Würde das nicht als schlechtes Qualitätsmerkmal werden.. Anna, Kiel: Wir sind dafür da uns für die Interessen der Studierenden einzusetzen. Dies wären eindeutig das Beseitigen von Hürden und für mehr Freiheiten. 133: Hat sich in der Poster Session für den Onhalt ausgesprochen. Ist nur wegen der schlechten Formulierung dagegen die Reso abzustimmen. Es stehen auch Dinge drin, die nichts mit der Reso zu tun haben. 30: Es soll wieder mehr Augenmerk darauf gelegt werden, dass Unis Bildungsstätten sind und keine Fabrik. TU München geht um 16:32. Meinungsbild Wer findet, dass die Beschränkung der Klausurversuche oder Mindestleistungen in bestimmten Semestern ein Problem für Studierende darstellt? Viele schließen sich an. Niemand anderer Meinung. ein paar Enthaltungen 16:35 Akklamation Sitzungsleitung. Lernräume: Zusammenarbeit mit Studierenden bei der Planung von Baumaßnahmen Valentin stellt die Reso vor. War aber nicht im AK. Adressaten: Länder, 162: Hat eine Frage von StAPF Seite. Was ist mit Adressaten mit Länder gemeint. Valentin: Dies ist Interpretation des StaPF. Meldet sich bei Peter. 265: Wird gefordert, dass Studierende in jeder Planungskommission sitzen? Valentin: Bezieht sich auf eine Uni. 262: In Karlsruhe auf dem Campus wurde ein externes Gebäude gebaut, das nicht für Studierende gedacht ist. Hätte ein Studi in die Planung eingebunden werden müssen. Valentin: Ergibt sich relativ eindeutig aus der 245: Selbst wenn das Gebäude standaedmäßig nicht zugänglich ist, betrifft es schon auch Master und Bacheloranden. Daher sollten es hier auch Mitspracherechte geben. Alles was zum studentischen Leben dazu gehört sollte durh Studierende 234: Findet es sehr weitreichend. Wenn wir Pflichpraktika haben in Unternehmen, fällt dies auch mit unter diese Forderung. 245: soll sich natürlich nur auf Unigelände beziehen 182: Das Max-Planck Institut fällt nicht mit da rein. Denn wenn man dort eine Bacheleor oder master abreit anfängt ist das nach Arbeitsrecht meist besser gerehgelt als an Universitäten. 223: An den Hochschulen an denen das schon üblich ist, funktioniert dsa so, dass Studierende von Angang an din Kommissionen sitzen. Stephan, Köln:Sobald es in irgendeiner Weise die Uni tangiert, tangiert es auch die Studierendenschaft. 951: 1. Bei öffentlichen Bauvorhaben, sind dort normalerweise die Interessengruppen vertreten, daher sollten dort auch Studis vertreten sein. 2. Bei der Max- Plank Gesellschaft sind nicht alle angestellt und es gibt keine Gremienstruktur 245: Beispiel Night of Sciense braucht einen Lagerraum. Bei der Neubauplanung wurden keine Studierenden berücksichtigt. Es ist wichtig, dass Studis. Vale: Denkt nicht, dass wir die zu offen fassen können. Die Reso ist dazu da, dass Studierendenschaften damit irgendwo hingehen können um einen Rückhalt zu haben. soll noch mit erfasst werden, dass es sich dabei um Uni Gelände handelt. 190: Es steht schon in Zeile 5 aber man macht keinen Fehler, wenn man es nochmal erwähnt. Änderungsantrag: auf dem Hochschulgelände einfügen übernommen Abstimmung Resolution Lernräume: Ja: 28, Nein: 0 Enthaltung: 1 Uni Wien geht um 16:47. AK Abiwissen Es gab drei offenen Briefe, die sich alle damit beschäftigen was die Abiturienten aus der shcule mit ins Studium bringen. Es wurde sich dafür entschieden Es wird für grafische Taschenrechner auf die Reso aus Bremen verwiesen. "Mathematik sollte zudem verbindliches Prüfungsfach im Abitur werden". Wird als nicht notwendig empfunden. 267: In manchen Punkten anschließen. In welchen Punkten schließt ihr euch nicht an? Es ist nicht klar was sich worauf bezieht. 158: Der punkt mit dem verpflichtenden Mathe Abi hört sich komisch an. Da dies in jedem Bundesland anders ist. 245: Schließt sich dem anderen Markus an. Man sieht nicht was klar ist. Es ist keine redaktionelle Änderung, wenn man dinge noch klarstellen muss. Es gibt noch einiges zu tun an dieser Reso. Schlägt vor, den erstmal zurück zu ziehen. Leon: Er ist vermutlich der Letzte, der dran ist, daher ist nicht mehr die Zeit dafür. 245: Entweder spä 65: in zeile 8 schriftliches Mathe Abi. Was sind Gründe ? Es wird nichts begründet. Leon: Das war die Konsenzmeinung. Es ist nicht zwingend notwendig, dass alle Leute ein schriftliches Mathe Abi haben sollen. Julian, Halle: Versteht nicht wo die Unklarheiten liegen. Er kennt die Punkte, die in diesen Briefen angesprochen werden. 245: Die Unklarheit ist, dass in den meisten Punkten. Welche Punkte sind das? Es ist ein sprachliches Problem 47,Tobias, Bonn: Es ist auch etwas komisch formuliert. Findet die Formulierung vom Satz zum Darüber hinaus schließen wir uns der Forderung nach einem bundesweit verbindelichen schriftlichen Mathematikprüfung nicht an. 915: Schlägt vor, dass der Stapf Zitate einfügt Rostpck geht um 17:00. 245: findet, dass es keine redaktionele Ändeung ist. Für ihn ist das nicht abstimmbar. Zeile 5 ist zu unklar. Leon: Änderung Insbesondere schließen wir uns der Stellungnahme der DMV,GDM und MNU in allen Punkten bis auf die beiden folgenden an 133: zur die Thematik Taschenrechner in der Schule verweisen wir auf die Stellungnahme zu unserer Reso aus Dresden 267: findet der zweite Spiegel Leon: darüberhinasu schließen wir uns der forderung nach einem deutschlandweiten schriftlichen Mathematikabitur nicht an. 1 min Bedenkzeit. Abstimmung über die Resolution fpr: Ja: 15 Nein: 5 Enthaltungen:7 Damit ist der Antrag angenommen. Bielefeld geht um 16:54. Jena geht um 17:12 AK Abiwissen: Arbeitsauftrag an den StAPF 2 Der StaPF soll diesen Brief an die deutschsprachigen Physikfachschaften verschicken. Es soll auch gefragt werden, ob sie uns den Test villeicht diekt weiterleiten können. Ist sich bei "Die Ergebnisse..." nicht sicher, ob wir das dürfen. 162: Vorschlag: In die Email rein schreiben, dass es direkt an Leon gehen soll. Leon: Weiß nicht, ob es ein Problem ist, wenn das an seine private Email Adresse geht. Übernimmt das aber . Antworten an Leon wird vom StaPF ausformuliert 214: Vorschlag: Den TOPF nach einer FUnktionsEmail Adresse fragen. Abstimmung über den Arbeitsauftrag. Ja: 21, Nein: 1, Enthaltung: 4 AK Abiwissen: Arbeitsauftrag an den StaPF Es gibt die Idee den FSen einen Test anzubieten, um die Mathekenntnisse der Erstsemester vor dem Brückenkurs zu erfassen. Dieser Test soll möglichst noch in diesem Wintersemester durchgeführt werden. Es soll gefragt werden, ob der Test von Siegen mit allen ERstsemestern durchzuführen. Leon: Änderungen: zeilen 8-9 streichen 214: er soll den Test an allen Unis in Deutschland durchführen, um herauszufinden ob das wissen vor dem Brückenkurs ausreicht um Physik zu studieren es wird unklar was als Vorwissen zu verstehen ist. Findet nicht, dass der Test aus Siegen geeignet ist um daraus etwas zu schließen und abzuleiten, dass jemand nicht genügen 162: schließt sich Jörg an. Lass uns das komplette Jahr nutzen und in einem Jahr einen Fragebogen haben 133: stimmt Jörg zu. diese Test fragen meistens nicht ab, was konzeptionell verstanden wurde. Tobi: es gibt auch online Brückenkurse, also kann man nicht erfassen wann leute diesen Test schreiben. Leon: stimmt zu einen Test zum nächsten Jahr sinnvoll zu konzipieren, würde aber gerne den Test aus Siegen trotzdem dieses Jahr 156: Erfahrungsgemäß ist es sinnvoll, wnen man einen deutschlandweiten Test erstmal an einigen Unis als probelaus 245: dieser Antrag wird wahrscheinlich nicht durchkommen. Daher solltest du ihn zurück ziehen und ihn auf der nächsten ZaPF nochmal zu machen Björn: sollte das jetzt durchkommen, wird dies Kapazitäten im StaPF binden, die sinnvoller genutzt werden können Leon zieht den Antrag zurück. GO-Antrag auf ein Meinungsbild: Wer wäre dafür einen kurzen Test zu schreiben und wer ist dafür eher einen langen Test im nächsten Jahr zu machen? Kurzer Test: 4 Langer Test: viele Sonstiges Gestern Abend gab es eine Podiumsdiskussion. Da waren sich einige Menschen einig, dass Resolution in eine gute Richtugn geht, zum Mittelbau. Denis hat eine Bitte. Die jDPG organisiert die DPG Schülertagung. Das findet in Baad Honef statt. Dies wird noch nicht so richtig wargenommen. Später wird dazu noch eine Mail von Merten rumgeschickt. Denis bittet darum diese Mail an intreressierte Schüler weiter zu leiten 47: Welche Altersgruppe? Denis: Dieses mal geht es über ein ganzes Wochenende. 16 Mindestalter. Ende des Plenums 17:33. 29 anwesende Fachschaften Dresden stimmt gegen die Resolution für Klausurversuche und Zwangsexmatrikulation